42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Da Organisationen sich einzig auf der Basis organisationaler und ineinandergreifender Handlungen von miteinander kooperierenden Individuen existieren können, und in diesem Verhältnis das Individuum und Struktur unter gewissen Spannungsverhältnis steht, verfolgt die vorliegende Bachelor-Thesis, dieses über eine organisationspädagogische Sichtweise, mit ihrem "humanen¿ Blick auf Sozialgebilde, als konzeptionellen Zugang zu…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Da Organisationen sich einzig auf der Basis organisationaler und ineinandergreifender Handlungen von miteinander kooperierenden Individuen existieren können, und in diesem Verhältnis das Individuum und Struktur unter gewissen Spannungsverhältnis steht, verfolgt die vorliegende Bachelor-Thesis, dieses über eine organisationspädagogische Sichtweise, mit ihrem "humanen¿ Blick auf Sozialgebilde, als konzeptionellen Zugang zu Organisation zu analysieren. Zentrale Fragestellung wird dabei sein: Wie thematisiert die Organisationspädagogik das Spannungsverhältnis zwischen Struktur und Individuum? Gegliedert ist die Bachelor-Thesis in fünf Kapitel. Die Einleitung bietet den Themenaufriss und stellt zugleich das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Bachelor-Thesis dar. Darauf aufbauend möchte das zweite Hauptkapitel über den Einblick in organisationstheoretische Grundlagen ein Verständnis für das komplexe Phänomen Organisation ermöglichen. Im Anschluss daran sollen der Organisationsbegriff in seinen grundlegend drei Differenzierungen untersucht und näher expliziert werden. Diese Erläuterung ist ein notweniger Analyseschritt, um sich dem Phänomen Organisation in dessen Vielschichtigkeit anzunähern und das Wissen um differente Möglichkeiten in der Operationalisierung von Organisation zu erhalten. Anschließend soll es explizit um die Organisationspädagogik als Forschungsdisziplin gehen. In der Untergliederung dieses Hauptkapitels, wird es um die Betrachtung der Subdisziplin im Einzelnen sowie um den explizit pädagogischen Blick auf das soziale Phänomen Organisation gehen. Das vierte Kapitel greift sodann in das Erkenntnisinteresse der Arbeit über. In einem ersten Schritt sollen jeweils die zentralen Begriffe Struktur und Individuum isoliert betrachtet werden. Im fünften Kapitel soll sodann der Forschungsfrage der vorliegenden Bachelor-Thesis auf den Grund gegangen werden. Das sechste Kapitel wird schließlich das Fazit der Arbeit bilden und die Beantwortung der zentralen Fragestellung vornehmen. Ebenso soll ein Ausblick über die in der Einleitung erläuterte Problematik gegeben werden.