Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 2,00 €
  • Broschiertes Buch

Immer Satt, endlich schlank: Neuer Ernährungstrend Volumetrics Mehr essen und dabei weniger wiegen, dieses überraschende Diät- Rezept vertritt die US-Forscherin Barbara Rolls von der Penn State University. In zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen belegt die Ernährungsexpertin, dass nicht etwa der Fett-, Kohlenhydrat- oder Eiweißgehalt von Speisen entscheidet, ob etwas sättigt, sondern das Volumen. So entwickelte Sie das neue Ernährungsprinzip Volumetrics. Dass man damit auch langfristig abnehmen kann, zeigt eine aktuelle Studie der Penn State University. Danach nahmen Probandinnen, die…mehr

Produktbeschreibung
Immer Satt, endlich schlank: Neuer Ernährungstrend Volumetrics Mehr essen und dabei weniger wiegen, dieses überraschende Diät- Rezept vertritt die US-Forscherin Barbara Rolls von der Penn State University. In zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen belegt die Ernährungsexpertin, dass nicht etwa der Fett-, Kohlenhydrat- oder Eiweißgehalt von Speisen entscheidet, ob etwas sättigt, sondern das Volumen. So entwickelte Sie das neue Ernährungsprinzip Volumetrics. Dass man damit auch langfristig abnehmen kann, zeigt eine aktuelle Studie der Penn State University. Danach nahmen Probandinnen, die sich nach Volumetrics ernährten in einem Jahr durchschnittlich acht Kilogramm ab. Eine Vergleichsgruppe, die eine fettarme Diät erhielt, erzielte dagegen nur sechs Kilo im Mittel. Während herkömmliche Diäten (wie Atkins oder Low Carb, Low Fat) meist den Verzicht bestimmter Nahrungsbestandteile predigen, setzt die US- Forscherin auf eine Speisekarte, die reich an Obst und Gemüse ist, aber auch auf Fisch, Fleisch, Nudeln, Kartoffeln und sonstige in internationalen Küchen beliebte Grundnahrungsmittel baut. Entscheidend ist aber, so hat Rolls herausgefunden, dass man sich mit Speisen satt essen kann, ohne zuzunehmen, wenn sie eine niedrige Kaloriendichte aufweisen.

Autorenporträt
Der Wissenschaftsredakteur Martin Kunz war 15 Jahre lang Leiter des Ressorts Forschung, Technik, Medizin beim Nachrichtenmagazin "Focus". Er ist Autor mehrerer Wissenschafts- und Medizin-Bücher.