69,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Ligamentum periodontale (PDL) ist beim Pferd, bedingt durch den lebenslangen Abrieb und Ausschub des Pferdezahnes, einem stetigen Um- und Abbau ausgesetzt. Periodontale Zellen sollten deshalb (1) auf ihre Proliferations- und osteogenen Differenzierungseigenschaften untersucht werden, und (2) hinsichtlich ihrer Qualitäten mit Zellen aus der Gingiva und aus der Subkutis verglichen werden. Somit sollten erste grundlegende Erkenntnisse über ihre mögliche Eignung für therapeutische Zwecke erlangt werden. Im Vordergrund stand die Isolierung und selektive Aufgliederung von Zellpopulationen aus…mehr

Produktbeschreibung
Das Ligamentum periodontale (PDL) ist beim Pferd, bedingt durch den lebenslangen Abrieb und Ausschub des Pferdezahnes, einem stetigen Um- und Abbau ausgesetzt. Periodontale Zellen sollten deshalb (1) auf ihre Proliferations- und osteogenen Differenzierungseigenschaften untersucht werden, und (2) hinsichtlich ihrer Qualitäten mit Zellen aus der Gingiva und aus der Subkutis verglichen werden. Somit sollten erste grundlegende Erkenntnisse über ihre mögliche Eignung für therapeutische Zwecke erlangt werden. Im Vordergrund stand die Isolierung und selektive Aufgliederung von Zellpopulationen aus PDL, Gingiva und Subkutis sowie die vergleichende Untersuchung in vitro. Bei der Untersuchung wurden folgende In-vitro-Proliferationsparameter zu Grunde gelegt: Anwachsrate, Zellzahl, Proliferationsindex, Generationszeit, Koloniebildungseffizienz. Außerdem wurden Differenzierungsassays in vitro durchgeführt; die osteogene Differenzierungspotenz diente als zusätzliches Merkmal für die Unterscheidung der oben genannten Zellen. Hierbei erfolgte neben einem direkten, qualitativen Nachweis der osteogenen Differenzierung (mittels von Kossa-Färbung) auch ein indirekter, quantitativer Nachweis.
Autorenporträt
Dr. Niels Mensing ist am 11.04.1982 in Magdeburg geboren und seitfrüher Kindheit eng mit der Tierwelt verbunden. Nach Abitur undZivildienst absolvierte er das Veterinärmedizinstudium an derTierärztlichen Hochschule Hannover und erhielt im März 2007 seineApprobation als Tierarzt, dem sich 2009 die erfolgreichePromotion anschloss.