Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Als Ed Rosen in der Morgendämmerung erwacht und mit den Zehen wackelt, steht eines fest: Der Huf, der am Fußende aus seinem Bett ragt, ist auf keinen Fall seiner. Wie soll er sich das erklären? Rosen, ein Software-Experte, war Mitentwickler und erster Träger des UniCom, eines Kommunikationsmittels, das als Implantat weit mehr kann als ein Smartphone. Es protokolliert die Sinneswahrnehmungen seines Besitzers und macht das, was wir Realität nennen, in »Replays« unendlich wiederhol- und veränderbar: bei Ed Rosen vor allem eine erotische Verlockung. Und es macht den Träger völlig kontrol...
Als Ed Rosen in der Morgendämmerung erwacht und mit den Zehen wackelt, steht eines fest: Der Huf, der am Fußende aus seinem Bett ragt, ist auf keinen Fall seiner. Wie soll er sich das erklären? Rosen, ein Software-Experte, war Mitentwickler und erster Träger des UniCom, eines Kommunikationsmittels, das als Implantat weit mehr kann als ein Smartphone. Es protokolliert die Sinneswahrnehmungen seines Besitzers und macht das, was wir Realität nennen, in »Replays« unendlich wiederhol- und veränderbar: bei Ed Rosen vor allem eine erotische Verlockung. Und es macht den Träger völlig kontrollierbar.
Benjamin Stein, 1970 in Ost-Berlin geboren, arbeitete nach dem Abitur bis zur Wende als Nachtpförtner. Später studierte er Judaistik und Hebraistik. Sein erster Roman, 'Das Alphabet des Juda Liva', erschien 1995 beim Ammann Verlag. Benjamin Stein arbeitete als Redakteur und Korrespondent diverser Computerzeitschriften und seit 1998 als Unternehmensberater für Informationstechnologie. Er ist Inhaber des Autorenverlags Edition Neue Moderne und betreibt das literarische Weblog 'Turmsegler'. Benjamin Stein ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in München.
Produktdetails
- dtv Taschenbücher 14396
- Verlag: DTV
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 16. März 2015
- Deutsch
- Abmessung: 191mm x 122mm x 16mm
- Gewicht: 190g
- ISBN-13: 9783423143967
- ISBN-10: 3423143967
- Artikelnr.: 41770550
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
"Unangenehm plausibel" findet Judith von Sternburg diesen Science-Fiction-Stoff über eine nahe Zukunft, in der Daten via Implantat direkt ins Gehirn der Menschen transportiert werden und damit zugleich ein "Erinnerungsarchiv" aufgebaut wird, den sich der in fantastischen Dingen ohnehin bewanderte Benjamin Stein da ausgedacht hat. Klug findet es die Rezensentin, dass Stein diese "logische Weiterentwicklung" von George Orwells "1984" vermittels einer "Anpirschtechnik" aus Perspektive des Implantaterfinders erzählt, bedauerlich findet sie es indessen, dass der zwar dünne, an Ideen aber reich gefüllte Band nicht alles angemessen behandle, was der Autor thematisch oft nur anreiße, sowie dass die Schilderung der künstlichen Welten der Erinnerungsarchive bald überhand nehme. Erfreut nimmt sie aber zur Kenntnis, wie Stein alte Topoi mit neuen Ideen vermähle und attestiert ihm abschließend anerkennend, Nachfolger des Prager Schriftstellers Leo Perutz und seiner düster-phantastischen Seelenerkundungen zu sein.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Ab sofort kann jeder Augenblick verweilen
Willkommen im Paralleluniversum von "Replay": Benjamin Stein entwirft in seinem neuen Roman eine faszinierende Welt endloser Erinnerung. Es ist eine Science-fiction aus der Perspektive der Mächtigen.
Wie könnte unsere Welt in Zukunft aussehen? Diese Frage beschäftigt die Literatur seit der Antike. Bereits Aristoteles hielt in seiner Poetik fest, "dass es nicht Aufgabe des Dichters ist, mitzuteilen, was wirklich geschehen ist, sondern vielmehr, was geschehen könnte". Seither reißt die Flut literarischer Utopien nicht ab. Jetzt stellt sich Benjamin Steins Roman "Replay" dieser Herausforderung.
Herausgekommen ist ein großartiges Buch - klug, glänzend erzählt, spannend.
Willkommen im Paralleluniversum von "Replay": Benjamin Stein entwirft in seinem neuen Roman eine faszinierende Welt endloser Erinnerung. Es ist eine Science-fiction aus der Perspektive der Mächtigen.
Wie könnte unsere Welt in Zukunft aussehen? Diese Frage beschäftigt die Literatur seit der Antike. Bereits Aristoteles hielt in seiner Poetik fest, "dass es nicht Aufgabe des Dichters ist, mitzuteilen, was wirklich geschehen ist, sondern vielmehr, was geschehen könnte". Seither reißt die Flut literarischer Utopien nicht ab. Jetzt stellt sich Benjamin Steins Roman "Replay" dieser Herausforderung.
Herausgekommen ist ein großartiges Buch - klug, glänzend erzählt, spannend.
Mehr anzeigen
Das Zukunftspotential macht Stein in unserer optischen Wahrnehmung und im Gedankengut des radikalen Konstruktivismus aus: Die Welt konstituiert sich dadurch, wie wir sie betrachten. Würden plötzlich alle Menschen mit anderen Augen auf sie blicken, käme dies einer Revolution gleich. In neuen Wahrnehmungsformen also liegt die Zukunft, und zwar dann, wenn man sie mit Informationstechnik kurzschließt.
Dieser Einfall liegt nicht nur nahe, weil die digitale Revolution in aller Munde ist, sondern auch, weil Benjamin Stein ein Fachmann auf diesem Gebiet ist: Der Autor arbeitet als Redakteur diverser Computerzeitschriften und als Unternehmensberater für Informationstechnologie. In der Zukunft von "Replay" tragen die Menschen ein Implantat, das ihre Erlebnisse aufzeichnet und auf einer externen Datenbank speichert. Umgekehrt erlaubt das sogenannte "UniCom", Daten in Form von Bildern, Texten oder Filmen vor dem inneren Auge abzurufen: "Man konnte lesen, mit geschlossenen Augen. Man konnte Musik hören ohne Kopfhörer oder Lautsprecher. Man konnte die Nachrichten verfolgen in Bild und Ton . . . und natürlich konnte man sich in die lebendige audiovisuelle Wahrnehmung eines Augenblicks zurückversetzen, den man selbst zuvor aufgezeichnet hatte."
UniCom-Träger können zu jedem beliebigen Augenblick sagen: "Verweile doch! Du bist so schön!" Sie rufen ein "Replay" auf und durchleben den Moment mit allen Emotionen erneut. Sie können ihre Erinnerungsbilder nachträglich bearbeiten und, sobald mehrere das Implantat tragen, die Situationen anderer durchleben. Und da in Steins Welt siebzig Prozent der Amerikaner über ein UniCom verfügen, wachsen sich die "Replays" zu einem Paralleluniversum aus, durch das man wie auf einer endlosen Welle "driften" kann. Der Einstieg in das fremde Bewusstsein gehört zum allgemeinen Lebensstil. Allein schon diese Idee fasziniert. Man will fast hoffen, dass der Autor sich seine Erfindung samt den Begriffen wie "UniCom" "Replay", "Driften" hat patentieren lassen. Die neue Technologie zieht enorme Konsequenzen nach sich. Der Einzelne vergisst nichts mehr, alles ist speicher- und abrufbar. Alle Personen sind transparent. Verdächtig ist, wer sein Bewusstsein der Allgemeinheit entzieht und sich dem "Fortschritt" verweigert. Die gläserne Welt birgt die Gefahr des Totalitarismus. Da die "United Communications Corporation" über die Daten aller Menschen verfügt, hat sie die absolute Macht inne. Ob ein solches Szenario nicht in den Aussagen der heutigen großen Technologieunternehmen mitschwingt? In Steins Roman zumindest legitimiert die Firma ihre Allmacht damit, dass alle Kunden ihr UniCom freiwillig erworben haben. Ist also ganz Amerika der Faszination des UniComs erlegen? Nein! Eine vom unbeugsamen Wikileaks-Gründer Julian Assange geführte "Community" leistet Widerstand. Assange kämpft - welche Wandlung - gegen die totale Transparenz.
Wer nun einen seitenfüllenden Zweikampf Assanges gegen das Imperium erwartet, ist in "Replay" auf der falschen Spur. Stein erzählt seine Science-Fiction - in Umkehr zu Orwells "1984" - aus der Perspektive der Mächtigen. Sein Held, Ed Rosen, hat das UniCom mitentwickelt. Er hat alle Prototypen des Geräts im eigenen Körper erprobt und verkörpert den Prototyp der neuen Gesellschaft. Rosens Lebensgeschichte steht im Fokus der Erzählung und damit weniger die Frage, wie die neue Welt aussieht, als vielmehr, wie es zu dieser kommen konnte. Um Ed Rosens Karriere, um sein Fühlen, Denken und Handeln zu beleuchten, greift die Erzählung auf einen Topos literarischer Utopien zurück: Sie bannt ihren Helden auf eine einsame Insel, die in Ed Rosens Fall aus seinem Bett besteht.
In drei Episoden schildert der Roman, wie sein Protagonist morgens erwacht. Das erste Mal am 17. Dezember 2010, das zweite und dritte Mal an zwei aufeinanderfolgenden Tagen etwa zwanzig Jahre später. So weit die Handlung. Alles Weitere spielt sich in Form von Gedanken, Erinnerungen, Träumen und Phantasien in Eds Kopf ab. Im Resonanzraum von Prousts "Recherche", Kafkas "Verwandlung" und Joyce' "Ulysses" widmet "Replay" sich der Schwelle zwischen Schlafen und Wachen, Traum und Realität. Das Bett fungiert als Ort, an dem das Fremde, Unfassbare die Vernunft überlagert. Dafür steht die erste Bettszene. Sie spielt an dem Morgen, an dem Ed entscheiden muss, ob er sich seiner Firma als Proband zur Verfügung stellt. Er wacht auf, wirft einen Blick auf das Fußende seines Bettes, und was er dort sieht, versetzt ihn in Schrecken: "Ich fürchte mich vor Erscheinungen, die ich nicht selbst erfunden habe. Und nun dieser Huf . . . Am Fußende lugt er im Dunkeln unter der Decke hervor."
Ed Rosens Blick trifft das Unheimliche. Und das "lugt", das heißt, es schaut zurück. Ed Rosen schließt die Augen. Ist der Huf echt? Gibt ihm eine höhere Macht ein Zeichen? Soll er seinem Labor absagen? Um die Unsicherheit zu vertreiben, lässt er seinen Lebensweg vor seinem inneren Auge Revue passieren: Kindheit, Studium, Promotion, Einstieg in eine Software-Firma, Liebesbegegnung mit Katelyne. Das klingt normal, in Eds Fall aber verläuft das Leben so schräg wie in einem Film der Coen-Brüder. So auch der vorherige Abend. Da hatten ihn zuerst die Pan- und Nymphenbilder einer Ausstellung aus der Bahn geworfen, bevor sein Chef ihm antrug, das Produkt der Firma am eigenen Leib zu erproben. Der Leser erlebt dies, als säße er in Eds Kopf. Being Ed Rosen bedeutet, sich in die Erinnerung eines jüdischen, auf einem Auge blinden Nerds zu vertiefen, der seit dem Barmizwa-Unterricht ein Faible für das Abgründige und zudem einen ausgeprägten Fußfetischismus pflegt. Die Huferscheinung ist kein Zufall, denn Pan ist in Eds Welt allgegenwärtig.
Dasselbe Szenario spielt der Roman zwanzig Jahre später durch. Erneut wacht Ed in seinem Bett auf. Weil ihn das Gefühl beschleicht, seine schöne neue Welt sei bedroht, flüchtet er sich in jene goldene Vergangenheit, in der er das UniCom entwickelte. Aus der Sicht des heutigen Lesers gilt daher: Sogar von der Zukunft erzählt Stein im Modus der Erinnerung. Wie der furiose Vorgängerroman "Die Leinwand" (2010) stellt auch "Replay" ein gewagtes Erinnerungsexperiment dar. Wenn Ed jetzt auf seine vergangenen Jahre zurückblickt, dann bestimmt sein UniCom sowohl seine gegenwärtige Wahrnehmung als auch seinen Innenblick.
Ohne der auf Spannung angelegten Erzählung vorzugreifen, kann man so viel sagen: Eds Erfindergeschichte stellt einen Gegenentwurf zu der Theorie dar, dass die entscheidenden technologischen Innovationen allein militärischer Forschung zu verdanken seien. Das UniCom entsteht aus den Ideen, der Macht, Neugier sowie der sexuellen Lust einzelner Personen. Ed beschwört jene Macht des Subjekts, die er mit seiner Erfindung abschafft. Er erinnert den Schöpfungsprozess als umfassende Metamorphose: vom Sehbehinderten zum (Anders-)Sehenden, vom Gezeichneten zum Ausgezeichneten, vom Außenseiter zum Minister, von der Idee zur Massenware, von der Start-up-Firma zum Global Player, aber nicht zuletzt auch vom glücklich Liebenden zum Verlassenen.
Rosens Erinnerungen umkreisen seine große Liebe. Mit ihr versinkt er in eine Traumnovelle, bevor sie ihm verlorengeht. Warum? Weil die Technik das Unheimliche nicht austreibt, sondern Pan in Arkadien sein Unwesen treibt. Keine Utopie also, außer der Leser glaubt, was bei Eds drittem Erwachen erzählt wird. Aber das könnte ebenso gut wahr wie ein manipuliertes "Replay" sein. Große Literatur ist es in jedem Fall.
CHRISTIAN METZ
Benjamin Stein: "Replay". Roman.
Verlag C. H. Beck, München 2012. 174 S., geb., 17,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Dieser Einfall liegt nicht nur nahe, weil die digitale Revolution in aller Munde ist, sondern auch, weil Benjamin Stein ein Fachmann auf diesem Gebiet ist: Der Autor arbeitet als Redakteur diverser Computerzeitschriften und als Unternehmensberater für Informationstechnologie. In der Zukunft von "Replay" tragen die Menschen ein Implantat, das ihre Erlebnisse aufzeichnet und auf einer externen Datenbank speichert. Umgekehrt erlaubt das sogenannte "UniCom", Daten in Form von Bildern, Texten oder Filmen vor dem inneren Auge abzurufen: "Man konnte lesen, mit geschlossenen Augen. Man konnte Musik hören ohne Kopfhörer oder Lautsprecher. Man konnte die Nachrichten verfolgen in Bild und Ton . . . und natürlich konnte man sich in die lebendige audiovisuelle Wahrnehmung eines Augenblicks zurückversetzen, den man selbst zuvor aufgezeichnet hatte."
UniCom-Träger können zu jedem beliebigen Augenblick sagen: "Verweile doch! Du bist so schön!" Sie rufen ein "Replay" auf und durchleben den Moment mit allen Emotionen erneut. Sie können ihre Erinnerungsbilder nachträglich bearbeiten und, sobald mehrere das Implantat tragen, die Situationen anderer durchleben. Und da in Steins Welt siebzig Prozent der Amerikaner über ein UniCom verfügen, wachsen sich die "Replays" zu einem Paralleluniversum aus, durch das man wie auf einer endlosen Welle "driften" kann. Der Einstieg in das fremde Bewusstsein gehört zum allgemeinen Lebensstil. Allein schon diese Idee fasziniert. Man will fast hoffen, dass der Autor sich seine Erfindung samt den Begriffen wie "UniCom" "Replay", "Driften" hat patentieren lassen. Die neue Technologie zieht enorme Konsequenzen nach sich. Der Einzelne vergisst nichts mehr, alles ist speicher- und abrufbar. Alle Personen sind transparent. Verdächtig ist, wer sein Bewusstsein der Allgemeinheit entzieht und sich dem "Fortschritt" verweigert. Die gläserne Welt birgt die Gefahr des Totalitarismus. Da die "United Communications Corporation" über die Daten aller Menschen verfügt, hat sie die absolute Macht inne. Ob ein solches Szenario nicht in den Aussagen der heutigen großen Technologieunternehmen mitschwingt? In Steins Roman zumindest legitimiert die Firma ihre Allmacht damit, dass alle Kunden ihr UniCom freiwillig erworben haben. Ist also ganz Amerika der Faszination des UniComs erlegen? Nein! Eine vom unbeugsamen Wikileaks-Gründer Julian Assange geführte "Community" leistet Widerstand. Assange kämpft - welche Wandlung - gegen die totale Transparenz.
Wer nun einen seitenfüllenden Zweikampf Assanges gegen das Imperium erwartet, ist in "Replay" auf der falschen Spur. Stein erzählt seine Science-Fiction - in Umkehr zu Orwells "1984" - aus der Perspektive der Mächtigen. Sein Held, Ed Rosen, hat das UniCom mitentwickelt. Er hat alle Prototypen des Geräts im eigenen Körper erprobt und verkörpert den Prototyp der neuen Gesellschaft. Rosens Lebensgeschichte steht im Fokus der Erzählung und damit weniger die Frage, wie die neue Welt aussieht, als vielmehr, wie es zu dieser kommen konnte. Um Ed Rosens Karriere, um sein Fühlen, Denken und Handeln zu beleuchten, greift die Erzählung auf einen Topos literarischer Utopien zurück: Sie bannt ihren Helden auf eine einsame Insel, die in Ed Rosens Fall aus seinem Bett besteht.
In drei Episoden schildert der Roman, wie sein Protagonist morgens erwacht. Das erste Mal am 17. Dezember 2010, das zweite und dritte Mal an zwei aufeinanderfolgenden Tagen etwa zwanzig Jahre später. So weit die Handlung. Alles Weitere spielt sich in Form von Gedanken, Erinnerungen, Träumen und Phantasien in Eds Kopf ab. Im Resonanzraum von Prousts "Recherche", Kafkas "Verwandlung" und Joyce' "Ulysses" widmet "Replay" sich der Schwelle zwischen Schlafen und Wachen, Traum und Realität. Das Bett fungiert als Ort, an dem das Fremde, Unfassbare die Vernunft überlagert. Dafür steht die erste Bettszene. Sie spielt an dem Morgen, an dem Ed entscheiden muss, ob er sich seiner Firma als Proband zur Verfügung stellt. Er wacht auf, wirft einen Blick auf das Fußende seines Bettes, und was er dort sieht, versetzt ihn in Schrecken: "Ich fürchte mich vor Erscheinungen, die ich nicht selbst erfunden habe. Und nun dieser Huf . . . Am Fußende lugt er im Dunkeln unter der Decke hervor."
Ed Rosens Blick trifft das Unheimliche. Und das "lugt", das heißt, es schaut zurück. Ed Rosen schließt die Augen. Ist der Huf echt? Gibt ihm eine höhere Macht ein Zeichen? Soll er seinem Labor absagen? Um die Unsicherheit zu vertreiben, lässt er seinen Lebensweg vor seinem inneren Auge Revue passieren: Kindheit, Studium, Promotion, Einstieg in eine Software-Firma, Liebesbegegnung mit Katelyne. Das klingt normal, in Eds Fall aber verläuft das Leben so schräg wie in einem Film der Coen-Brüder. So auch der vorherige Abend. Da hatten ihn zuerst die Pan- und Nymphenbilder einer Ausstellung aus der Bahn geworfen, bevor sein Chef ihm antrug, das Produkt der Firma am eigenen Leib zu erproben. Der Leser erlebt dies, als säße er in Eds Kopf. Being Ed Rosen bedeutet, sich in die Erinnerung eines jüdischen, auf einem Auge blinden Nerds zu vertiefen, der seit dem Barmizwa-Unterricht ein Faible für das Abgründige und zudem einen ausgeprägten Fußfetischismus pflegt. Die Huferscheinung ist kein Zufall, denn Pan ist in Eds Welt allgegenwärtig.
Dasselbe Szenario spielt der Roman zwanzig Jahre später durch. Erneut wacht Ed in seinem Bett auf. Weil ihn das Gefühl beschleicht, seine schöne neue Welt sei bedroht, flüchtet er sich in jene goldene Vergangenheit, in der er das UniCom entwickelte. Aus der Sicht des heutigen Lesers gilt daher: Sogar von der Zukunft erzählt Stein im Modus der Erinnerung. Wie der furiose Vorgängerroman "Die Leinwand" (2010) stellt auch "Replay" ein gewagtes Erinnerungsexperiment dar. Wenn Ed jetzt auf seine vergangenen Jahre zurückblickt, dann bestimmt sein UniCom sowohl seine gegenwärtige Wahrnehmung als auch seinen Innenblick.
Ohne der auf Spannung angelegten Erzählung vorzugreifen, kann man so viel sagen: Eds Erfindergeschichte stellt einen Gegenentwurf zu der Theorie dar, dass die entscheidenden technologischen Innovationen allein militärischer Forschung zu verdanken seien. Das UniCom entsteht aus den Ideen, der Macht, Neugier sowie der sexuellen Lust einzelner Personen. Ed beschwört jene Macht des Subjekts, die er mit seiner Erfindung abschafft. Er erinnert den Schöpfungsprozess als umfassende Metamorphose: vom Sehbehinderten zum (Anders-)Sehenden, vom Gezeichneten zum Ausgezeichneten, vom Außenseiter zum Minister, von der Idee zur Massenware, von der Start-up-Firma zum Global Player, aber nicht zuletzt auch vom glücklich Liebenden zum Verlassenen.
Rosens Erinnerungen umkreisen seine große Liebe. Mit ihr versinkt er in eine Traumnovelle, bevor sie ihm verlorengeht. Warum? Weil die Technik das Unheimliche nicht austreibt, sondern Pan in Arkadien sein Unwesen treibt. Keine Utopie also, außer der Leser glaubt, was bei Eds drittem Erwachen erzählt wird. Aber das könnte ebenso gut wahr wie ein manipuliertes "Replay" sein. Große Literatur ist es in jedem Fall.
CHRISTIAN METZ
Benjamin Stein: "Replay". Roman.
Verlag C. H. Beck, München 2012. 174 S., geb., 17,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Was wäre, wenn du alles, was du erlebst, aufnehmen und dir immer wieder anschauen könntest. Wie sehr würde es die Menschheit bereichern? Oder würde es uns alle kontrollierbar machen? Ed Rosen erfindet so eik Implantat. Doch kann er wirklich das erreichen, was er geplant …
Mehr
Was wäre, wenn du alles, was du erlebst, aufnehmen und dir immer wieder anschauen könntest. Wie sehr würde es die Menschheit bereichern? Oder würde es uns alle kontrollierbar machen? Ed Rosen erfindet so eik Implantat. Doch kann er wirklich das erreichen, was er geplant hat?
Viele Leserstimmen haben mich erst einmal von dem Buch abgeschreckt, weil es so skurril sein soll. Doch ich bin gut in die Geschichte reingekommen und habe mich auch gut darin zurechtgefunden.
Mir hat es besonders gefallen, dass der Autor nicht einfach nur irgendeine Geschichte geschrieben hat, die ihm so in den Sinn gekommen ist, sondern in allem einen bestimmten Sinn versteckt hat, denn man manchmal nur entdeckt, wenn man zwischen den Zeilen liest. Alles in dem Buch scheint einen tieferen Sinn zu haben und eine gewisse Kritik an der Technisierung unserer heutigen Zeit zu haben. Das hat mich beim Lesen zum Nachdenken und Grübeln gebracht, weshalb ich viel Spaß beim Lesen hatte.
Die Personen wirkten zwar nicht zu hundertprozent lebendig, aber trotzdem konnte ich ihre Handlungen und Gedankengänge nachvollziehen, weshalb sie mir doch sympathisch waren. Manchmal gab es zwar auch schräge Szenen, die sich später aber als sinnvoll bzw. zweckmäßig herausgestellt haben.
An alle dem merkt man, dass der Autor sich viele Gedanken zu dem Buch gemacht hat und damit eine erschreckende, aber auch genauso faszinierende nahe Zukunft erschaffen hat. Die Geschichte ist wirklich intelligent geschrieben und durch den Schreibstil wird man sanft durch das Buch getragen.
Mir hat die Geschichte sehr gefallen und sie wird zu recht als ein Meisterwerk bezeichnet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Inhalt:
Als Ed Rosen in der Morgendämmerung erwacht und mit den Zehen wackelt, steht eines fest: der Huf, der am Fußende aus seinem Bett ragt, ist auf keinen Fall seiner. Aber da. Wie soll er sich das erklären? Rosen, ein Software-Experte, war Mitentwickler und erster Träger …
Mehr
Inhalt:
Als Ed Rosen in der Morgendämmerung erwacht und mit den Zehen wackelt, steht eines fest: der Huf, der am Fußende aus seinem Bett ragt, ist auf keinen Fall seiner. Aber da. Wie soll er sich das erklären? Rosen, ein Software-Experte, war Mitentwickler und erster Träger des UniCom, eines Kommunikationsmittels, das als Implantat weit mehr kann als ein Smartphone – es protokolliert die Sinneswahrnehmungen seines Besitzers und macht das, was wir Realität nennen, in „Replays“ unendlich wiederhol- und veränderbar: vor allem eine erotische Verlockung. Und es macht den Träger total kontrollierbar. Rosens Chef Matana und seine Firma treten einen weltweiten Siegeszug mit diesem Gerät an und nur ein paar ewiggestrige Störenfriede mahnen. Bis sich unerwartet Widerstand gegen das digitale Arkadien regt, der vielleicht auch den Huf erklärt?
In Benjamin Steins neuem, glänzend geschriebenen und spannenden Roman geht es um Körper und Kontrolle, Erotik, Macht und Geheimnis und die Tyrannei totaler Transparenz.
Rezension:
Benjamin Steins neuer Roman Replay beschäftigt sich mit der möglichen Zukunft sozialer Netzwerke und wie sie dank zukünftiger Technikmöglichkeiten unser aller Leben und Denken beeinflussen kann. Früher hätte man ihn wohl als Science Fiction Geschichte eingestuft, doch da er so nah an unserem jetzigen Leben ist, hat C.H. Beck die 171 Seiten lange Erzählung als Roman veröffentlicht.
Es geht um einen Mann, der einen körperlichen Makel mit modernster Technik ausgleicht und damit für den Rest der Menschheit die Möglichkeit eröffnet, ebenfalls die Technik zu nutzen, um all das, was sie erleben, aufzeichen- und wiederholbar zu machen. Diese Möglichkeit ist so verlockend, dass schließlich fast jeder daran teilhaben wird und die Firma, welche die Geräte herstellt, damit zu einer der mächtigsten Faktoren der Welt wird. Sie kann im Endeffekt mit den Daten machen, was sie will, und nur vereinzelt gibt es noch Menschen, die sich ihr zu entziehen versuchen.
Erzähl wird das Ganze nun durch Ed Rosens Augen. In kurzen Situationen, die auch gerne erotischen Inhalt haben dürfen, wird der Leser immer mehr in das Wirrwahr aus Wahrheit und Lüge, Gegenwart und Vergangenheit und Erlebtes und Gedachtes entführt.
Wenn sich der Leser darauf einlässt, wird er mit einer logischen Auflösung belohnt und hat gleichzeitig den Anreiz den Roman noch ein zweites oder drittes Mal zu lesen.
Empfehlenswert, wenn auch nicht einfach zu lesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich