18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Leitwährung ist allgemein bekannt und im Sprachgebrauch weit verbreitet. Was sich hinter dem Begriff verbirgt und wann eine Währung als Leitwährung bezeichnet wird ist jedoch nur wenigen klar. Heute wird der Dollar als Leitwährung bezeichnet. Ob dies auch in Zukunft der Fall sein wird ist Gegenstand zahlreicher Diskussionen und findet auch in den Medien…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Leitwährung ist allgemein bekannt und im Sprachgebrauch weit verbreitet. Was sich hinter dem Begriff verbirgt und wann eine Währung als Leitwährung bezeichnet wird ist jedoch nur wenigen klar. Heute wird der Dollar als Leitwährung bezeichnet. Ob dies auch in Zukunft der Fall sein wird ist Gegenstand zahlreicher Diskussionen und findet auch in den Medien Beachtung.Nach dem Ende des 2. Weltkriegs löste der Dollar den Pfund Sterling endgültig als Leitwährung ab. Durch das Bretton Woods System wurde der Dollar als Leitwährung offiziell anerkannt.Die Frage, die in dieser Arbeit beantwortet werden soll ist, was eine Leitwährung ausmacht, ob die Stellung des Dollar als Leitwährung gefestigt ist, welche Veränderungen zu erwarten sind und welche Voraussetzungendafür nötig sind. Dabei werden auch mögliche Konkurrenten genannt, die den Dollar als Leitwährung verdrängen könnten.