60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In einer Zeit, in der immer mehr von Soft Skills und den Kompetenzen des 21. Jahrhunderts die Rede ist, sind die Praktiker aufgefordert, ihre Praktiken neu zu konfigurieren, um den Ausbildungsbedarf im Bereich der Kommunikation und Interaktion zu decken. Die vorliegende Arbeit hinterfragt die Berufspraktiken von FLE-Lehrern im Lichte der Prinzipien der professionellen Didaktik und der Problemlösungspädagogik, um die Konzeptualisierungsmodelle herauszuarbeiten, die diese Art von Praktiken im Sprachunterricht nähren.

Produktbeschreibung
In einer Zeit, in der immer mehr von Soft Skills und den Kompetenzen des 21. Jahrhunderts die Rede ist, sind die Praktiker aufgefordert, ihre Praktiken neu zu konfigurieren, um den Ausbildungsbedarf im Bereich der Kommunikation und Interaktion zu decken. Die vorliegende Arbeit hinterfragt die Berufspraktiken von FLE-Lehrern im Lichte der Prinzipien der professionellen Didaktik und der Problemlösungspädagogik, um die Konzeptualisierungsmodelle herauszuarbeiten, die diese Art von Praktiken im Sprachunterricht nähren.
Autorenporträt
Mohamed HATTAB hat in Sprachdidaktik promoviert und ist Autor mehrerer Artikel in internationalen Zeitschriften, die auf den Plattformen SCOPUS und ERIH indexiert sind. Er nimmt regelmäßig an nationalen und internationalen Kolloquien teil. Diese Arbeiten drehen sich um die berufliche Bildung und Didaktik, neue Ansätze zur Bewertung von Kompetenzen, reflexive Schriften, digitale Literalität usw.