68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht ein einfaches Phänomen: der Entwicklungsvorsprung der Vegetation in Städten im Vergleich zu ihrem Umland. Eine Erklärung für diese Naturerscheinung liefert die Pflanzenphänologie, die Wissenschaft von den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen. Pflanzen reagieren mit ihrer Entwicklung auf die Witterung, insbesondere aber auf die Temperatur. Der Stadtkörper beeinflusst in spezifischer Weise die Temperaturen in urbanen Siedlungen. Man sagt auch, dass die Stadt ihr Klima selbst erzeugt. detaMit Hilfe einer…mehr

Produktbeschreibung
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht ein einfaches Phänomen: der Entwicklungsvorsprung der Vegetation in Städten im Vergleich zu ihrem Umland. Eine Erklärung für diese Naturerscheinung liefert die Pflanzenphänologie, die Wissenschaft von den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen. Pflanzen reagieren mit ihrer Entwicklung auf die Witterung, insbesondere aber auf die Temperatur. Der Stadtkörper beeinflusst in spezifischer Weise die Temperaturen in urbanen Siedlungen. Man sagt auch, dass die Stadt ihr Klima selbst erzeugt. detaMit Hilfe einer phänologischen Kartierung des Blüheintritts von 163 Krimlinden (Tilia x euchlora K. Koch) im östlichen und südöstlichen Berliner Stadtgebiet wurde die erstaunliche Sensibilität der Reaktion der Pflanzen auf die Temperaturänderungen zwischen Innenstadt und Umland nachgewiesen. Dabei betrug der maximale Blüheintrittsunterschied 11 Tage. Die weitere statistische Auswertung des phänologischen Datenmaterials ergab überaus interessante und detaillierte Ergebnisse. Diese Forschungsarbeit entstand im Rahmen einer Magisterarbeit im Fach Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Autorenporträt
Otto, Cornelia§Cornelia Otto, Dipl. Ing. (FH), M.A.Geboren 1977. Studium des Faches Landschaftsnutzung und Naturschutz an der FH Eberswalde, Studium der Geographie, Politikwissenschaft sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin. Ehrenamtlich tätig als Naturschutzbeauftragte in Erfurt/Thür.