60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Einführung von Techniken und Werkzeugen der schlanken Produktion (Lean Manufacturing, ME) in die Produktionsabläufe garantiert den Unternehmen Effizienzgewinne und eine Steigerung der Produktivität. Wenn die Konzepte der schlanken Produktion erfolgreich umgesetzt werden, verringern sich Ausführungsfehler, Verschwendung und die zu ihrer Beseitigung erforderlichen Kosten. Diese Eigenschaften sind für jedes Unternehmen, das sich auf seinem Markt behaupten will, angesichts des gegenwärtigen Pandemie-Szenarios mit starkem Wettbewerb unter den Unternehmen von wesentlicher Bedeutung. In diesem…mehr

Produktbeschreibung
Die Einführung von Techniken und Werkzeugen der schlanken Produktion (Lean Manufacturing, ME) in die Produktionsabläufe garantiert den Unternehmen Effizienzgewinne und eine Steigerung der Produktivität. Wenn die Konzepte der schlanken Produktion erfolgreich umgesetzt werden, verringern sich Ausführungsfehler, Verschwendung und die zu ihrer Beseitigung erforderlichen Kosten. Diese Eigenschaften sind für jedes Unternehmen, das sich auf seinem Markt behaupten will, angesichts des gegenwärtigen Pandemie-Szenarios mit starkem Wettbewerb unter den Unternehmen von wesentlicher Bedeutung. In diesem Zusammenhang wurde im Rahmen dieser Studie das Instrument der Wertstromanalyse (Value Stream Mapping, VFM) in einem großen Hersteller von Elektroprodukten im Norden Paranás eingeführt. Die Umsetzung erfolgte im Betonierprozess, der in die Herstellung von Doppel-T-Masten integriert ist, und zielte darauf ab, das Produktionsvolumen zu erhöhen und die Durchlaufzeit zu verkürzen. Die Anwendung vonMFV und die Konzepte und Techniken von ME führten zu der Prognose der Eliminierung einer der Prozessstufen und der Verbesserung der analysierten Indikatoren.
Autorenporträt
Der Autor Kauê hat einen Abschluss in Produktionstechnik von der Bundesuniversität von Paraná (UFPR), Campus Jandaia do Sul. Professor Rafael G. Dal Molin Filho, ist Professor an der UFPR, in den Bereichen Qualitätsmanagement, Personalmanagement und Projektmanagement. Professor Daniel Mantovani, ist Professor an der UFPR, im Bereich der Dimensionierung.