28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Stadt Leverkusen im Fokus künstlerischer Praktiken
Public Fictions ist ein künstlerisch-transdisziplinäres Ausstellungsformat in Leverkusen. Das Projekt wurde von Anna Dietz (geb. 1984 in Füssen; lebt und arbeitet in Köln) und Johanna Terhechte (geb. 1994 in Berlin, lebt und arbeitet in Düsseldorf) ins Leben gerufen. Ungenutzte Orte und Räume der Stadt wie Geschäfte, Kioske, Parkflächen und öffentliche Plätze zu reaktivieren ist das Konzept der Initiatorinnen.
Aufgrund der geografischen Nähe zu den am selben Fluss gelegenen Kunstmetropolen Köln und Düsseldorf bietet Leverkusen einen
…mehr

Produktbeschreibung
Die Stadt Leverkusen im Fokus künstlerischer Praktiken

Public Fictions ist ein künstlerisch-transdisziplinäres Ausstellungsformat in Leverkusen. Das Projekt wurde von Anna Dietz (geb. 1984 in Füssen; lebt und arbeitet in Köln) und Johanna Terhechte (geb. 1994 in Berlin, lebt und arbeitet in Düsseldorf) ins Leben gerufen. Ungenutzte Orte und Räume der Stadt wie Geschäfte, Kioske, Parkflächen und öffentliche Plätze zu reaktivieren ist das Konzept der Initiatorinnen.

Aufgrund der geografischen Nähe zu den am selben Fluss gelegenen Kunstmetropolen Köln und Düsseldorf bietet Leverkusen einen weiteren Möglichkeitsraum für Kunst und Kultur. Beeinflusst von seiner historischen Entwicklung und den infrastrukturellen Gegebenheiten setzt sich Leverkusen sowohl städtebaulich als auch gesellschaftlich von anderen Städten im Rheinland ab. Public Fictions knüpft daran an und macht Leverkusen zur Bühne einer experimentellen kuratorischen und szenografisch-künstlerischen Praxis.

Die projektbegleitende Publikation versammelt künstlerische Beiträge zur Stadt Leverkusen. Ausgehend von dem Begriff des Entwurfes entwickelten die beteiligten Künstler_innen Anna Budniewski, Anna Dietz, Philipp Farra, Thomas Grünfeld, Laura Leppert, Jorge Loureiro & Walter Solon, Nikolai Meierjohann, Andreas Miller, Florian Moldan, Peter Piller, Mika Schwarz, Miriam Stoney, Johanna Terhechte und Inga Charlotte Thiele inhaltliche wie gestalterische Text- und Bildbeiträge. Der Band wird als eigenständige künstlerische Arbeit verstanden und dient zudem als Ausgangspunkt für weiterführende Überlegungen, die in verschiedenen Formaten präsentiert werden.

Ausstellung

Public Fictions, Leverkusen, 23. bis 28. August 2022

The city of Leverkusen seen through artistic practices

Public Fictions is a trans-disciplinary artistic exhibition format in Leverkusen. The project was initiated by Anna Dietz (b. 1984 in Füssen; lives and works in Cologne) and Johanna Terhechte (b. 1994 in Berlin, lives and works in Düsseldorf) in order to reactivate unused places and spaces in the city like stores, kiosks, parking lots, and public squares.

Due to its geographical proximity to the art metropolises of Cologne and Düsseldorf, which are located on the same river, Leverkusen offers a further space of opportunity for art and culture. Influenced by its historical development and infrastructural conditions, Leverkusen has set itself apart from other cities in the Rhineland, both in terms of urban planning and social structure. Public Fictions builds on these specificities in order to make Leverkusen the stage for an experimental curatorial, scenographic, and artistic practice.

The publication accompanying the project brings together artistic contributions on the city of Leverkusen. Based on the concept of the sketch, the participating artists Anna Budniewski, Anna Dietz, Philipp Farra, Thomas Grünfeld, Laura Leppert, Jorge Loureiro & Walter Solon, Nikolai Meierjohann, Andreas Miller, Florian Moldan, Peter Piller, Mika Schwarz, Miriam Stoney, Johanna Terhechte, and Inga Charlotte Thiele developed textual and visual contributions. The volume is conceived as an artistic work in itself and also serves as a starting point for further reflections, which will be presented in various formats.

Exhibition

Public Fictions, Leverkusen, August 23-28, 2022