17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungDeutsche Unternehmen müssen immer mehr auf den steigenden, globalen Wettbewerbsdrucks reagieren, indem sich die Unternehmen spezialisieren und durch Outsourcing die Kostenentwicklung kontrollieren. In den letzten Jahren haben Unternehmen und anbietende Dienstleister umfangreiche Erfahrungen im Outsourcing gesammelt. Durch die wachsende Konkurrenz werden effektive Produktionsverfahren benotigt, denn nur so kann ein Unternehmen die Nachfrage der besten und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungDeutsche Unternehmen müssen immer mehr auf den steigenden, globalen Wettbewerbsdrucks reagieren, indem sich die Unternehmen spezialisieren und durch Outsourcing die Kostenentwicklung kontrollieren. In den letzten Jahren haben Unternehmen und anbietende Dienstleister umfangreiche Erfahrungen im Outsourcing gesammelt. Durch die wachsende Konkurrenz werden effektive Produktionsverfahren benotigt, denn nur so kann ein Unternehmen die Nachfrage der besten und schnellsten Qualitat decken.Mit der Spezialisierung der Anbieter auf Outsourcing hat sich hier eine komplexe Dienstleistungsindustrie gebildet, die sich systematisch weiterentwickelt.Im Outsourcing der ersten Generation standen die IT-Leistungen eines Unternehmens im Fokus, hierbei sollten vor allem die Kosten gesenkt werden. Doch durch diese Einengung auf Kostensenkungen ließen sich allerdings die moglichen Optimierungspotenziale nicht ausschopfen. Denn das Wissen, über welches externe Dienstleister verfügen, kann zur Verbesserung der eigenen Geschaftsprozesse sowie die Produkt- und Servicequalitat deutlich beitragen. Chancen werden von Unternehmen schnell vergeben, wenn der Outsourcing-Dienstleister nur mit geringen Geschaftsablaufen beauftragt wird, so kann der Dienstleister seine vollen Moglichkeiten nicht ausschopfen. Die Geschafts- und IT-Prozesse müssen heute in einen Zusammenhang gestellt werden, damit ein moglichst effektiver Nutzen entsteht.Im Outsourcing der nachsten Generation werden neue Geschaftsmodelle entwickelt. Diese sehen Leistungsvereinbarungen vor, die durch die starken Veranderungen des geschaftlichen Umfelds des Klienten begründet sind und sich vor allem auf die geschaftlichen Ziele oder den Betrieb von Geschaftsprozessen richten.Des Weiteren erwartet der Kunde ein hoheres Maß an Flexibilitat und damit verbunden eine hohere Gesamtverfügbarkeit seiner Geschaftsprozesse.Die Bedeutung von Outsourcing hat in den letzten Jahren gravierend zugenommen. Kaum ein Thema ist allerdings auch so umstritten wie das Outsourcing und kaum ein Thema hat so große gesellschaftspolitische Diskussionen hervorgerufen.Daher beschaftige ich mich in meiner Arbeit mit dem Thema der Chancen aber auch den Risiken des Outsourcings. Hierbei werde ich genauer auf die Chancen und Risiken anhand von Praxisbeispielen eingehen.