71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bei der Fermentierungstechnologie werden trockene Kaffeebohnen, die nicht fermentiert wurden, oder, wie es auf dem Markt heißt, minderwertige Kaffeebohnen mit Hilfe von Kefirstartern in einem automatischen Fermenter erneut fermentiert. Die erneute Fermentierung von Kaffeebohnen kann das angenehme Aroma bis zu 23 Verbindungen bei 37°C für 18 Stunden verbessern. Einige Gruppen von Verbindungen, darunter Säure-, Alkohol-, Aldehyd- und Acetatgruppen, trugen zum säuerlichen, fruchtigen, nussigen und karamelligen Aroma bei. In dieser Studie setzen wir unsere Untersuchung zur Verwendung von SCG…mehr

Produktbeschreibung
Bei der Fermentierungstechnologie werden trockene Kaffeebohnen, die nicht fermentiert wurden, oder, wie es auf dem Markt heißt, minderwertige Kaffeebohnen mit Hilfe von Kefirstartern in einem automatischen Fermenter erneut fermentiert. Die erneute Fermentierung von Kaffeebohnen kann das angenehme Aroma bis zu 23 Verbindungen bei 37°C für 18 Stunden verbessern. Einige Gruppen von Verbindungen, darunter Säure-, Alkohol-, Aldehyd- und Acetatgruppen, trugen zum säuerlichen, fruchtigen, nussigen und karamelligen Aroma bei. In dieser Studie setzen wir unsere Untersuchung zur Verwendung von SCG (Spent Coffee Ground) aus refermentierten Bohnen fort. Die Zugabe von Starterpilzen wie Penicillium sp. und Aspergillus sp. mit Temperaturkontrolle bei der Kompostierung von SCG kann die Qualität des erzeugten Komposts verbessern, der die physikalischen Eigenschaften von Schwarzkompost und Krume sowie einen normalen pH-Wert aufweist. Die chemischen Eigenschaften des erzeugten Komposts weisen ein C/N-Verhältnis von unter 10 auf und unterscheiden sich deutlich von der Kontrolle. Der Kompost ist auch reicher an Mineralien wie Phosphor, Kalium, Kalzium und Magnesium sowie reich an Huminsäure, wie die Ergebnisse der FTIR-Analyse zeigen. Der Keimungsindex der Kompostprobe mit dem Zusatz des Pilzaktivators (C2) ist um 191,86 % höher als der des kommerziellen Aktivators (C1) (183,88 %).
Autorenporträt
Asmak Afriliana ist Dozentin und Forscherin an der Universität von Jember, Indonesien. Zu den internationalen Erfolgen im Zusammenhang mit Kaffee gehören der Goldgewinn in Südkorea (2017), der Goldgewinn im Institute Technology Bandung, Indonesien (2018), und der Goldgewinn in NTU, Singapur (2019).