Ethel Smyth
Gebundenes Buch
Paukenschläge aus dem Paradies
Erinnerungen
Herausgegeben: Feilhauer, Heddi;Übersetzung: Feilhauer, Heddi
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Radikal, queer und urkomisch!Komponistin, Pionierin, Freigeist und Frauenrechtlerin- Ethel Smyth hatte viele Gesichter. Ihre außergewöhnliche musikalische Begabung, ihr rebellisches Wesen, ihre Zielstrebigkeit und die Leidenschaft, mit der sie ihre beruflichen und politischen Ziele verfolgte, beeindrucken bis heute. Mit wilder Entschlossenheit überwand sie alle gesellschaftlichen Hürden auf dem Weg zur professionellen Komponistin. Sie verkehrte mit Clara Schumann, Edvard Grieg und Johannes Brahms, war offen lesbisch, eng befreundet mit Emmeline Pankhurst und Virginia Woolf und komponierte ...
Radikal, queer und urkomisch!
Komponistin, Pionierin, Freigeist und Frauenrechtlerin- Ethel Smyth hatte viele Gesichter. Ihre außergewöhnliche musikalische Begabung, ihr rebellisches Wesen, ihre Zielstrebigkeit und die Leidenschaft, mit der sie ihre beruflichen und politischen Ziele verfolgte, beeindrucken bis heute. Mit wilder Entschlossenheit überwand sie alle gesellschaftlichen Hürden auf dem Weg zur professionellen Komponistin. Sie verkehrte mit Clara Schumann, Edvard Grieg und Johannes Brahms, war offen lesbisch, eng befreundet mit Emmeline Pankhurst und Virginia Woolf und komponierte die berühmte Suffragetten-Hymne »The March of the Women«.
In ihren Erinnerungen lässt sie ihr außergewöhnliches Leben mit viel Witz, Charme und Selbstironie Revue passieren.
»Sie ist vom Stamm der Pioniere, der Bahnbrecher. Sie ist vorausgegangen und hat Bäume gefällt und Felsen gesprengt und Brücken gebaut undso den Weg bereitet für die, die nach ihr kommen.« Virginia Woolf über Ethel Smyth
Komponistin, Pionierin, Freigeist und Frauenrechtlerin- Ethel Smyth hatte viele Gesichter. Ihre außergewöhnliche musikalische Begabung, ihr rebellisches Wesen, ihre Zielstrebigkeit und die Leidenschaft, mit der sie ihre beruflichen und politischen Ziele verfolgte, beeindrucken bis heute. Mit wilder Entschlossenheit überwand sie alle gesellschaftlichen Hürden auf dem Weg zur professionellen Komponistin. Sie verkehrte mit Clara Schumann, Edvard Grieg und Johannes Brahms, war offen lesbisch, eng befreundet mit Emmeline Pankhurst und Virginia Woolf und komponierte die berühmte Suffragetten-Hymne »The March of the Women«.
In ihren Erinnerungen lässt sie ihr außergewöhnliches Leben mit viel Witz, Charme und Selbstironie Revue passieren.
»Sie ist vom Stamm der Pioniere, der Bahnbrecher. Sie ist vorausgegangen und hat Bäume gefällt und Felsen gesprengt und Brücken gebaut undso den Weg bereitet für die, die nach ihr kommen.« Virginia Woolf über Ethel Smyth
Dame Ethel Mary Smyth setzte 1877 im Alter von 19 Jahren mittels eines Hungerstreiks den Wunsch gegen ihre Eltern durch, Komposition zu studieren und wurde zu einer der ersten professionellen Komponistinnen des modernen Europa. Einige ihrer Werke wurden trotz der damaligen Widerstände gegen weibliche Komponisten an großen Konzerthäusern uraufgeführt; ihr Werk 'Der Wald' war über 100 Jahre lang die einzige Oper einer Komponistin an der Metropolitan Opera in New York.
Produktdetails
- Verlag: Ebersbach & Simon
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 238
- Erscheinungstermin: 16. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 135mm x 25mm
- Gewicht: 378g
- ISBN-13: 9783869152868
- ISBN-10: 3869152869
- Artikelnr.: 67777338
Herstellerkennzeichnung
ebersbach & simon
Mozartstraße 2
12247 Berlin
info@ebersbach-simon.de
»Ethel Smyth hatte eine flammende Seele. Sie brannte ununterbrochen, ob sie komponierte, ob sie schrieb ... ob sie als Suffragette agitierte oder ob sie in einer Art Kimono ein Orchester dirigierte.« Bruno Walter
Die Suffragette am Tisch des Kaisers
Sie war eine Komponistin von Format,
entschiedene Kämpferin für Frauenrechte und stilsichere Autorin überdies: Ein erfrischender Band macht mit Ethel Smyth bekannt.
Von Jan Brachmann
Von Jan Brachmann
Von jahrzehntelang eingeübtem Understatement nur mühsam kaschiert, bricht doch Bitterkeit aus Ethel Smyth hervor, als sie kurz nach ihrem 75. Geburtstag im Jahr 1933 das Resümee ihres Lebens zieht: "Also, mit dem Berühmtsein ist das so eine Sache. Ja, es stimmt, ich habe meine eigenen Opern dirigiert und liebe Bobtails; ich trage immer nur Tweedkleidung, und an kalten Winternachmittagen habe ich darin sogar Konzerte gegeben; ich war eine militante
Sie war eine Komponistin von Format,
entschiedene Kämpferin für Frauenrechte und stilsichere Autorin überdies: Ein erfrischender Band macht mit Ethel Smyth bekannt.
Von Jan Brachmann
Von Jan Brachmann
Von jahrzehntelang eingeübtem Understatement nur mühsam kaschiert, bricht doch Bitterkeit aus Ethel Smyth hervor, als sie kurz nach ihrem 75. Geburtstag im Jahr 1933 das Resümee ihres Lebens zieht: "Also, mit dem Berühmtsein ist das so eine Sache. Ja, es stimmt, ich habe meine eigenen Opern dirigiert und liebe Bobtails; ich trage immer nur Tweedkleidung, und an kalten Winternachmittagen habe ich darin sogar Konzerte gegeben; ich war eine militante
Mehr anzeigen
Suffragette und habe zu meinem 'March for the Women' vom Fenster des Holloway-Gefängnisses herunter mit meiner Zahnbürste den Takt geschlagen, ich habe Bücher geschrieben, Reden gehalten, Rundfunksendungen gemacht, und ich achte nicht immer darauf, dass mein Hut gerade sitzt. Ich bin tatsächlich berühmt. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass ich seit über vierzig Jahren sozusagen meinen Job mache, und es ist mir dabei nicht gelungen, auch nur ein winzig kleines Rädchen im englischen Musikapparat zu werden. Meine Bekanntheit hat auch nicht geholfen, meinen Namen auf die Programmzettel zu bringen."
Dass sie zweimal die Ehrendoktorwürde verliehen bekam und vom englischen König als Dame Commander of the Order of the British Empire in den Adelsstand erhoben wurde, schreibt sie mit grimmigem Grinsen ihren Verdiensten im Rasentennis und ihren guten Kontakten zu einflussreichen Männern des Woking Golf Clubs zu - nicht aber ihren musikalischen Verdiensten. Dabei hatte Ethel Smyth, 1858 in Südengland geboren und 1944 gestorben, auf dem Gebiet der Musik mehr erreicht als jede Frau ihrer Zeit. Ihr gelang es, dass die Berliner Hofoper Unter den Linden ein Bühnenwerk von ihr zur Uraufführung brachte; sie setzte als erste Frau überhaupt ein Werk am Königlichen Opernhaus Covent Garden in London durch und ebenso an der Metropolitan Opera New York.
Ihren Wunsch, Musik zu studieren, hatte sie ihrem Vater, einem Generalmajor der britischen Artillerie, mit einem häuslichen Hungerstreik und einer mehrwöchigen Sprechverweigerung abtrotzen müssen. 1877 gestattete er ihr es, nach Leipzig zu gehen, wo sie zunächst am Konservatorium, dann bei dem mit Johannes Brahms befreundeten Ehepaar Heinrich und Elisabeth von Herzogenberg zur Komponistin ausgebildet wurde. Die Ernsthaftigkeit ihres Studiums überzeugte dann auch den Vater.
Smyth hat zwischen 1919 und 1940 insgesamt sechs Erinnerungsbücher verfasst, nach eigenen Angaben aus doppelter Not heraus: Einmal war die argentinische Bank, die ihr Vermögen verwaltet hatte, pleitegegangen; zum anderen nahmen ihre Hörprobleme - bis zur fast völligen Ertaubung - zu, sodass sie kaum noch musikalisch tätig sein konnte. Deshalb versuchte Smyth sich selbst, so schreibt sie, als Unterhaltungsschriftstellerin, mit spürbarem Erfolg übrigens. Aus diesen sechs Büchern hat die Berliner Anglistin Heddi Feilhauer eine Kompilation erstellt und ins Deutsche übersetzt. Der Titel "Paukenschläge aus dem Paradies" ist Feilhauers eigene Erfindung, spielt aber an auf Smyths Vorlesung "Weibliches Pfeifen in Eden" aus dem Jahr 1933, worin sie die Unterdrückung weiblicher Kreativität in der Musik mit wütendem Witz zurückverfolgt bis zu Adam und Eva.
Feilhauers Buch ist ein Spaß an Geist und Stil, eine erfrischende Bereicherung unserer musikgeschichtlichen Kenntnis. Sie bringt das pointierte, teils bissige, teils zarte Englisch von Smyth in ein wundervoll zu lesendes Deutsch. Die Offenherzigkeit der Auskünfte ist jederzeit durch ein unfehlbares Taktgefühl ausbalanciert - in einer Sprache, die Diskretion und Deutlichkeit vereint.
Ganz unverklemmt unterrichtet Smyth ihre Leser gleich zu Beginn darüber, dass ihre erotischen Neigungen eher Frauen als Männern galten. Schon als Schülerin hatte sie sich einen Katalog der Leidenschaften angelegt, in den sie die Namen aller Mädchen und Frauen eintrug, die sie gern geheiratet hätte, wenn sie ein Mann gewesen wäre (übrigens trug sie gern die Kleidung ihres ältern Bruders und kletterte auf Bäume). Die größte Leidenschaft ihres Lebens war Elisabeth von Herzogenberg, was auf Gegenseitigkeit beruhte. Wie weit die Erwiderung dieser Liebe ging, verschweigt Smyth freilich.
Tragisch wurde die Beziehung dadurch, dass der Schriftsteller Henry Brewster, der Mann von Elisabeths Schwester Julia, sich in Smyth verliebte und auch sie sich - ein seltener Fall in ihrem Leben - zu diesem Mann hingezogen fühlte. Über diese Liaison zerbrach die Freundschaft zu den Herzogenbergs. Smyth und Brewster lebten bis zu dessen Tod als unverheiratetes Paar zusammen: mit der wechselseitigen Lizenz zu jeweils eigenen Affären. Er schrieb auch das Libretto zu ihrer Oper "The Wreckers".
Ethel Smyth verkehrte in der High Society des alten Europas. Die im englischen Exil lebende französische Kaiserin Eugénie, Witwe von Napoléon III., war eine ihrer engsten Freundinnen, zu deren Teepartys Smyth auf dem Fahrrad kam. Die Kaiserin machte sie bekannt mit Queen Victoria, die sich bei der Durchsetzung der Uraufführung von Smyths Messe in D-Dur behilflich zeigte.
In Berlin genoss Smyth die Freundschaft der Familie des damaligen Reichskanzlers Bernhard von Bülow und gewann die Sympathien von Kaiser Wilhelm II., von dessen Kunstsinn und politischer Einstellung sie keine hohe Meinung hegte, von dessen Qualitäten als Gesellschafter und Gesprächspartner sie sich dann aber angenehm überrascht zeigte. Überhaupt gehört die abwägende Gerechtigkeit in der Beurteilung von Persönlichkeiten zu den Stärken dieses Buches. Auch Brahms spießt sie auf wegen dessen Herablassung gegenüber komponierenden Frauen, gesteht ihm aber eine große Güte, verborgene Hilfsbereitschaft, Mut und Kompromisslosigkeit in künstlerischen Urteilen und vor allem einen hohen Rang als Komponist zu.
Einer der Männer freilich, die am besten in diesem Buch wegkommen, ist Peter Tschaikowsky, den sie als vollendeten welterfahrenen Gentleman erlebt: gewinnend, zuvorkommend, unterstützend, achtungsvoll und ernsthaft interessiert an ihrem künstlerischen Talent.
Wie schon an der Biographie der deutschen Komponistin Emilie Mayer fällt auch am Lebensweg von Ethel Smyth auf, dass es eher die sozial als konservativ geltenden Schichten waren, die ihre Begabung förderten: der Hochadel und das Militär. Das Bürgertum hingegen begegnete ihr mit Skepsis. Zwei Jahre lang engagierte sich Smyth als Kämpferin für das Frauenwahlrecht, warf bei Protestaktionen Scheiben ein und ging dafür ins Gefängnis. Sie beschreibt auch dieses Kapitel mit großer Nüchternheit. Feilhauer teilt in ihrem Epilog die kurze Chronik zum letzten Eintrag im Katalog der Leidenschaften von Smyth mit: eine beiderseits innige Freundschaft mit Virginia Woolf.
Ethel Smyth: "Paukenschläge aus dem Paradies". Erinnerungen.
Hrsg. und a. d. Englischen von Heddi Feilhauer. Ebersbach & Simon Verlag, Berlin 2023. 240 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Dass sie zweimal die Ehrendoktorwürde verliehen bekam und vom englischen König als Dame Commander of the Order of the British Empire in den Adelsstand erhoben wurde, schreibt sie mit grimmigem Grinsen ihren Verdiensten im Rasentennis und ihren guten Kontakten zu einflussreichen Männern des Woking Golf Clubs zu - nicht aber ihren musikalischen Verdiensten. Dabei hatte Ethel Smyth, 1858 in Südengland geboren und 1944 gestorben, auf dem Gebiet der Musik mehr erreicht als jede Frau ihrer Zeit. Ihr gelang es, dass die Berliner Hofoper Unter den Linden ein Bühnenwerk von ihr zur Uraufführung brachte; sie setzte als erste Frau überhaupt ein Werk am Königlichen Opernhaus Covent Garden in London durch und ebenso an der Metropolitan Opera New York.
Ihren Wunsch, Musik zu studieren, hatte sie ihrem Vater, einem Generalmajor der britischen Artillerie, mit einem häuslichen Hungerstreik und einer mehrwöchigen Sprechverweigerung abtrotzen müssen. 1877 gestattete er ihr es, nach Leipzig zu gehen, wo sie zunächst am Konservatorium, dann bei dem mit Johannes Brahms befreundeten Ehepaar Heinrich und Elisabeth von Herzogenberg zur Komponistin ausgebildet wurde. Die Ernsthaftigkeit ihres Studiums überzeugte dann auch den Vater.
Smyth hat zwischen 1919 und 1940 insgesamt sechs Erinnerungsbücher verfasst, nach eigenen Angaben aus doppelter Not heraus: Einmal war die argentinische Bank, die ihr Vermögen verwaltet hatte, pleitegegangen; zum anderen nahmen ihre Hörprobleme - bis zur fast völligen Ertaubung - zu, sodass sie kaum noch musikalisch tätig sein konnte. Deshalb versuchte Smyth sich selbst, so schreibt sie, als Unterhaltungsschriftstellerin, mit spürbarem Erfolg übrigens. Aus diesen sechs Büchern hat die Berliner Anglistin Heddi Feilhauer eine Kompilation erstellt und ins Deutsche übersetzt. Der Titel "Paukenschläge aus dem Paradies" ist Feilhauers eigene Erfindung, spielt aber an auf Smyths Vorlesung "Weibliches Pfeifen in Eden" aus dem Jahr 1933, worin sie die Unterdrückung weiblicher Kreativität in der Musik mit wütendem Witz zurückverfolgt bis zu Adam und Eva.
Feilhauers Buch ist ein Spaß an Geist und Stil, eine erfrischende Bereicherung unserer musikgeschichtlichen Kenntnis. Sie bringt das pointierte, teils bissige, teils zarte Englisch von Smyth in ein wundervoll zu lesendes Deutsch. Die Offenherzigkeit der Auskünfte ist jederzeit durch ein unfehlbares Taktgefühl ausbalanciert - in einer Sprache, die Diskretion und Deutlichkeit vereint.
Ganz unverklemmt unterrichtet Smyth ihre Leser gleich zu Beginn darüber, dass ihre erotischen Neigungen eher Frauen als Männern galten. Schon als Schülerin hatte sie sich einen Katalog der Leidenschaften angelegt, in den sie die Namen aller Mädchen und Frauen eintrug, die sie gern geheiratet hätte, wenn sie ein Mann gewesen wäre (übrigens trug sie gern die Kleidung ihres ältern Bruders und kletterte auf Bäume). Die größte Leidenschaft ihres Lebens war Elisabeth von Herzogenberg, was auf Gegenseitigkeit beruhte. Wie weit die Erwiderung dieser Liebe ging, verschweigt Smyth freilich.
Tragisch wurde die Beziehung dadurch, dass der Schriftsteller Henry Brewster, der Mann von Elisabeths Schwester Julia, sich in Smyth verliebte und auch sie sich - ein seltener Fall in ihrem Leben - zu diesem Mann hingezogen fühlte. Über diese Liaison zerbrach die Freundschaft zu den Herzogenbergs. Smyth und Brewster lebten bis zu dessen Tod als unverheiratetes Paar zusammen: mit der wechselseitigen Lizenz zu jeweils eigenen Affären. Er schrieb auch das Libretto zu ihrer Oper "The Wreckers".
Ethel Smyth verkehrte in der High Society des alten Europas. Die im englischen Exil lebende französische Kaiserin Eugénie, Witwe von Napoléon III., war eine ihrer engsten Freundinnen, zu deren Teepartys Smyth auf dem Fahrrad kam. Die Kaiserin machte sie bekannt mit Queen Victoria, die sich bei der Durchsetzung der Uraufführung von Smyths Messe in D-Dur behilflich zeigte.
In Berlin genoss Smyth die Freundschaft der Familie des damaligen Reichskanzlers Bernhard von Bülow und gewann die Sympathien von Kaiser Wilhelm II., von dessen Kunstsinn und politischer Einstellung sie keine hohe Meinung hegte, von dessen Qualitäten als Gesellschafter und Gesprächspartner sie sich dann aber angenehm überrascht zeigte. Überhaupt gehört die abwägende Gerechtigkeit in der Beurteilung von Persönlichkeiten zu den Stärken dieses Buches. Auch Brahms spießt sie auf wegen dessen Herablassung gegenüber komponierenden Frauen, gesteht ihm aber eine große Güte, verborgene Hilfsbereitschaft, Mut und Kompromisslosigkeit in künstlerischen Urteilen und vor allem einen hohen Rang als Komponist zu.
Einer der Männer freilich, die am besten in diesem Buch wegkommen, ist Peter Tschaikowsky, den sie als vollendeten welterfahrenen Gentleman erlebt: gewinnend, zuvorkommend, unterstützend, achtungsvoll und ernsthaft interessiert an ihrem künstlerischen Talent.
Wie schon an der Biographie der deutschen Komponistin Emilie Mayer fällt auch am Lebensweg von Ethel Smyth auf, dass es eher die sozial als konservativ geltenden Schichten waren, die ihre Begabung förderten: der Hochadel und das Militär. Das Bürgertum hingegen begegnete ihr mit Skepsis. Zwei Jahre lang engagierte sich Smyth als Kämpferin für das Frauenwahlrecht, warf bei Protestaktionen Scheiben ein und ging dafür ins Gefängnis. Sie beschreibt auch dieses Kapitel mit großer Nüchternheit. Feilhauer teilt in ihrem Epilog die kurze Chronik zum letzten Eintrag im Katalog der Leidenschaften von Smyth mit: eine beiderseits innige Freundschaft mit Virginia Woolf.
Ethel Smyth: "Paukenschläge aus dem Paradies". Erinnerungen.
Hrsg. und a. d. Englischen von Heddi Feilhauer. Ebersbach & Simon Verlag, Berlin 2023. 240 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Die Neuedition der Erinnerungen der Komponistin Ethel Smyth nutzt Rezensentin Marianne Zelger-Vogt, um umfassend über das Leben der Engländerin zu informieren, die sich allen Konventionen zum Trotz ein selbstbestimmtes Leben nicht nur in der Musikwelt, sondern auch als Socialite aufbauen konnte. In diesen Erinnerungen kann Zelger-Vogt nicht nur etwas zum "Gemeinschaftsgeist der Suffragetten" lesen, sondern auch über das innere Milieu der deutschen Musiklandschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert mitsamt Persönlichkeiten wie Clara Schumann und Johannes Brahms. Leider ist für sie zu bemängeln, dass die Edition weder Werk- noch Personenverzeichnis, noch biografische Einordnungen enthält, im Gegensatz zur für sie überlegenen Ausgabe von 1988. Trotz dessen hofft die Kritikerin, dass das "neu erwachte Interesse an weiblichem Musikschaffen" das Werk der Komponistin endlich im ihr gebührenden Licht erscheinen lässt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Diese Erinnerungen der Ethel Smyth (1858-1944), die wohl die wenigsten von uns kennen, wirft einen Blick auf unbequeme, außergewöhnlich, unangepasste und rebellische Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ohne die es die Fortschritte in der Emanzipation nicht geben würde. …
Mehr
Diese Erinnerungen der Ethel Smyth (1858-1944), die wohl die wenigsten von uns kennen, wirft einen Blick auf unbequeme, außergewöhnlich, unangepasste und rebellische Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ohne die es die Fortschritte in der Emanzipation nicht geben würde.
»Wenn du nichts Nettes zu sagen hast, dann halt gefälligst den Mund!« Dieser Satz ist einer aus ihrer Kindheit, wie sie schreibt. Mädchen sollen nett und stumm sein und dümmlich vor sich hin lächeln.
Wer ist sie nun, diese Rebellin?
Ethel Smyth wächst mit ihren fünf Schwestern und einem Bruder auf dem elterlichen Landsitz auf. Ethel begehrt schon sehr früh auf. Um sich ihrer geliebten Musik widmen und ordentlichen Unterricht zu erhalten, tritt sie sogar in den Hungerstreik bis die Eltern nachgeben. Mit einer wilder Entschlossenheit, die kaum zu überbieten ist, überwindet sie die zahlreichen gesellschaftlichen Hürden und Fallstricke, die ihr auf dem Weg zur professionellen Komponistin in den Weg gelegt werden. Sie lernt Clara Schumann, Edvard Grieg und Johannes Brahms kennen, bekennt sich zu ihrer Homosexualität und steht auf der Seite der Suffragetten. Mit Emmeline Pankhurst ist sie befreundet und komponiert die Suffragetten-Hymne »The March of the Women«.
Im Nachwort wird ihre Beziehung zu Virginia Woolf (1882 - 1941) beleuchtet. Stellvertretend für die so verschiedenen, wie doch ähnlichen Frauen sei Virgina Woolfs Beschreibung von Ethel erwähnt:
»Sie ist vom Stamm der Pioniere, der Bahnbrecher. Sie ist vorausgegangen und hat Bäume gefällt und Felsen gesprengt und Brücken gebaut und so den Weg bereitet für die, die nach ihr kommen.«
Interessant zu lesen ist, dass Ethel Smyth durchaus Phasen der Selbstreflexion durchmacht und sich ihrer Schwächen bewusst ist. Sie erkennt, dass mit ein bisschen Diplomatie, der eine oder andere Affront vermieden werden hätte können, was ihrer Karriere als Komponistin durchaus dienlich gewesen wäre. Mit dem Kopf durch die Wand, kommt leider bei den durchwegs männlichen Zeitgenossen nicht so gut an. Auch Ethels Engagement für die Suffragetten ist schädlich für ihr Fortkommen.
»Ich bin tatsächlich berühmt – oder sollte man doch lieber sagen, bekannt? Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass ich seit über vierzig Jahre sozusagen meinen Job mache, und es ist mir dabei nicht gelungen, auch nur ein winzig kleines Rädchen im englischen Musikapparat zu werden.«
Was bleibt von Ethel Smyth?
Wie im Nachwort der Herausgeberin und Übersetzerin zu lesen ist, wurde am Weltfrauentag 2022 eine Statue, die Ethel Smyth dirigierend und in Lebensgröße zeigt, in ihrem Wohnort Woking enthüllt.
»Ich bin den ganzen Weg gegangen, traurig und glücklich. Denke nicht an die Traurigkeit, das betrifft nur das vergängliche Selbst und existiert daher nicht wirklich.«
Fazit:
Ein interessantes autobiografisches Vermächtnis einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für