43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Da die Arbeitslosigkeit untrennbar mit der Lohnarbeit verbunden ist, lassen sich in der nationalen Geschichte der Demokratischen Republik Kongo vier Momente oder Perioden identifizieren, die die Situation der Arbeitslosigkeit geprägt haben: die Kolonialisierung, die Nationalisierung, die sogenannte Zaïrianisation, die längste Übergangsphase von 1990 bis 2006 und schließlich die Dritte Republik.I.2.8.1 DIE ARBEITSLOSIGKEIT WÄHREND DER KOLONISIERUNGZunächst muss betont werden, dass die Arbeitslosigkeit in der DR Kongo im Wesentlichen ein städtisches Phänomen ist. In den städtischen Gebieten, in…mehr

Produktbeschreibung
Da die Arbeitslosigkeit untrennbar mit der Lohnarbeit verbunden ist, lassen sich in der nationalen Geschichte der Demokratischen Republik Kongo vier Momente oder Perioden identifizieren, die die Situation der Arbeitslosigkeit geprägt haben: die Kolonialisierung, die Nationalisierung, die sogenannte Zaïrianisation, die längste Übergangsphase von 1990 bis 2006 und schließlich die Dritte Republik.I.2.8.1 DIE ARBEITSLOSIGKEIT WÄHREND DER KOLONISIERUNGZunächst muss betont werden, dass die Arbeitslosigkeit in der DR Kongo im Wesentlichen ein städtisches Phänomen ist. In den städtischen Gebieten, in denen die Kolonialherren mehrere nicht-landwirtschaftliche, sozusagen industrielle Tätigkeiten ausübten, war das Phänomen Arbeitslosigkeit am häufigsten zu beobachten. Die Stadt wurde zu einem Anziehungspunkt für die ländlichen Gebiete. Während der Kolonialzeit gab es in Kinshasa 40985 Arbeiter, 1945 waren es 40985, und die Zahl der Arbeiter in Kinshasa stieg bis zum Jahr 1945 auf 40985 an.
Autorenporträt
Justin BOSANGE BOSILOKOLO L1 estudante do departamento de economia na opção de economia pública da Universidade de Kinshasa na Grande Faculté de Sciences Economiques et de Gestion.