71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die retro-prospektive Studie, die am MRL durchgeführt wurde, konzentrierte sich auf Keime, die von Januar 2015 bis Dezember 2017 aus Proben isoliert wurden, die wahrscheinlich Enterobakterien und insbesondere Salmonellen enthalten. Die Antibiotika-Empfindlichkeit wurde mit der Müller-Hinton-Agar-Diffusionstechnik und mit dem Vitek 2 Compact und dem Mini Api-Automaten bestimmt. Während des Studienzeitraums wurden insgesamt 739 gramnegative Bazillenstämme aus allen im bakteriologischen Labor des MRL eingegangenen Proben isoliert. Enterobacteriaceae machten 93,97 % aller isolierten Keime aus, das…mehr

Produktbeschreibung
Die retro-prospektive Studie, die am MRL durchgeführt wurde, konzentrierte sich auf Keime, die von Januar 2015 bis Dezember 2017 aus Proben isoliert wurden, die wahrscheinlich Enterobakterien und insbesondere Salmonellen enthalten. Die Antibiotika-Empfindlichkeit wurde mit der Müller-Hinton-Agar-Diffusionstechnik und mit dem Vitek 2 Compact und dem Mini Api-Automaten bestimmt. Während des Studienzeitraums wurden insgesamt 739 gramnegative Bazillenstämme aus allen im bakteriologischen Labor des MRL eingegangenen Proben isoliert. Enterobacteriaceae machten 93,97 % aller isolierten Keime aus, das sind 693 Stämme. Salmonella spp. repräsentierten 7,31 %, d. h. 54 Stämme, von denen die meisten aus Stuhlproben (37) und Blutkulturen (11) stammten. Die höchsten Resistenzraten wurden gegenüber Chinolonen, Nalidixinsäure (31,91%), Aminoglykosiden (Tobramycin 20,98%), Beta-Lactamen (Amoxicillin 8,51%) und 13,20% gegenüber Co-Trimoxazol ermittelt. Wir isolierten fünf Stämme von Salmonella, die gegen die getesteten Antibiotika multiresistent waren.
Autorenporträt
Aly Mallé, farmacêutico que vive em Bamako, Mali.