42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,8, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung meiner Diplomarbeit ist "Praxis der Familienhilfe - Familientherapie als notwendige Methode?"(...)Dabei sehe ich noch folgende Aspekte, die das Thema betreffen, aber in dieser Arbeit nur kurz benannt werden: Mein subjektiver Eindruck ist, dass die Familienhelfer mit Ausbildung zum Familientherapeut von den zuständigen Sozialarbeitern des Jugendamtes bei der Vergabe der SPFH bevorzugt werden. Diese kennen…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,8, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung meiner Diplomarbeit ist "Praxis der Familienhilfe - Familientherapie als notwendige Methode?"(...)Dabei sehe ich noch folgende Aspekte, die das Thema betreffen, aber in dieser Arbeit nur kurz benannt werden: Mein subjektiver Eindruck ist, dass die Familienhelfer mit Ausbildung zum Familientherapeut von den zuständigen Sozialarbeitern des Jugendamtes bei der Vergabe der SPFH bevorzugt werden. Diese kennen die Familienhelfer ihres Stadtteils persönlich und halten speziell diese Familienhelfer offenbar vor allem bei komplexeren SPFH für kompetenter, die Fälle erfolgversprechend zu bearbeiten. Dies könnte bedeuten, dass zum einen Familien, bei denen vielleicht eine SFT notwendig und geeignet wäre, zu helfen, in SPFH vermittelt werden und dieser Aspekt in deren Rahmen mit bearbeitet wird. Oder dass Familien, in denen SFT gar nicht nötig wäre, dennoch in der SPFH therapiert werden. Auch nicht ganz unbeachtet sollte dabei die AFT bleiben. Die Frage ist auch, ob in dem Fall nicht sogar bspw. ein Facharzt oder der SPD zuständig wären? Um dies zu erforschen müsste ich Interviews mit den zuständigen Sozialarbeitern aus dem JA führen. Da ich die Thematik von der anderen Seite betrachten möchte, kommen in dieser Arbeit nur Familienhelfer und -therapeuten selbst zur Sprache. Außerdem lasse ich die Diskussion um Qualität(standards) und Evaluation der SPFH aus, da dies den Rahmen der Arbeit übertreffen würde. In Kapitel 3 benenne ich den aktuellen theoretischen Stand zu meinem Thema. Dabei kommen Theorien zu SPFH, SFT, Kompetenzen von Familienhelfern und -therapeuten sowie deren Handlungsansätze und -methoden zur Sprache. In Kapitel 4 schildere ich mein methodisches Vorgehen zur Erforschung meiner Fragestellung. Darauf folgen in Kapitel 5 meine Forschungsergebnisse. Kapitel 6 stellt die Forschungsergebnisse in Zusammenhang mit bestehenden Theorien, Vorüberlegungen und meinen Erwartungen. Diese werden interpretiert, bewertet und diskutiert. Kapitel 7 fasst die Endergebnisse zusammen, erwähnt offene Fragen und weiterführende Ideen zur Erforschung. Zum Abschluss folgen: Die Bedeutung für die Praxis der Sozialen Arbeit und mich persönlich, das Literatur- und Quellenverzeichnis, meine Danksagung, die Versicherung sowie der Anhang.