
PID-Reglerabstimmung in einem AVR-System
Eine vergleichende Studie
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
43,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein automatischer Spannungsregler (AVR) sorgt für die Spannungsstabilität in einem Echtzeit-Stromnetz. Zur Verbesserung der dynamischen Reaktion des AVR in einem Stromversorgungssystem wird ein Proportional-Integral-Derivativ-Regler (PID) verwendet. Für den optimalen Betrieb der AVR muss der PID-Regler fein abgestimmt werden, um den optimalen Wert der Verstärkungsparameter zu erhalten.In dieser Arbeit werden einige Optimierungstechniken für die Abstimmung der Verstärkungsparameter des PID-Reglers erörtert. Es wird ein Vergleich angestellt, um festzustellen, welche der Techniken welche P...
Ein automatischer Spannungsregler (AVR) sorgt für die Spannungsstabilität in einem Echtzeit-Stromnetz. Zur Verbesserung der dynamischen Reaktion des AVR in einem Stromversorgungssystem wird ein Proportional-Integral-Derivativ-Regler (PID) verwendet. Für den optimalen Betrieb der AVR muss der PID-Regler fein abgestimmt werden, um den optimalen Wert der Verstärkungsparameter zu erhalten.In dieser Arbeit werden einige Optimierungstechniken für die Abstimmung der Verstärkungsparameter des PID-Reglers erörtert. Es wird ein Vergleich angestellt, um festzustellen, welche der Techniken welche Parameter effizient optimiert.