43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Prolepsis als epikureische Grundlage des Wissens ist ein Versuch, das Wesen der Prolepsis zu untersuchen, wie sie von Epikur formuliert und verwendet wurde. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Gültigkeit der Prolepsis als Grundlage für Epikurs Erkenntnistheorie zu beurteilen. Die Aufgabe dieser Untersuchung berücksichtigt die besonderen Umstände, die Epikur als Philosophen umgeben, da viele seiner Werke verbrannt wurden, mit Ausnahme einer Handvoll persönlicher Briefe, und seine Beiträge zur Philosophie von seinen Kollegen falsch interpretiert und von zeitgenössischen Autoren und…mehr

Produktbeschreibung
Prolepsis als epikureische Grundlage des Wissens ist ein Versuch, das Wesen der Prolepsis zu untersuchen, wie sie von Epikur formuliert und verwendet wurde. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Gültigkeit der Prolepsis als Grundlage für Epikurs Erkenntnistheorie zu beurteilen. Die Aufgabe dieser Untersuchung berücksichtigt die besonderen Umstände, die Epikur als Philosophen umgeben, da viele seiner Werke verbrannt wurden, mit Ausnahme einer Handvoll persönlicher Briefe, und seine Beiträge zur Philosophie von seinen Kollegen falsch interpretiert und von zeitgenössischen Autoren und Kommentatoren falsch dargestellt wurden. Diese Arbeit nutzt das, was aus den erhaltenen Werken von Epikur und anderen Quellen, sowohl stoischen als auch epikureischen, entnommen werden kann, um ihr Ziel zu erreichen. Prolepsis, wie sie Epikur verwendet, ist kein Konzept im Geist, das seinem eigentlichen Objekt im Bereich der Erfahrung entspricht, sondern vielmehr eine Disposition des Geistes, die durch Sinneseindrücke hervorgerufen wird, die von außen auf ihn einwirken, und mit der der Geist die nachfolgenden Erfahrungen organisiert. Die Prolepsis bleibt ungegenständlich, weil sie die Aktivität des Logos bei ihrer Entstehung nicht zulässt.
Autorenporträt
Augustine C. Obi ist Spiritaner und Professor für Philosophie an der Kogi State University. Er studierte Philosophie an der Duquesne University in Pittsburgh in den Vereinigten Staaten von Amerika, wo er auch seinen Doktortitel erwarb. Seine Spezialisierung auf hellenistische Philosophie war die Grundlage für seine Forschungen zur afrikanischen Philosophie.