49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Grüner Tee wird aus unfermentierten Blättern hergestellt und enthält Berichten zufolge die höchste Konzentration an starken Antioxidantien, den so genannten Polyphenolen. Polyphenole bieten einen stärkeren antioxidativen Schutz für den menschlichen Körper als Vitamin C und Vitamin E. Der Fangeffekt von freien Lipidradikalen (eine antioxidative Eigenschaft) der Polyphenole in Grüntee-Extrakten kann in Experimenten deutlich beobachtet werden. Viele Forschungsarbeiten befassten sich mit den Polyphenolen unter dem Gesichtspunkt ihrer antioxidativen und antikarzinogenen Wirkung. Obwohl viele…mehr

Produktbeschreibung
Grüner Tee wird aus unfermentierten Blättern hergestellt und enthält Berichten zufolge die höchste Konzentration an starken Antioxidantien, den so genannten Polyphenolen. Polyphenole bieten einen stärkeren antioxidativen Schutz für den menschlichen Körper als Vitamin C und Vitamin E. Der Fangeffekt von freien Lipidradikalen (eine antioxidative Eigenschaft) der Polyphenole in Grüntee-Extrakten kann in Experimenten deutlich beobachtet werden. Viele Forschungsarbeiten befassten sich mit den Polyphenolen unter dem Gesichtspunkt ihrer antioxidativen und antikarzinogenen Wirkung. Obwohl viele Untersuchungen mit verschiedenen physikalischen Techniken durchgeführt wurden, ist der genaue Mechanismus der Interaktion zwischen den Molekülen der Polyphenole und den Membranlipiden noch nicht aufgeklärt. Ziel dieser Arbeit ist es, in vitro den Mechanismus der Interaktion zwischen den Molekülen der Epigallocatechin-Polyphenole und der durch Liposomen repräsentierten Zellmembran zu untersuchen. Der Ansatz unserer Arbeit basiert auf 2 Phasen: Erstens wird die Verkapselungseffizienz von Liposomen für Polyphenole getestet. Zweitens: Untersuchung der strukturellen Veränderungen und der Phasenübergangstemperaturen der Lipiddoppelschicht mit Hilfe von FTIR und DSC.
Autorenporträt
A.Bahaa ElDin, M.Sc: Estudió Biofísica en la Universidad Ain Shams de El Cairo (Egipto). Trabajé como ayudante de cátedra durante 3 años y después me incorporé a las Naciones Unidas durante 7 años en dos proyectos diferentes relacionados con el calentamiento global. Actualmente, ingeniero de materiales y control de calidad en un proyecto de academia militar en el Estado de Kuwait.