22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Peter Bourdeaux, 1818 in Emden geboren, etablierte sich Mitte des 19. Jahrhunderts als Kaufmann in Norden (Ostfriesland). Im Jahr 1850 heiratete er Meta Maria Janssen und erwarb dort das Haus Neuer Weg 63, das noch viele Jahre ein beliebter Treffpunkt nachfolgender Generationen war.Ihre Kinder genossen eine umfassende Bildung. In der Welt um sie herum geschahen große Veränderungen, die industrielle Revolution hatte begonnen. Die Dampfmaschine als Antriebsaggregat setzte sich durch, Eisenbahnen verbanden Städte und Regionen miteinander, und die Telegrafie ermöglichte eine schnelle Übermittlung…mehr

Produktbeschreibung
Peter Bourdeaux, 1818 in Emden geboren, etablierte sich Mitte des 19. Jahrhunderts als Kaufmann in Norden (Ostfriesland). Im Jahr 1850 heiratete er Meta Maria Janssen und erwarb dort das Haus Neuer Weg 63, das noch viele Jahre ein beliebter Treffpunkt nachfolgender Generationen war.Ihre Kinder genossen eine umfassende Bildung. In der Welt um sie herum geschahen große Veränderungen, die industrielle Revolution hatte begonnen. Die Dampfmaschine als Antriebsaggregat setzte sich durch, Eisenbahnen verbanden Städte und Regionen miteinander, und die Telegrafie ermöglichte eine schnelle Übermittlung von Nachrichten über weite Entfernungen. Peter hatte als Privatverwalter der Telegrafenstation Norden eine enge Verbindung zu dieser Technologie.Das Buch umfasst Aufzeichnungen sowohl von mündlich überlieferten als auch von recherchierten Informationen über die Familie und ihre Nachkommen. Es legt einen Schwerpunkt auf die Bedeutung der Telegrafie für die Stadt Norden sowie auf die Lebensgeschichte der Urgroßväter des Autors.
Autorenporträt
Der Autor hat seit etwa 1999 intensiv und mit großer Leidenschaft die Abstammung seiner Familie erforscht. Eine umfangreiche Sammlung von Personenstandsdaten und Stammbäumen sind in seiner "Genealogischen Datenbank" online unter https://bourdeaux.de einsehbar.