22,75 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die häufigste Veränderung der equinen Nasennebenhöhlen stellt die Sinusitis dar. Die ihr zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen sind bis heute nicht abschließend erforscht. Die anatomischen Verhältnisse der Nasennebenhöhlen sind komplex und Verständnis hinsichtlich der Ausbildung der Kommunikationswege zwischen der Nasenhöhle und den Nasennebenhöhlen verlangt ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. In der vorliegenden Arbeit erfolgt erstmalig eine computergestützte dreidimensionale Darstellung der equinen sinunasalen Kommunikationswege sowie die Erstellung virtueller…mehr

Produktbeschreibung
Die häufigste Veränderung der equinen Nasennebenhöhlen stellt die Sinusitis dar. Die ihr zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen sind bis heute nicht abschließend erforscht. Die anatomischen Verhältnisse der Nasennebenhöhlen sind komplex und Verständnis hinsichtlich der Ausbildung der Kommunikationswege zwischen der Nasenhöhle und den Nasennebenhöhlen verlangt ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. In der vorliegenden Arbeit erfolgt erstmalig eine computergestützte dreidimensionale Darstellung der equinen sinunasalen Kommunikationswege sowie die Erstellung virtueller dreidimensionaler Nasennebenhöhlenmodelle mit nachfolgender volumetrischer Vermessung. Die vorliegenden Ergebnisse führen zu einem besseren Verständnis klinisch relevanter anatomischer Strukturen. Zur Etablierung neuartiger minimalinvasiver Verfahren zur Diagnostik und Therapie von Nasennebenhöhlenerkrankungen, sind die gewonnenen Detailkenntnisse des natürlichen Zugangs in die equinen Nasennebenhöhlen von großer Bedeutung.