79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Escherichia coli, ein gramnegatives, stäbchenförmiges Bakterium, das in der Umwelt, in Lebensmitteln und im Darmtrakt von Menschen und Tieren in Gesundheit und Krankheit vorkommt, ist dafür bekannt, dass es sowohl bei Tieren als auch bei Menschen Krankheiten verursacht. Bei der Behandlung von E. coli-Infektionen werden hauptsächlich antimikrobielle Medikamente wie Beta-Lactame, Sulfonamide/Prymidine, Aminoglycoside und Fluorchinolone eingesetzt. Der weit verbreitete Einsatz dieser Mittel hat zum Auftreten resistenter Stämme, einschließlich multiresistenter Stämme, geführt. In Nigeria wurde bei…mehr

Produktbeschreibung
Escherichia coli, ein gramnegatives, stäbchenförmiges Bakterium, das in der Umwelt, in Lebensmitteln und im Darmtrakt von Menschen und Tieren in Gesundheit und Krankheit vorkommt, ist dafür bekannt, dass es sowohl bei Tieren als auch bei Menschen Krankheiten verursacht. Bei der Behandlung von E. coli-Infektionen werden hauptsächlich antimikrobielle Medikamente wie Beta-Lactame, Sulfonamide/Prymidine, Aminoglycoside und Fluorchinolone eingesetzt. Der weit verbreitete Einsatz dieser Mittel hat zum Auftreten resistenter Stämme, einschließlich multiresistenter Stämme, geführt. In Nigeria wurde bei E. coli, die von Menschen, Tieren und aus der Umwelt isoliert wurden, eine Resistenz gegen antimikrobielle Mittel (AMR) festgestellt. Zu den Resistenzmechanismen gehören die Plasmid-vermittelte Produktion von Enzymdestruktasen (wie Beta-Laktamasen, Aminoglykosid-modifizierende Enzyme und Tetracyclin-Destruktasen), Qnr-Schutzproteine, die Chinolone hemmen, und die Aktivierung von Effluxpumpen; und chromosomal vermittelte Zielveränderungen aufgrund von Mutationen in Genen wie DNA-Gyrase (gyrA) und Topoisomerase IV (parC), die zu Fluorchinolon-Resistenz, verringerter Arzneimittelaufnahme und aktivem Efflux führen.
Autorenporträt
El autor es catedrático de Microbiología Farmacéutica, y posee los títulos de Licenciado en Farmacia, Máster en Microbiología Farmacéutica y Doctor en Filosofía. Tiene 24 años de experiencia combinada en docencia e investigación en el área de Acción Antimicrobiana y Resistencia a los Medicamentos Antimicrobianos