64,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der klassische Vertrieb von Finanzdienstleistungen hat sich durch die zunehmende Internetnutzung der Kunden signifikant geändert. Der Wegfall von Finanzintermediären bzw. des persönlichen Kontakts zum Finanzberater erhöht daher die Relevanz elektronischer Beratung im Rahmen von internetbasierten Finanzdienstleistungen. Insbesondere in Bezug auf die konkrete Ausgestaltung einer elektronischen Wertpapieranlageberatung und die damit verknüpfte wahrgenommene Beratungsqualität bestehen jedoch noch viele offene Fragen und Forschungsbedarf. Daher wird in der vorliegenden Dissertation ein…mehr

Produktbeschreibung
Der klassische Vertrieb von Finanzdienstleistungen hat sich durch die zunehmende Internetnutzung der Kunden signifikant geändert. Der Wegfall von Finanzintermediären bzw. des persönlichen Kontakts zum Finanzberater erhöht daher die Relevanz elektronischer Beratung im Rahmen von internetbasierten Finanzdienstleistungen. Insbesondere in Bezug auf die konkrete Ausgestaltung einer elektronischen Wertpapieranlageberatung und die damit verknüpfte wahrgenommene Beratungsqualität bestehen jedoch noch viele offene Fragen und Forschungsbedarf. Daher wird in der vorliegenden Dissertation ein Untersuchungsmodell auf einer multitheoretischen Basis entwickelt, das die relevanten Faktoren der Qualität der elektronischen Wertpapieranlageberatung abbildet und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Kundeneinstellung und das Kundenverhalten analysiert. Das Untersuchungsmodell wird unter anderem anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse spezifiziert und anschließend mittels der kovarianzbasierten Strukturgleichungsmodellierung empirisch überprüft. Im Rahmen der quantitativ-empirischen Untersuchung können das Untersuchungsmodell und die zugehörigen Hypothesen bestätigt werden. Anhand der Untersuchungsergebnisse werden abschließend Handlungsempfehlungen bzw. wissenschaftliche und praktische Implikationen abgeleitet.
Autorenporträt
Adriano Pistoia, geb. 1982, studierte von 2002 bis 2008 Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln. Ende 2008 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsmanagement der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Seine Forschungsschwerpunkte waren dabei Geschäftsmodelle, E-Business sowie E-Partizipation. In der Zeit von 2011 bis 2012 war er zusätzlich als Dozent an der Europäischen Fachhochschule Brühl tätig. Seine Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Dezember 2013.