
Gebundenes Buch
Schauplätze der Weltliteratur
Eine Reise zu berühmten Orten großer Werke
Herausgegeben: Sutherland, John;Übersetzung: Schiffmann, Andreas; Tepper, Alan
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein außergewöhnlicher Blick auf die Weltliteratur - bildstark, kenntnisreich und voller Entdeckungen.John Sutherland führt die Leserinnen und Leser zu 70 Schauplätzen großer literarischer Werke - von realen Städten bis zu fiktiven Landschaften. Dabei zeigt er, wie eng Orte und Geschichten miteinander verwoben sind und wie literarische Räume unsere Vorstellungskraft prägen. Der Band bietet fundierte Einblicke in Klassiker der Weltliteratur, ist unterhaltsam geschrieben und optisch eindrucksvoll gestaltet. Mit seinem ungewöhnlichen Format, dem durchgehend vierfarbigen Druck und zahlreic...
Ein außergewöhnlicher Blick auf die Weltliteratur - bildstark, kenntnisreich und voller Entdeckungen.
John Sutherland führt die Leserinnen und Leser zu 70 Schauplätzen großer literarischer Werke - von realen Städten bis zu fiktiven Landschaften. Dabei zeigt er, wie eng Orte und Geschichten miteinander verwoben sind und wie literarische Räume unsere Vorstellungskraft prägen. Der Band bietet fundierte Einblicke in Klassiker der Weltliteratur, ist unterhaltsam geschrieben und optisch eindrucksvoll gestaltet. Mit seinem ungewöhnlichen Format, dem durchgehend vierfarbigen Druck und zahlreichen Abbildungen sowie Originalcovern der Romane ist er ein echtes Schmuckstück - ideal als Geschenk oder als Coffee Table Book für alle, die Literatur lieben und kulturelle Tiefe schätzen.
Ausgewählte Autoren und Werke:
Jane Austen - Die Gesellschaftsräume von BathJames Joyce - Ein Tag in DublinThomas Mann - Höhenluft und geistige Abgründe im Sanatorium von DavosElena Ferrante -Neapels enge Gassen und große GefühleAlfred Döblin - Das pulsierende Berlin der ZwischenkriegszeitAlexander Solschenizyn - Die unsichtbare Geografie der UnterdrückungLeo Tolstoi - High Society von St. PetersburgVirginia Woolf - London als literarisches SpiegelbildMark Twain - Der Mississippi als Erzählfluss
Ein literarischer Bildband für alle, die Geschichten nicht nur lesen, sondern auch ihre Räume und Atmosphären entdecken möchten.
John Sutherland führt die Leserinnen und Leser zu 70 Schauplätzen großer literarischer Werke - von realen Städten bis zu fiktiven Landschaften. Dabei zeigt er, wie eng Orte und Geschichten miteinander verwoben sind und wie literarische Räume unsere Vorstellungskraft prägen. Der Band bietet fundierte Einblicke in Klassiker der Weltliteratur, ist unterhaltsam geschrieben und optisch eindrucksvoll gestaltet. Mit seinem ungewöhnlichen Format, dem durchgehend vierfarbigen Druck und zahlreichen Abbildungen sowie Originalcovern der Romane ist er ein echtes Schmuckstück - ideal als Geschenk oder als Coffee Table Book für alle, die Literatur lieben und kulturelle Tiefe schätzen.
Ausgewählte Autoren und Werke:
Jane Austen - Die Gesellschaftsräume von BathJames Joyce - Ein Tag in DublinThomas Mann - Höhenluft und geistige Abgründe im Sanatorium von DavosElena Ferrante -Neapels enge Gassen und große GefühleAlfred Döblin - Das pulsierende Berlin der ZwischenkriegszeitAlexander Solschenizyn - Die unsichtbare Geografie der UnterdrückungLeo Tolstoi - High Society von St. PetersburgVirginia Woolf - London als literarisches SpiegelbildMark Twain - Der Mississippi als Erzählfluss
Ein literarischer Bildband für alle, die Geschichten nicht nur lesen, sondern auch ihre Räume und Atmosphären entdecken möchten.
John Sutherland hatte eine Professur für moderne englische Literatur am University College London inne. Er ist Autor und Kolumnist für The Guardian.
Produktdetails
- Verlag: WBG Academic
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 7. April 2025
- Deutsch
- Abmessung: 239mm x 178mm x 27mm
- Gewicht: 806g
- ISBN-13: 9783534610303
- ISBN-10: 353461030X
- Artikelnr.: 71865773
Herstellerkennzeichnung
Theiss in Herder
Hermann-Herder-Straße 4
79104 Freiburg
kundenservice@herder.de
Gut gemeint, aber zu mager
Über 70 literarische Werke und deren Schauplätze werden in dieser Sammlung vorgestellt, und dies ist Segen und Fluch gleichermaßen. Zum einen wird dadurch eine enorme Vielfalt an Orten und Themen geboten, zum anderen bedeutet dies leider, dass auf keinen …
Mehr
Gut gemeint, aber zu mager
Über 70 literarische Werke und deren Schauplätze werden in dieser Sammlung vorgestellt, und dies ist Segen und Fluch gleichermaßen. Zum einen wird dadurch eine enorme Vielfalt an Orten und Themen geboten, zum anderen bedeutet dies leider, dass auf keinen der behandelten Romane und die Settings wirklich detailliert und mit Tiefe eingegangen wird.
Wer neugierig ist und stöbern möchte, ist mit der Zusammenstellung in diesem Buch sicher gut bedient. Die behandelten Werke sind in vier chronologische Abschnitte gegliedert, zu jedem Roman erwartet uns in der Regel eine Doppelseite mit Text und Fotos oder Illustrationen, bei einigen Büchern auch mehr Seiten.
Wer hier im Verzeichnis allerdings ein Herzensbuch entdeckt und sich begeistert in das entsprechende Kapitel stürzt, wird hingegen ernüchtert sein. Die Texte sind knapp gehalten und schwanken zwischen Angaben zum Inhalt und manchmal auch ein paar Schilderungen zum Ort. Wenn ein Dylan Thomas beispielsweise in einem kurzen Text und wenigen Bildchen abgehandelt wird, ist dies für Literaturliebhaber einfach zu wenig.
Eine faszinierende Idee, aber die Umsetzung konnte mich nicht überzeugen, dafür war es von allem leider zu wenig.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Weckte falsche Erwartungen, aber sehr ansprechend gestaltet
Dieses Buch hatte ich mit falschen Erwartungen zur Hand genommen. Ich hoffte auf eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den geografischen, landschaftlichen und gesellschaftlich-politischen Orten berühmter literarischer Werke. …
Mehr
Weckte falsche Erwartungen, aber sehr ansprechend gestaltet
Dieses Buch hatte ich mit falschen Erwartungen zur Hand genommen. Ich hoffte auf eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den geografischen, landschaftlichen und gesellschaftlich-politischen Orten berühmter literarischer Werke. Stattdessen liegt der Fokus des Buches auf der literaturwissenschaftlichen Interpretation mit Blick auf Orts- und Naturdarstellungen, also z.B. auf der Rolle, Funktion und Bedeutung etwa von Wetter- oder Landschaftsbeschreibungen innerhalb der Erzählstruktur. Diese Herangehensweise war für mich eher ernüchternd, da sie nicht meinem ursprünglichen Interesse entsprach.
Die Gestaltung des Buches ist dabei äußerst gelungen. Zu jedem der 73 ausgewählten Werke, die die letzten 100 Jahre Literaturgeschichte abdecken, gibt es eine Fotografie der Autor*innen und eine Kurzbeschreibung, ein Foto der Originalausgabe sowie visuelles Begleitmaterial wie Karten, zeittypische Fotografien, Gemälde oder Karten. Diese Elemente geben dem Buch eine hochwertige, fast museale Anmutung. Die Präsentation lädt zum Blättern und Stöbern ein und bietet einen interessanten visuellen Zugang zur Literatur.
Weniger gut gefiel mir die große Bandbreite der Buchvorstellungen, die von unterschiedlichen Autor*innen verfasst wurden. Das führte zu qualitativen Schwankungen im Stil und in der Lesbarkeit. Insgesamt hätte ich mir weniger Werke gewünscht, dafür aber eine tiefere Auseinandersetzung. So wirkte manches für mich schlecht greifbar. Zudem kannte ich nur ca. ein Drittel der Werke, so dass mir hier der Zugang fehlte und das Verstehen der Essays etwas erschwerte. Die unbekannten Werke weckten allerdings auch mein Interesse, sie zu lesen.
Fazit: Eine empfehlenswerte Lektüre für literturwissenschaftlich Interessierte – weniger für Leser*innen auf der Suche nach kulturgeschichtlichen oder reisebezogenen Einblicken in die Weltliteratur.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Interessante Idee
‚Schauplätze der Weltliteratur‘ ermöglicht es bequem vom Sofa aus die Welt der Literatur zu bereisen. Auf zu den Schottischen Highlands mit Robert Louis Stevenson, zu den Schweizer Alpen mit Thomas Mann oder auch weiter weg nach Japan mit Yukio Mishima. …
Mehr
Interessante Idee
‚Schauplätze der Weltliteratur‘ ermöglicht es bequem vom Sofa aus die Welt der Literatur zu bereisen. Auf zu den Schottischen Highlands mit Robert Louis Stevenson, zu den Schweizer Alpen mit Thomas Mann oder auch weiter weg nach Japan mit Yukio Mishima. Diese Gegenden stehen stellvertretend für über 70 Orte auf der ganzen Welt, die in diesem Buch vorgestellt werden. Warum wurde ein Stück der Weltliteratur genau so geschrieben? Was hatte der geschichtliche Hintergrund für einen Einfluss, eine bestimmte Gesellschaftsordnung, aber eben auch die Besonderheit einer Landschaft und die ausgesuchten Orte, an denen berühmte Werke angesiedelt sind? Dieses Buch versucht den Einfluss von ausgesuchten Schauplätzen auf die Werke auf den Grund zu gehen. Die berühmten Romane sind in vier Kategorien unterteilt: Romantische Aussichten (bis 1920), Kartierung der Moderne (1921 bis 1951), Nachkriegspanoramen (1925 bis 1982) und Zeitgenössische Schauplätze (1982 bis jetzt). Auf jeweils zwei bis drei Seiten wird ein Werk vorgestellt und der Bezug zum Schauplatz des Romans hergestellt. Journalisten, Professorinnen, Autorinnen, Redakteure und weitere bringen uns die Welt der Stücke näher. Neben den Zusammenfassungen und Hintergrundinformationen wartet das schön gestaltete Buch mit Kartenmaterial, Fotografien und beeindruckenden Illustrationen auf. Viele vorgestellte Bücher sind mir bereits bekannt, allerdings haben mich einige Beiträge inspiriert, weitere große Werke zu lesen. Für mich ist dieses Buch eine gelungene Zusammenstellung für Bücherliebhaber und evtl. animiert es auch Menschen, die sich noch nicht so viel mit Literatur auseinandergesetzt haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Reise wert
In Schauplätze der Literatur werden wir mit vielen Information und Illustrationen an die Orte unserer Lieblingsromane mitgenommen.
Ich lese momentan Sturmhöhe von Emily Bronte und Wuthering Heights wird als Schauplatz beschrieben. Dadurch kann man sich die Szenen noch …
Mehr
Eine Reise wert
In Schauplätze der Literatur werden wir mit vielen Information und Illustrationen an die Orte unserer Lieblingsromane mitgenommen.
Ich lese momentan Sturmhöhe von Emily Bronte und Wuthering Heights wird als Schauplatz beschrieben. Dadurch kann man sich die Szenen noch lebhafter vorstellen und sich vorstellen, man wäre selbst dort.
Neben den bekannten Klassikern sind auch einige etwas weniger bekannte Bücher vertreten und man kommt auf den Geschmack, eines davon zu lesen.
Das Buch enthält viele Illustrationen, was mir sehr gut gefällt. Auch der Einband wirkt sehr hochwertig und ist liebevoll gestaltet - eigentlich also auch hervorragend als coffee table book mit Inhalt geeignet.
Mein einziger Kritikpunkt ist, dass teilweise die Erklärungen etwas zu kurz kommen und man kann sich nicht komplett auf den beschriebenen Ort einstellen. Ein paar Schauplätze weniger, aber dafür etwas mehr Details hätten dem Buch gut getan.
Dennoch empfehle ich das Buch jedem, der zumindest ein paar der darin vorkommenden Bücher gelesen und geliebt hat. Außerdem eignet es sich auch hervorragend als Geschenk für die Buchliebhaberin im Freundes und Familienkreis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolle Idee, wenn auch ausbaufähig
"Schauplätze der Weltliteratur" ist ein interessantes Sachbuch, das durch seine tollen Illustrationen besticht und Lust auf das Entdecken literarischer Örtlichkeiten macht. Auch wenn der Herausgeber, John Sutherland, keinen Anspruch auf …
Mehr
Tolle Idee, wenn auch ausbaufähig
"Schauplätze der Weltliteratur" ist ein interessantes Sachbuch, das durch seine tollen Illustrationen besticht und Lust auf das Entdecken literarischer Örtlichkeiten macht. Auch wenn der Herausgeber, John Sutherland, keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, lädt er die Lesenden doch dazu ein, literarische Werke aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Das Buch ist unterteilt in die vier Kapitel "Romantische Aussichten", "Kartierung der Moderne", "Nachkriegspanoramen" und "Zeitgenössische Schauplätze". Diese Unterleitung finde ich sehr gut gelungen und ich konnte das ein oder andere Werk entdecken, das ich noch gar nicht kannte und jetzt lesen möchte. Als Anregung für Literatur, die man selbst nicht so auf dem Schirm hatte, ist das Sachbuch auf jeden Fall sehr gut geeignet. Deshalb finde ich es ganz gut, dass die Auswahl nicht nur auf weltbekannte Klassiker fiel (wie etwa "Berlin Alexanderplatz" oder "Wem die Stunde schlägt"), sondern auch auf ein paar weniger bekannte Werke.
Nicht ganz so gut gelungen finde ich die Beschreibungen der jeweiligen Örtlichkeiten in diesem Sachbuch. Es wird zwar auf die einzelnen Handlungsorte eingegangen; sie werden aber zumeist nur aus der Sicht der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors beschrieben. Dies ist meiner Meinung nach wichtig in einem solchen Nachschlagewerk, jedoch wäre es zusätzlich schön gewesen, weitere Hintergrundinformationen über die Orte zu erhalten.
Insgesamt ist "Schauplätze der Weltliteratur" dennoch ein interessantes Nachschlagewerk für alle, die sich zu Büchern inspirieren lassen oder den ein oder anderen Klassikern neu entdecken möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nicht ganz was der Titel verspricht
Als Freund des geschriebenen Wortes freue ich mich immer über Bücher, die mehr über Hintergründe anderer Bücher erzählen. Egal ob es sich um Werke über Autoren, Bücher oder wie hier um Schauplätze handelt.
Leider …
Mehr
Nicht ganz was der Titel verspricht
Als Freund des geschriebenen Wortes freue ich mich immer über Bücher, die mehr über Hintergründe anderer Bücher erzählen. Egal ob es sich um Werke über Autoren, Bücher oder wie hier um Schauplätze handelt.
Leider hatte ich hier aber etwas anderes erwartet. Ich wollte gerne etwas über die Schauplätze großer Werke lesen. Hintergründe, Bilder, vielleicht eine Antwort auf die Frage, warum ein Autor genau den Schauplatz für seine Lektüre gewählt hat. Bekommen habe ich eine nette Zusammenfassung mehr und auch weniger bekannter Bücher, ihrer Autoren und ein wenig Bildmaterial.
In den Beschreibungen ging es allerdings viel mehr um die Inhalte der Bücher, als um ihre Schauplätze. Nicht verkehrt per se, aber nicht das was Titel oder auch Klappentext suggerieren. Hier wäre eine andere Umschreibung und ein besser gewählter Titel hilfreicher gewesen und hätte sicherlich mehr Lesererwartungen erfüllt. Was die Schauplätze angeht, bin ich auch nach dem Lesen, nicht wirklich schlauer geworden. Schade drum. Ansonst ein Werk was man durchaus lesen kann, aber nicht zwingend gelesen haben muss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
John Sutherland, renommierter Literaturwissenschaftler und leidenschaftlicher Bücherkenner, lädt mit „Schauplätze der Weltliteratur“ zu einer ebenso inspirierenden wie bildgewaltigen Entdeckungsreise durch die Welt der großen Romane ein. Besonders hervorzuheben ist …
Mehr
John Sutherland, renommierter Literaturwissenschaftler und leidenschaftlicher Bücherkenner, lädt mit „Schauplätze der Weltliteratur“ zu einer ebenso inspirierenden wie bildgewaltigen Entdeckungsreise durch die Welt der großen Romane ein. Besonders hervorzuheben ist die opulente Gestaltung des Buches: Originalcover, historische Fotografien, Karten und eigens angefertigte Illustrationen machen das Blättern zu einem visuellen Erlebnis. Es ist ein Buch, das man nicht nur liest, sondern betrachtet, durchstöbert, immer wieder zur Hand nimmt. Die Collage aus Text und Bild wirkt nie überladen, sondern ergänzt sich harmonisch und lädt zum assoziativen Lesen ein. Sutherlands Stil ist dabei angenehm zugänglich, mit einer leichten Prise akademischem Witz. Er referiert kenntnisreich, ohne belehrend zu wirken, und vermittelt Literaturgeschichte in einer Form, die sowohl Kenner als auch Neugierige anspricht. Die kurzen Kapitel sind ideal für zwischendurch – perfekt für Leseratten mit Fernweh.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Orte in der Weltliteratur
Dieses Buch stellt rund 70 große Werke vor und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Örtlichkeit, in der die Handlung angesiedelt ist. Die vorgestellten Bücher sind chronologisch geordnet und in vier Kapitel eingeteilt: 1. romantische Aussichten …
Mehr
Orte in der Weltliteratur
Dieses Buch stellt rund 70 große Werke vor und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Örtlichkeit, in der die Handlung angesiedelt ist. Die vorgestellten Bücher sind chronologisch geordnet und in vier Kapitel eingeteilt: 1. romantische Aussichten (bis 1920), 2. Kartierung der Moderne (bis 1951), 3. Nachkriegspanoramen (bis 1982) und 4. zeitgenössische Schauplätze (bis heute).
Ob die vorgestellten Werke alle der Weltliteratur zuzuordnen sind, sei dahingestellt. Man kann schön in dem Buch stöbern, neue Werke kennen lernen und sich inspirieren lassen. Der Titel und auch der Klappentext versprechen jedoch mehr als der Inhalt hält. Für jedes Buch sind nur rund zwei Seiten veranschlagt, hier wird der Inhalt des Buches zusammengefasst und nur wenig auf den Ort eingegangen, der Platz erlaubt, dies gar nicht. Angereichert sind die Texte mit Fotos der Erstausgabe, der Autor*innen, passenden Bildern/ Illustrationen aus der Zeit oder Kartenmaterial, gelegentlich gibt es auch ein Bild aus einer Verfilmung.
Aufgrund des Titels und der Beschreibung, hatte ich hier ausführlichere Details zu den Orten erwartet, die dann mit dem Inhalt des Werkes verknüpft werden. Auch historisch wäre hier meiner Meinung nach vielmehr Informationen möglich gewesen, daher war ich nach der Lektüre schon etwas enttäuscht. Das Buch ist aber zum Durchblättern und als Inspiration für neue Lektüre gut geeignet. Auf viele mir unbekannte Werke bin ich nun neugierig geworden, nur die Recherche zum zeitlichen Hintergrund und über die Orte werde ich wie gewohnt selbst erledigen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als ich das Buch gesehen und auch die Beschreibung gelesen habe, dachte ich es handelt sich um ein etwas größeres Format (was nicht weiter schlimm ist) und das ich mehr über das Land und die Umgebung erfahre in der das Buch spielt.
Leider waren die Ortsbeschreibungen meist ehr …
Mehr
Als ich das Buch gesehen und auch die Beschreibung gelesen habe, dachte ich es handelt sich um ein etwas größeres Format (was nicht weiter schlimm ist) und das ich mehr über das Land und die Umgebung erfahre in der das Buch spielt.
Leider waren die Ortsbeschreibungen meist ehr dürftig und knapp beschrieben. Auf zwei bis drei Seiten wurde kurz das Buch beschrieben, ein zwei Bilder eingefügt und ab und zu findet man eine Karte. Oft ist nicht mal ein Foto des Ortes sondern Gemälde, Filmausschnitte,... dargestellt. Wenn ein Buch mit prägenden Orten der Weltliteratur wirbt, möchte ich diese auch sehen.
Es ist schon interessant, aber auch da hätte es für mich noch ausführlicher sein können. Viele Bücher kenne ich nicht und finde es toll das ich diese nun entdeckt habe und sie mir weiter ansehen werde. Auch das die Original Cover abgebildet werden finde ich super.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Einmal um die Welt
Schauplätze der Weltliteratur entführt seine Leser*innen auf eine Reise rum um die Welt. Von England, über Norwegen in die USA, nach Ägypten, Neuseeland und China. Wir finden hier eine Sammlung zu unterschiedlichsten Werken der Weltliteratur (u. a. Anna …
Mehr
Einmal um die Welt
Schauplätze der Weltliteratur entführt seine Leser*innen auf eine Reise rum um die Welt. Von England, über Norwegen in die USA, nach Ägypten, Neuseeland und China. Wir finden hier eine Sammlung zu unterschiedlichsten Werken der Weltliteratur (u. a. Anna Karenina, Wem die Stunde schlägt , Bonjour Tristesse und die Mauerspringer), die über die Schauplätze uns die Handlung der Geschichten und deren Atmosphäre vermittelt.
Die Auswahl der verschiedenen Werke ist sehr breit gestreut, wodurch sowohl viele Frauen, als auch Autor*innen außerhalb Europas und den USA zur Sprache kommen. Das besondere Highlight hier ist für mich die Gestaltung des Buches, wo sichtbar viel Arbeit investiert wurde. Neben Fotografien und zeitgenössischen Karten oder Malereien, finden sich auch immer wieder Zitate aus den besprochenen Werken und Abbildungen der ursprünglichen Cover und Originaltitel.
Auch in die jeweiligen Porträts der Werke wurde viel Zeit und Mühe gesteckt und wurden von unterschiedlichen Autor*innen aus dem Bereich der Literatur verfasst. Das merkt man besonders an der Qualität und dem Schreibstil der kleinen Texte. Gerade weil sie von Expert*innen verfasst wurden sind, es ist an manchen Stellen nicht immer einfach zu verstehen, da bestimmtes Vorwissen vorausgesetzt wird. Kennt man sich in dem Bereich der Literatur aus und hat bereits einen Teil der hier vorgestellten Werke gelesen, ist man jedoch bestens vorbereitet nochmal an die Schauplätze zurückzukehren und neues über doch sehr herausragende Werke der Literaturgeschichte herauszufinden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für