54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Von Schülern, die ihre Arbeit tun, wenig Ärger machen und sich nie beklagen, sagt man, dass sie gerne zur Schule gingen. Ein Schüler, der seine Zeit damit verbringt, vorlaut zu sein, im Klassenzimmer herumzulaufen und seine Mitschüler zu verprügeln, geht angeblich auch gerne in die Schule. Wie es auch sei, die meisten Lehrer sind dem Verhalten des letzteren abhold; sie bevorzugen das Verhalten des ersteren. Die operanten Konditionierungstechniken versetzen den Lehrer in die Lage, seine Wünsche zur Wirklichkeit werden zu lassen. Man nennt Schüler, die die meiste Zeit ein Problemverhalten an den…mehr

Produktbeschreibung
Von Schülern, die ihre Arbeit tun, wenig Ärger machen und sich nie beklagen, sagt man, dass sie gerne zur Schule gingen. Ein Schüler, der seine Zeit damit verbringt, vorlaut zu sein, im Klassenzimmer herumzulaufen und seine Mitschüler zu verprügeln, geht angeblich auch gerne in die Schule. Wie es auch sei, die meisten Lehrer sind dem Verhalten des letzteren abhold; sie bevorzugen das Verhalten des ersteren. Die operanten Konditionierungstechniken versetzen den Lehrer in die Lage, seine Wünsche zur Wirklichkeit werden zu lassen. Man nennt Schüler, die die meiste Zeit ein Problemverhalten an den Tag legen, unmotiviert". Natürlich ist ein Schüler, der lieber zuhause bleibt als zur Schule zu gehen, noch unmotivierter, das gilt auch für den, der sich Tagträumen hingibt anstatt aufzupassen oder dasitzt und weint anstatt mitzuarbeiten. Wir wollen hier nicht darauf eingehen, wie wichtig Schule und Erziehung für die Erwachsenen ist, auf jeden Fall stehen die "Faulenzer", die "emotional Gestörten" oder die "Problemschüler" schulischem Verhalten entgegen. Die Schule macht ihnen ein fach keinen Spaß. Sie sind unmotiviert. Die operanten Konditionierungsmechanismen weisen dem Lehrer den Weg, seinen Schülern schulische und soziale Verhaltensweisen zu lehren, die ihnen Spaß machen. Sie können motiviert werden. Dabei ist es das Beste, wenn Lehrer und Schüler den Prozess des operanten Konditionierens als Vergnügen empfinden. Die operanten Konditionierungstechniken erwachsen aus der Anwendung der Lernprinzipien in die Aufgabe, Verhalten zu verändern. Der Begriff "operant" wird aus dem Wort "operieren" abgeleitet.