39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wasser ist die wertvollste natürliche Ressource auf unserem Planeten. Es ist entscheidend für das Überleben von Menschen und anderen Lebewesen. Die Bewirtschaftung der Wasserressourcen, die Kontrolle der Wasserverschmutzung und die Erhaltung der natürlichen Ökosysteme sind wichtige Themen, um die Lebensbedingungen für die Zukunft zu erhalten. Fisch ist eine der nahrhaftesten und billigsten Quellen für tierisches Eiweiß. Fische tragen zu etwa 6 % des weltweiten Eiweißangebots und zu etwa 24 % des tierischen Eiweißes bei. Aquatische Ökosysteme sind die Endlager für die große Mehrheit der…mehr

Produktbeschreibung
Wasser ist die wertvollste natürliche Ressource auf unserem Planeten. Es ist entscheidend für das Überleben von Menschen und anderen Lebewesen. Die Bewirtschaftung der Wasserressourcen, die Kontrolle der Wasserverschmutzung und die Erhaltung der natürlichen Ökosysteme sind wichtige Themen, um die Lebensbedingungen für die Zukunft zu erhalten. Fisch ist eine der nahrhaftesten und billigsten Quellen für tierisches Eiweiß. Fische tragen zu etwa 6 % des weltweiten Eiweißangebots und zu etwa 24 % des tierischen Eiweißes bei. Aquatische Ökosysteme sind die Endlager für die große Mehrheit der Schadstoffe. Der Einsatz von Fischen bei der Untersuchung von Schadstoffen und den damit verbundenen biologischen und verhaltensmäßigen Reaktionen in aquatischen Ökosystemen ist eine hilfreiche Methode zur Überwachung der Wasserverschmutzung. In der vorliegenden Arbeit wurden zwei aquatische Ökosysteme unterschiedlicher Qualität im Nildelta, Ägypten, untersucht. Das Hauptziel bestand darin, die monatlichen und saisonalen Schwankungen der physikalisch-chemischen Eigenschaften des Wassers zu bewerten und eine Korrelation zwischen diesen Parametern und dem allgemeinen Gesundheitszustand von zwei häufigen Fischarten herzustellen, die in diesen Wasser-Ökosystemen leben: Dazu gehören hämatologische Parameter, Biomarker für oxidativen Stress und histopathologische Veränderungen.
Autorenporträt
Dr. Ali A. Al-Halani erhielt seinen B.S. an der Universität Sana'a, seinen M.S. in Zoologie an der Universität Aden, Jemen, und seinen Ph.D. an der Universität Mansoura, Ägypten. Er ist Assistenzprofessor für Ökologie an der Universität Hajjah, Jemen. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Umweltverschmutzung und Fische. Er veröffentlichte mehrere Forschungsartikel in internationalen Fachzeitschriften für Ökologie.