Nicht lieferbar

Nicklas Brendborg
Gebundenes Buch
Quallen altern rückwärts
Was wir von der Natur über ein langes Leben lernen können
Übersetzung: Carl, Justus
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Verglichen mit anderen Erdbewohnern dauert ein Menschenleben nur einen Wimpernschlag: Kalifornische Redwoods können fünftausend Jahre alt werden, einige Quallenarten kehren ihren Alterungsprozess um und manche Bakterien sind sogar unsterblich. Molekularbiologe Nicklas Brendborg nimmt die Leser:innen mit in die entlegensten Winkel der Welt und die modernsten Forschungslabors; unterwegs zu den ältesten Menschen, zu Zombiezellen und zu Experimenten, die unsere grundlegenden Vorstellungen vom Leben auf den Kopf stellen. Dabei geht Brendborg einer zentralen Frage der Menschheit nach: Wie kann ei...
Verglichen mit anderen Erdbewohnern dauert ein Menschenleben nur einen Wimpernschlag: Kalifornische Redwoods können fünftausend Jahre alt werden, einige Quallenarten kehren ihren Alterungsprozess um und manche Bakterien sind sogar unsterblich. Molekularbiologe Nicklas Brendborg nimmt die Leser:innen mit in die entlegensten Winkel der Welt und die modernsten Forschungslabors; unterwegs zu den ältesten Menschen, zu Zombiezellen und zu Experimenten, die unsere grundlegenden Vorstellungen vom Leben auf den Kopf stellen. Dabei geht Brendborg einer zentralen Frage der Menschheit nach: Wie kann ein langes und gesundes Leben gelingen?In der Wahl zum Wissensbuch des Jahres 2022 hat die Zeitschrift bild der wissenschaft sechs Bücher ausgezeichnet, die über Wissenschaft und Forschung kompetent, verständlich und spannend berichten. In der Kategorie Überraschung belegt Nicklas Brendborgs Buch »Quallen altern rückwärt« den ersten Platz. Aus der Jurybegründung: »Mit Sprachwitz, großer Erzähllust und auf amüsante Weise beschreibt er, was wir von der Natur über ein langes Leben lernen können.«
Nicklas Brendborg ist Molekularbiologe an der Universität Kopenhagen und Absolvent des Novo Nordisk International Talent Program und des Novo Scholarship Program. Sein Buch Quallen altern rückwärts war ein großer Erfolg in Dänemark und die Übersetzungsrechte wurden in über zwanzig Länder verkauft.
Produktdetails
- Verlag: Eichborn
- Originaltitel: Gopler ældes baglæns
- Artikelnr. des Verlages: 0104
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 25. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 146mm x 30mm
- Gewicht: 435g
- ISBN-13: 9783847901044
- ISBN-10: 3847901044
- Artikelnr.: 62844017
Herstellerkennzeichnung
Eichborn Verlag
Schanzenstr. 6-20
51063 Köln
telefonmarketing@luebbe.de
www.luebbe.de
+49 (0221) 8200-0
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Warum altern wir eigentlich immer noch, wenn es doch zahlreiche Tiere gibt, die das nicht tun? Die kleine Qualle Turritopsis zum Beispiel, die sich immer wieder neu regeneriert. Das ist das Thema des Buchs, erklärt Rezensent Joachim Müller-Jung, der mit großem Vergnügen den mit viel "Sprachwitz" und "Erzähllust" beschriebenen Erkenntnissen des 25-jährigen Molekularbiologen Nicklas Brendborg zum Altern folgt. Neben wissenschaftlichen Erläuterungen nimmt er auch ein paar gute Ratschläge mit. Zum Beispiel, dass man keine Angst vor Tiefschlägen wie Stress oder Krankheiten haben soll: Der Körper kann sie oft nutzen, um seine Überlebensfähigkeit zu verbessern.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Nur her mit den Tiefschlägen!
Jung ins Alter: Der Molekularbiologe Nicklas Brendborg durchsucht die Wissenschaft nach Tipps für ein längeres Leben.
Der Mann hat leicht reden. Er denkt vorwärts, wenn die meisten seiner Leser schon längst nach hinten blicken. Und er schreibt, wie er denkt, frisch nämlich. Fünfundzwanzig Jahre alt ist Nicklas Brendborg, ein Molekularbiologe aus Kopenhagen, Postdoc und von bemerkenswertem Sprachwitz. Warum nun ausgerechnet dieser blutjunge Autor sich mit dem Thema befasst hat, das wie gemacht zu scheint für alle anderen, nämlich älteren Generationen, das löst sich ziemlich weit hinten in seinem Buch auf. Darauf wird auch hier noch zu kommen sein.
Viel näher liegend allerdings,
Jung ins Alter: Der Molekularbiologe Nicklas Brendborg durchsucht die Wissenschaft nach Tipps für ein längeres Leben.
Der Mann hat leicht reden. Er denkt vorwärts, wenn die meisten seiner Leser schon längst nach hinten blicken. Und er schreibt, wie er denkt, frisch nämlich. Fünfundzwanzig Jahre alt ist Nicklas Brendborg, ein Molekularbiologe aus Kopenhagen, Postdoc und von bemerkenswertem Sprachwitz. Warum nun ausgerechnet dieser blutjunge Autor sich mit dem Thema befasst hat, das wie gemacht zu scheint für alle anderen, nämlich älteren Generationen, das löst sich ziemlich weit hinten in seinem Buch auf. Darauf wird auch hier noch zu kommen sein.
Viel näher liegend allerdings,
Mehr anzeigen
und das führt zum Titel des Buches, dürfte für viele in seinem Zielpublikum die Frage sein, mit der er in sein Buch einsteigt: Warum eigentlich altern wir immer noch, wenn es doch so viele Beispiele in der Natur gibt, dass das gar nicht nötig wäre. Bis hin zur, nun ja, nennen wir es Unsterblichkeit. Quallen etwa, erklärt Brendborg, altern rückwärts. Biologisch gesehen lässt sich das sicher nicht so verallgemeinern, nicht jede Qualle hat die Fähigkeiten der Gattung Turritopsis, die es fertigbringt, sich bei Hunger irgendwo im Meer festzusetzen und sich ins Polypenstadium zurückzuentwickeln.
Verjüngung wäre also das eigentliche Thema, denn Unsterblichkeit kann auch die bizarrste biologische Schöpfung auf Erden kaum bieten; durch irgendetwas, und sei es durch Unfall, Strahlen oder Feinde, kann jedes Leben vernichtet werden. Selbst dem Planarien-Plattwurm, den man zweiteilen und daraus zwei ganze Individuen erzeugen kann, droht ein Ende oder den Bakterien, die sich als Endosporen in einen ewigen Schlaf versetzen können. Turritopsis immerhin, diese unscheinbare fingernagelgroße Qualle hat ein eingebautes entwicklungsbiologisches Programm, das es jeder Qualle zumindest theoretisch erlaubt, in einen endlosen Zyklus von Wachsen, Reifen, Regenerieren und wieder Wachsen einzutreten. Der Autor vergleicht das mit einem Schmetterling, der wieder zur Larve werden kann.
Dieses Beispiel verdeutlicht sehr gut, was man in diesem Buch über den biologischen Alterungsprozess und seine (Un-)Vermeidlichkeit lernen kann: dass wir uns bisher leider nur ein ungefähres, manchmal auch naives Bild von ihm machen können - und das trotz des großen Reichtums an Ideen und Forschungen zu diesem Thema. Schön etwa die Beobachtung des Autors, dass der Vergleich der Arten die Intuition bestätigt, wonach größere Tiere im Schnitt älter werden als kleinere, dass allerdings innerhalb einer verwandten Tiergruppe die kleineren Individuen einen Vorteil haben. Sie altern nämlich meistens langsamer, werden somit auch älter, wie die Zwergmaus etwa, die bei etwa gleichwertigen Lebensbedingungen fast doppelt so alt werden kann wie jede gewöhnliche Hausmaus. Was interessanterweise bis hin zu den extrem Hochaltrigen der Gattung Homo zu gelten scheint. Denn nicht nur Jeanne Calment, die mit 122 Jahren als nachweislich bisher ältester Mensch gestorben war, erreicht mit 150 Zentimetern eine unterdurchschnittliche Körpergröße, auch die meisten der anderen weit über Hundertjährigen waren kultur- und kontinentübergreifend klein gewachsen, ohne allerdings die Kriterien der pathologischen Kleinwüchsigkeit zu erfüllen.
Richtig interessant freilich wird es bei solchen Betrachtungen erst, wenn es ans molekularbiologisch Eingemachte geht, wenn die physiologischen Mechanismen oder mögliche psychische oder kulturelle Hintergründe betrachtet werden. In dieser Hinsicht spult Brendborg das gerontologische und geriatrische Wissen ab, nämlich die vielen - allesamt allerdings nicht bewährten und deshalb nebeneinanderstehenden - Thesen zum Altern. Er tut das nicht mit wissenschaftlicher Akribie, sondern mit ausgeprägter Erzähllust. Nie steigt er so tief ein, dass es schwer wird, ihm zu folgen. Was hier allerdings auch bedeutet: Wenn es für molekularbiologisch, medizinisch oder genetisch Interessierte spannend zu werden verspricht, größere Detailtiefe mehr an Einsichten zum aktuellen Erkenntnisstand mit Blick auf die dargelegten Thesen zum Altern verspräche, belässt Brendborg es bei eher grob zugeschnittenen Betrachtungen. Leider werden an den jeweiligen Stellen auch nie Hinweise auf die Quellen in der Fachliteratur gegeben. Das muss sich der Leser im angehängten, durchaus beachtlichen Literaturregister zusammenreimen.
Wo dann auch zu erkennen ist, was es mit dem Schreibmotiv und der eigentlichen wissenschaftlichen Essenz dieser Menschheitsdauerthemen Unsterblichkeit, Jungbrunnen - heute: Anti-Aging - bei Brendborg auf sich hat. Um die Regenerationsfähigkeit der Quallen, Würmer und Mäuse und ihrer molekularen Tricks geht es dem Autor nämlich eigentlich gar nicht in erster Linie, sondern um die Interventionsmöglichkeiten in unserer sehr menschlichen, kränkelnden und sterblichen Existenz. In dieser Hinsicht freilich lässt Brendborg wenig aus, was Medizin, Pharmazie und Ernährungswissenschaften an Anti-Aging-Ideen mittlerweile anzubieten haben. Von Rapamycin über Metformin und Ballaststoffe bis zu den physiologisch verjüngenden Effekten einer konsequenten Fastenkur, einem gesunden Optimismus oder dem generellen Segen des Sports, auf den seine eigene Prioritätenliste hinauszulaufen scheint.
Manchen der lange Zeit favorisierten Konzepte - spezielle Alterungsgene etwa - schenkt Brendborg wissenschaftlich gesehen vielleicht zu wenig Aufmerksamkeit. Gene sind allerdings auch abstrakte Forschungsgegenstände, weswegen er die damit verknüpften biologischen Prozesse, beispielsweise die Rolle vieler Wachstumshormone und Signalsubstanzen, von der zellulären Ebene auf die Bühne des Alltagslebens hebt. Er macht greifbar, was falsch oder richtig läuft. Ein Begriff, der dabei immer wieder fällt: Hormesis. Dahinter steckt die Beobachtung, dass der Körper seine Widerstandsfähigkeit und damit seine Überlebensfähigkeit zu verbessern vermag, wenn er lernt, mit auf den ersten Blick schädlichen Einflüssen zurechtzukommen. Stress also oder Infektionen und Entzündungen, aber auch die vielen Mikroschädigungen, die beim Sport auftreten, erscheinen in dem Kontext wie willkommene Tiefschläge.
Wie genau Hormesis irgendwann zur Verlängerung unserer Lebensspanne beitragen soll, das weiß auch Brendborg nicht. Aber dass wir irgendwann das Altern "besiegen" werden, das steht für den noch jungen Autor fest. Schritt für Schritt. Und auf dem Weg dahin steht er gerne mit evidenzgesicherten Ratschlägen bereit. Sein liebster ist zugleich sein wichtigster: Um ein gesundes Leben gehe es heute, also: "Jung sterben, und das so spät wie möglich." JOACHIM MÜLLER-JUNG
Nicklas Brendborg: "Quallen altern rückwärts". Was wir von der Natur über ein langes Leben lernen können.
Eichborn Verlag, Köln 2022. 304 S., geb., 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Verjüngung wäre also das eigentliche Thema, denn Unsterblichkeit kann auch die bizarrste biologische Schöpfung auf Erden kaum bieten; durch irgendetwas, und sei es durch Unfall, Strahlen oder Feinde, kann jedes Leben vernichtet werden. Selbst dem Planarien-Plattwurm, den man zweiteilen und daraus zwei ganze Individuen erzeugen kann, droht ein Ende oder den Bakterien, die sich als Endosporen in einen ewigen Schlaf versetzen können. Turritopsis immerhin, diese unscheinbare fingernagelgroße Qualle hat ein eingebautes entwicklungsbiologisches Programm, das es jeder Qualle zumindest theoretisch erlaubt, in einen endlosen Zyklus von Wachsen, Reifen, Regenerieren und wieder Wachsen einzutreten. Der Autor vergleicht das mit einem Schmetterling, der wieder zur Larve werden kann.
Dieses Beispiel verdeutlicht sehr gut, was man in diesem Buch über den biologischen Alterungsprozess und seine (Un-)Vermeidlichkeit lernen kann: dass wir uns bisher leider nur ein ungefähres, manchmal auch naives Bild von ihm machen können - und das trotz des großen Reichtums an Ideen und Forschungen zu diesem Thema. Schön etwa die Beobachtung des Autors, dass der Vergleich der Arten die Intuition bestätigt, wonach größere Tiere im Schnitt älter werden als kleinere, dass allerdings innerhalb einer verwandten Tiergruppe die kleineren Individuen einen Vorteil haben. Sie altern nämlich meistens langsamer, werden somit auch älter, wie die Zwergmaus etwa, die bei etwa gleichwertigen Lebensbedingungen fast doppelt so alt werden kann wie jede gewöhnliche Hausmaus. Was interessanterweise bis hin zu den extrem Hochaltrigen der Gattung Homo zu gelten scheint. Denn nicht nur Jeanne Calment, die mit 122 Jahren als nachweislich bisher ältester Mensch gestorben war, erreicht mit 150 Zentimetern eine unterdurchschnittliche Körpergröße, auch die meisten der anderen weit über Hundertjährigen waren kultur- und kontinentübergreifend klein gewachsen, ohne allerdings die Kriterien der pathologischen Kleinwüchsigkeit zu erfüllen.
Richtig interessant freilich wird es bei solchen Betrachtungen erst, wenn es ans molekularbiologisch Eingemachte geht, wenn die physiologischen Mechanismen oder mögliche psychische oder kulturelle Hintergründe betrachtet werden. In dieser Hinsicht spult Brendborg das gerontologische und geriatrische Wissen ab, nämlich die vielen - allesamt allerdings nicht bewährten und deshalb nebeneinanderstehenden - Thesen zum Altern. Er tut das nicht mit wissenschaftlicher Akribie, sondern mit ausgeprägter Erzähllust. Nie steigt er so tief ein, dass es schwer wird, ihm zu folgen. Was hier allerdings auch bedeutet: Wenn es für molekularbiologisch, medizinisch oder genetisch Interessierte spannend zu werden verspricht, größere Detailtiefe mehr an Einsichten zum aktuellen Erkenntnisstand mit Blick auf die dargelegten Thesen zum Altern verspräche, belässt Brendborg es bei eher grob zugeschnittenen Betrachtungen. Leider werden an den jeweiligen Stellen auch nie Hinweise auf die Quellen in der Fachliteratur gegeben. Das muss sich der Leser im angehängten, durchaus beachtlichen Literaturregister zusammenreimen.
Wo dann auch zu erkennen ist, was es mit dem Schreibmotiv und der eigentlichen wissenschaftlichen Essenz dieser Menschheitsdauerthemen Unsterblichkeit, Jungbrunnen - heute: Anti-Aging - bei Brendborg auf sich hat. Um die Regenerationsfähigkeit der Quallen, Würmer und Mäuse und ihrer molekularen Tricks geht es dem Autor nämlich eigentlich gar nicht in erster Linie, sondern um die Interventionsmöglichkeiten in unserer sehr menschlichen, kränkelnden und sterblichen Existenz. In dieser Hinsicht freilich lässt Brendborg wenig aus, was Medizin, Pharmazie und Ernährungswissenschaften an Anti-Aging-Ideen mittlerweile anzubieten haben. Von Rapamycin über Metformin und Ballaststoffe bis zu den physiologisch verjüngenden Effekten einer konsequenten Fastenkur, einem gesunden Optimismus oder dem generellen Segen des Sports, auf den seine eigene Prioritätenliste hinauszulaufen scheint.
Manchen der lange Zeit favorisierten Konzepte - spezielle Alterungsgene etwa - schenkt Brendborg wissenschaftlich gesehen vielleicht zu wenig Aufmerksamkeit. Gene sind allerdings auch abstrakte Forschungsgegenstände, weswegen er die damit verknüpften biologischen Prozesse, beispielsweise die Rolle vieler Wachstumshormone und Signalsubstanzen, von der zellulären Ebene auf die Bühne des Alltagslebens hebt. Er macht greifbar, was falsch oder richtig läuft. Ein Begriff, der dabei immer wieder fällt: Hormesis. Dahinter steckt die Beobachtung, dass der Körper seine Widerstandsfähigkeit und damit seine Überlebensfähigkeit zu verbessern vermag, wenn er lernt, mit auf den ersten Blick schädlichen Einflüssen zurechtzukommen. Stress also oder Infektionen und Entzündungen, aber auch die vielen Mikroschädigungen, die beim Sport auftreten, erscheinen in dem Kontext wie willkommene Tiefschläge.
Wie genau Hormesis irgendwann zur Verlängerung unserer Lebensspanne beitragen soll, das weiß auch Brendborg nicht. Aber dass wir irgendwann das Altern "besiegen" werden, das steht für den noch jungen Autor fest. Schritt für Schritt. Und auf dem Weg dahin steht er gerne mit evidenzgesicherten Ratschlägen bereit. Sein liebster ist zugleich sein wichtigster: Um ein gesundes Leben gehe es heute, also: "Jung sterben, und das so spät wie möglich." JOACHIM MÜLLER-JUNG
Nicklas Brendborg: "Quallen altern rückwärts". Was wir von der Natur über ein langes Leben lernen können.
Eichborn Verlag, Köln 2022. 304 S., geb., 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Ein großartiges Buch. Brendborg schlüsselt verständlich auf, wie der Mensch jung - das heißt: gesund - bleibt und auf diese Weise so spät wie möglich stirbt." Hella Kemper, Zeit Wissen "Das Buch ist nicht nur faktenreich und informativ, sondern auch erfrischend amüsant geschrieben." Spektrum, Juni 2022 "Ein Buch zum Staunen, Schmunzeln, Schlauerwerden." Frank Brunner, natur, 01.05.2022 "Brendborg schreibt nicht nur faktenreich und informativ, sondern auch amüsant und nimmt die Leser genau an den fachlichen Stellen mit, an denen sie sonst vielleicht aufgegeben hätten." Katrin Führer, Münchener Merkur, 08.06.2022 "Quallen altern rückwärts wägt das Für und Wider der vorgestellten Faktoren sorgfältig ab und macht keine falschen Versprechungen, dabei ist es spannend zu lesen. Als Lektüre zum Kampf der Wissenschaft gegen das Altern ist es sehr zu empfehlen." Annett Stein, Main-Echo, 29.09.2022
Was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn wir altern? Warum werden manche Menschen älter als andere? Und warum werden einige Menschen im Alter krank, während andere bis zuletzt gesund bleiben? Diesen und vielen anderen Fragen geht Nicklas Brendborg, Postdoktorand für …
Mehr
Was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn wir altern? Warum werden manche Menschen älter als andere? Und warum werden einige Menschen im Alter krank, während andere bis zuletzt gesund bleiben? Diesen und vielen anderen Fragen geht Nicklas Brendborg, Postdoktorand für Molekularbiologie an der Universität Kopenhagen, in seinem Sachbuch „Quallen altern rückwärts“ nach. Vor allem aber widmet er sich der Frage, wie wir Menschen möglichst lange ein gesundes Leben führen können und bezieht hierbei den aktuellen Stand der Altersforschung ein. Mich machte vor allem neugierig, dass Brendborg sich dem Thema sowohl kulturell und historisch als auch wissenschaftlich nähert – ein spannender Rundumblick, über den ihr hier mehr erfahrt.
Im ersten Teil von „Quallen altern rückwärts“ geht es um Wunder der Natur, wie dem Grönlandhai, der 286 Jahre alt war, als die Titanic sank, oder besagte Quallenart, die sich bei Gefahr in ihr Polypenstadium zurückentwickelt, um anschließend wieder von Neuem heranzuwachsen. Faszinierend! Nicklas Brendborg beschreibt jedoch nicht allein die beachtlichen oder besonderen Lebenszyklen von Tieren und anderen lebenden Organismen, sondern benennt Gemeinsamkeiten und stellt erste Rückschlüsse auf die Lebensdauer des Menschen an. Mich hat hierbei insbesondere überrascht, wie lange Wissenschaftler dem Alterungsprozess bereits auf die Spur zu kommen versuchen. Der Wunsch nach dem ewigen Leben ist scheinbar ziemlich tief in uns verwurzelt.
So ist es auch nicht verwunderlich, dass der zweite Teil über Entdeckungen der Forschung der weitaus umfangreichste ist. Hier taucht Brendborg tief in genetische, biologische und chemische Zusammenhänge und Prozesse ab, erläutert diese jedoch durchweg leicht verständlich, so dass auch Laien alles gut verstehen. Eine geballte Ladung Wissen! Allerdings musste ich etwas aufpassen, nicht mittendrin zum Hypochonder zu mutieren, denn so erschreckend es auch sein mag – letztendlich ist das Altern unabwendbar, ganz gleich, wie sehr wir uns anstrengen, nicht zu altern. Und man kann so vieles „richtig“ machen, aber eben auch so vieles „falsch“.
Genau in Bezug auf eben jene Pros und Contras einzelner Forschungsergebnisse, verlor ich zwischendurch ein klein wenig den roten Faden. Was wirkt sich nun tatsächlich positiv aus und was nicht? Dass es auf diese Frage nicht unbedingt eine klare Antwort gibt, erkannte ich dann irgendwann. Nicht unbedingt alle Entdeckungen von Forscher*innen sind langfristig von Erfolg gekrönt. Theorien werden verworfen, andere Erkenntnisse treten in den Vordergrund und überlagern den alten Stand der Wissenschaft. Doch Nicklas Brendborg hat das Thema so erstklassig humorvoll aufbereitet, dass ich auch diese „Durststrecke“ schnell überwand – und überhaupt: welch ein Glück, dass Theorien überworfen werden! Sonst wären wir heute nicht so viel klüger als noch vor wenigen Jahrzehnten.
Ausnahmslos fesselnd und informativ fand ich wiederum die Ratschläge im dritten Teil. Darin geht es um die Ernährung, Blutzucker, Cholesterin, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die sogenannte Hormesis. Wer wissen möchte, was es damit auf sich hat und welchen positiven Effekt Hormesis auf unseren Körper haben kann, der sollte sich dieses Sachbuch zu Gemüte führen.
„Quallen altern rückwärts“ von Nicklas Brendborg bietet spannende Einblicke in die Altersforschung. Durch die sehr humorvollen Erläuterungen des Molekularbiologen fühlte ich mich auch keineswegs vom Thema erschlagen, obwohl der Autor nicht mit Fachbegriffen geizt. Ein hervorragendes Sachbuch für alle, die sich gerne auf amüsante Art und Weise näher mit dem Älterwerden beschäftigen möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Verglichen mit anderen Erdbewohnern dauert ein Menschenleben nur einen Wimpernschlag: Kalifornische Redwoods können fünftausend Jahre alt werden, einige Quallenarten kehren ihren Alterungsprozess um und manche Bakterien sind sogar unsterblich.
Molekularbiologe …
Mehr
Klappentext:
„Verglichen mit anderen Erdbewohnern dauert ein Menschenleben nur einen Wimpernschlag: Kalifornische Redwoods können fünftausend Jahre alt werden, einige Quallenarten kehren ihren Alterungsprozess um und manche Bakterien sind sogar unsterblich.
Molekularbiologe Nicklas Brendborg nimmt die Leser:innen mit in die entlegensten Winkel der Welt und die modernsten Forschungslabors; unterwegs zu den ältesten Menschen, zu Zombiezellen und zu Experimenten, die unsere grundlegenden Vorstellungen vom Leben auf den Kopf stellen.
Dabei geht Brendborg einer zentralen Frage der Menschheit nach: Wie kann ein langes und gesundes Leben gelingen?“
Haben Sie sich mal Gedanken darüber gemacht, wie Quallen altern? Ich auch nicht. Aber wie wir unsere Falten im Gesicht bekämpfen, dass wissen wir alle. Wir altern denn eigentlich die Tiere? Genau diese Frage wird hier wunderbar sachlich, fachlich und dennoch mit einer gewissen Prise Humor beleuchtet. Der Autor Nicklas Brendborg nimmt uns hier mit auf eine extrem spannende Reise mit. Manchesmal hatte ich das Gefühl eher eine Geschichte von Star Trek hier zu lesen aber nicht von unserer Natur! Vieles scheint hier schier unglaublich und dennoch ist es wahr und vor allem real! Wir leben mit mehr als außergewöhnlichen Lebewesen zusammen die definitiv schlauer sind als wir Menschen. Es gibt Quallen die den Alterungsprozess umdrehen und eben immer jünger werden! Ein mehr als interessantes Thema war die Herstellung künstlicher Zellen. Was vielen wie Science-Fiction erscheint, kann aber für Menschen mit extremen Brand/Säure-Verletzungen etc. vielleicht das Leben retten.
Der Autor hat eine. wunderbare Art sein Wissen dem Leser näher zu bringen ohne dabei langweilig oder belehrend zu wirken. Ich vergebe hier sehr gern 5 von 5 Sterne für dieses hochwertig gestaltete Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für