49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Im Zuge der Internationalisierung der Weltwirtschaft sollten Unternehmen auch in Auslandsmärkten gezielt Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Herausfor de run gen, denen sich Unternehmen im internationalen Kontext gegenüber sehen, resultieren mitunter aus deren Herkunftsland und damit verbundenen Reaktionen bei Konsumenten. Wie beurteilen deutsche Konsumenten bei spiels weise eine Pressemeldung über einen Havariefall in einem chinesischen Chemieunternehmen in Deutschland? Schreiben Sie die Verantwortlichkeit für diesen Zwischenfall dem Management des…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Im Zuge der Internationalisierung der Weltwirtschaft sollten Unternehmen auch in Auslandsmärkten gezielt Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Herausfor de run gen, denen sich Unternehmen im internationalen Kontext gegenüber sehen, resultieren mitunter aus deren Herkunftsland und damit verbundenen Reaktionen bei Konsumenten. Wie beurteilen deutsche Konsumenten bei spiels weise eine Pressemeldung über einen Havariefall in einem chinesischen Chemieunternehmen in Deutschland? Schreiben Sie die Verantwortlichkeit für diesen Zwischenfall dem Management des Unternehmens zu oder gehen sie von unglücklichen Umständen aus? Das vorliegende Buch analysiert, inwiefern die psychische Distanz gegenüber dem Herkunftsland eines Unternehmens die Wahrnehmung und Interpre ta tion von Pressemeldungen über den (Miss-)Erfolg eines Unternehmens beein flusst. Der Beitrag postuliert, dass diese Entscheidungen Urteilsverzerrungen unterliegen können (sog. Fundamentaler Attributionsfehler und Gruppen wert dienliche Attributionsverzerrung ), die sich nach dem Ausmaß der empfun denen Fremdheit gegenüber dem Herkunftsland richten. Maßnahmen für eine gewinnbringende Unternehmenskommunikation in Auslandsmärkten werden aufgezeigt.
Autorenporträt
Dipl.-Kffr.:BWL-Studium mit dem Schwerpunkt Marketing an der Technischen Univ. Dresden.Stefan Hoffmann, Dipl.-Psych.:Studium der Psychologie an der Univ. Mannheim. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing der Technischen Univ. Dresden.