12,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in über 4 Wochen
payback
6 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Desde que se publicó en 1928, Orlando ha sido una de las novelas más populares de Virginia Woolf por su originalidad y espíritu transgresor. Cuenta las peripecias de un joven aristócrata inglés, apuesto, rico, seductor y amante de la literatura -figura inspirada en la vida y la personalidad de la escritora Vita Sackville-West, gran amiga de la autora- que cabalga la Historia con mayúsculas desde el siglo xvi hasta el siglo xx y que, durante el reinado de Carlos II, se convierte en mujer. Esta peculiar mudanza de épocas y sexo supone un viaje por el tiempo, los espacios y las emociones, además de una meditación estimulante sobre la creación artística.…mehr

Produktbeschreibung
Desde que se publicó en 1928, Orlando ha sido una de las novelas más populares de Virginia Woolf por su originalidad y espíritu transgresor. Cuenta las peripecias de un joven aristócrata inglés, apuesto, rico, seductor y amante de la literatura -figura inspirada en la vida y la personalidad de la escritora Vita Sackville-West, gran amiga de la autora- que cabalga la Historia con mayúsculas desde el siglo xvi hasta el siglo xx y que, durante el reinado de Carlos II, se convierte en mujer. Esta peculiar mudanza de épocas y sexo supone un viaje por el tiempo, los espacios y las emociones, además de una meditación estimulante sobre la creación artística.
Autorenporträt
Virginia Woolf wurde am 25. Januar 1882 in London geboren und wuchs im großbürgerlichen Milieu des viktorianischen England auf. Der Tod ihrer Mutter 1895 und ihrer älteren Schwester führte zu einer schweren psychischen Krise, deren Schatten sie nie mehr loslassen sollten. 1912 heiratete sie Leonard Woolf. Zusammen gründeten sie 1917 den Verlag The Hogarth Press. Bereits in jungen Jahren bildete sie gemeinsam mit ihrem Bruder den Mittelpunkt der intellektuellen "Bloomsbury Group". Ihr Haus war eines der Zentren der Künstler und Literaten der Bloomsbury Group. Ihre Romane zählen zu den Meilensteinen moderner Literatur. Zugleich war sie eine der einflußreichsten Essayistinnen ihrer Zeit. Aus Furcht, geistig zu umnachten, nahm sie sich am 28. März 1941 nach einem Bombenangriff das Leben.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 04.08.2015

NEUE TASCHENBÜCHER
Der längste
Liebesbrief
So viel Tohuwabohu und Travestie wie in Virginia Woolfs Roman „Orlando“ hat die Literatur seit den seligen Tagen Tristram Shandys nicht mehr gesehen. Die subtile Melodie dieses von einem sprachlichen Feuerwerk begleiteten furiosen Mummenschanzes, unterlegt mit feinstem britischen Humor, musste hiesigen Ohren bislang etwas verborgen bleiben. Mit Melanie Walz’ Neuübersetzung hat ein vermeintlich verstaubter Klassiker aus dem vorigen Jahrhundert endlich den passenden Sound gefunden. Mit der als staubtrockene Biografie getarnten, rund fünf Jahrhunderte währenden Geschichte eines unsterblichen Helden, der sich im Verlauf der Erzählung als eine entzückende Heldin entpuppt, wollte Woolf nach eigenem Bekunden so richtig „über die Stränge schlagen“. So hatte sie es Lord, pardon Lady Orlandos leibhaftigem Modell, ihrer Freundin und Geliebten Vita Sackville-West angekündigt. Deren Sohn nannte den Roman, der im Übrigen ganze soziologische Abhandlungen zum Thema Sex und Gender ersetzen kann, den „längsten und bezauberndsten Liebesbrief in der Literatur“. Kein Wunder, ist doch hier einfach alles anders. VOLKER BREIDECKER
    
      
Virginia Woolf: Orlando. Eine Biografie. Aus dem Englischen von Melanie Walz. Insel Verlag, Berlin 2015. 304 Seiten, 8 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de