
Partygirl
Roman
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Und weg. Weggehen. Einfach weggehen.
Ein heißer Tag im Sommer 1947. Eine herrschaftliche Villa in Baden bei Wien. Die Geschwister Madeline und Roderick flüchten vor den öffentlichen und privaten Tragödien ihrer Familie. Doch eine Verzweiflungstat ihres Großvaters läßt beide nicht mehr los. Sie verfolgt sie ein Leben lang, wohin sie auch gehen. Auch Partys in Wien, Arrezzo, Kreta, Santa Barbara, Berlin und Havanna vermögen nicht die Leere zu füllen, die sich in ihrem Leben ausgebreitet hat. Schließlich stranden beide verarmt und verlassen in Chicago.
Eine Familiensaga, die in der k.u.k-Monarchie beginnt und bis ins Jahr 2000 reicht.
Ein heißer Tag im Sommer 1947. Eine herrschaftliche Villa in Baden bei Wien. Die Geschwister Madeline und Roderick flüchten vor den öffentlichen und privaten Tragödien ihrer Familie. Doch eine Verzweiflungstat ihres Großvaters läßt beide nicht mehr los. Sie verfolgt sie ein Leben lang, wohin sie auch gehen. Auch Partys in Wien, Arrezzo, Kreta, Santa Barbara, Berlin und Havanna vermögen nicht die Leere zu füllen, die sich in ihrem Leben ausgebreitet hat. Schließlich stranden beide verarmt und verlassen in Chicago.
Eine Familiensaga, die in der k.u.k-Monarchie beginnt und bis ins Jahr 2000 reicht.
Chicago im klaren, kalten Herbst 2000. Im "Crystal Cleaner", einer ungepflegten Reinigung in einem elenden Viertel, arbeitet Madeline Ascher. Über dem Haus rattert die Hochbahn, unentwegt lärmt der Fernseher. Als ein Mann mit deutschem Akzent den Laden betritt, überfällt sie der Schwindel der Erinnerung. Ein heißer Tag im Sommer 1947. Ein herrschaftliche Villa in Baden bei Wien. Die Tat des Vaters wird zum furchtbaren Höhepunkt einer Familiengeschichte, die Generationen zurückreicht. Von nun an bestimmt dieses schreckliche Geheimnis das Leben der Geschwister Madeline und Roderick Ascher. Sie flüchten aus der erbarmungslosen Kleinstadt, sie irren durch die Welt und kehren nicht mehr zurück. Wien, Arrezzo, Kreta, Santa Barbara, Berlin, Havanna. Parties, die die Leere vertreiben sollen. Auch ihre Liebe zueinander rettet sie nicht. Es ist eine Liebe, die nicht sein darf. Sie stranden in Amerika, verarmt, vertrieben, ohne Sehnsucht nach einem Zuhause.
Nach "Nachwelt." der neue große Roman von Marlene Streeruwitz: Wie mit einer digitalen Kamera schildert sie in filmisch verknappter Prosa Madelines Geschichte. Eine phantastische Familiensaga im unheimlichsten Sinne auf der literarischen Folie von E.A. Poes Erzählung "Der Untergang des Hauses Usher", die vom 19. Jahrhundert bis ins Jahr 2000 reicht und auf der ganzen Welt ihre Schauplätze hat.
Nach "Nachwelt." der neue große Roman von Marlene Streeruwitz: Wie mit einer digitalen Kamera schildert sie in filmisch verknappter Prosa Madelines Geschichte. Eine phantastische Familiensaga im unheimlichsten Sinne auf der literarischen Folie von E.A. Poes Erzählung "Der Untergang des Hauses Usher", die vom 19. Jahrhundert bis ins Jahr 2000 reicht und auf der ganzen Welt ihre Schauplätze hat.