68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Wie gestalten nicht-professionelle, intrinsisch motivierte Akteure bei spiels weise als Privatperson oder in Non-Government-Organisationen ge mein schaftliche Technisierungsprozesse? Welche Prozess- und Soft ware un ter stüt zung ist für diese Domäne geeignet und auch einsetzbar? Während für den professionellen Sektor zahlreiche Methoden verfügbar sind, existieren für den nicht-professionellen Bereich kaum softwaretechnische Modelle. Dies gilt be sonders, wenn Aspekte von partizipativer Nachhaltigkeit in die Betrachtungen einbezogen werden. In diesem Buch…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Wie gestalten nicht-professionelle, intrinsisch motivierte Akteure bei spiels weise als Privatperson oder in Non-Government-Organisationen ge mein schaftliche Technisierungsprozesse? Welche Prozess- und Soft ware un ter stüt zung ist für diese Domäne geeignet und auch einsetzbar? Während für den professionellen Sektor zahlreiche Methoden verfügbar sind, existieren für den nicht-professionellen Bereich kaum softwaretechnische Modelle. Dies gilt be sonders, wenn Aspekte von partizipativer Nachhaltigkeit in die Betrachtungen einbezogen werden. In diesem Buch wird aufbauend auf einer kontext- und IT-bezogenen em pi ri schen Analyse ein informationstechnisches Referenzmodell entwickelt, wel ches detailliert Charakteristika und Gestaltungsoptionen der nicht-pro fes sio nellen Domäne darlegt. Die Ergebnisse dokumentieren zudem, wie An for derungen einer nachhaltigen Informationsgesellschaft in Tech ni sie rung s pro zesse und in die Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialinformatik einfließen kön nen. Das Buch richtet sich an interessierte Wissenschaftler und Studierende. Aus Praxissicht ist es besonders für Akteure aus NGO, Vereinen, Initiativen etc. ge eignet, die IT nachhaltig einsetzen möchten.
Autorenporträt
Dr. Stefan Naumannstudierte Informatik in Kaiserslautern und Saarbrücken und promovierte an der Universität Hamburg. Er ist derzeit am Umwelt-Campus Birkenfeld beschäftigt, einem Standort der Fachhochschule Trier. Daneben ist er langjähriger Mitarbeiter in nachhaltig-sozial orientierten ehrenamtlichen Gruppen und Vereinen.