Obelix GmbH & Co. KG / Asterix Bd.23
Versandkostenfrei!
Ab 30. September 2025 wieder lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Reichtum und Dekadenz halten Einzug im gallischen Dorf! Nachdem Julius Cäsar eingesehen hat, dass er es im Kampf nicht mit den unbeugsamen Galliern aufnehmen kann, beginnt er auf Anraten des Beraters Technokratus, Geld auf das Problem zu werfen. Dieser kurbelt mit dem Geld die Hinkelsteinproduktion an, was Obelix immer abgehobener macht und ihn und Asterix immer weiter auseinander treibt. Außerdem beginnt Obelix damit, andere Dorfbewohner zu beschäftigen, um die Hinkelsteinnachfrage bedienen zu können, was zu weiteren Konflikten führt. Eine wunderbare Parodie von René Goscinny und Albert...
Reichtum und Dekadenz halten Einzug im gallischen Dorf!
Nachdem Julius Cäsar eingesehen hat, dass er es im Kampf nicht mit den unbeugsamen Galliern aufnehmen kann, beginnt er auf Anraten des Beraters Technokratus, Geld auf das Problem zu werfen.
Dieser kurbelt mit dem Geld die Hinkelsteinproduktion an, was Obelix immer abgehobener macht und ihn und Asterix immer weiter auseinander treibt. Außerdem beginnt Obelix damit, andere Dorfbewohner zu beschäftigen, um die Hinkelsteinnachfrage bedienen zu können, was zu weiteren Konflikten führt.
Eine wunderbare Parodie von René Goscinny und Albert Uderzo auf die Illusion des ewigen Wachstums.
Nachdem Julius Cäsar eingesehen hat, dass er es im Kampf nicht mit den unbeugsamen Galliern aufnehmen kann, beginnt er auf Anraten des Beraters Technokratus, Geld auf das Problem zu werfen.
Dieser kurbelt mit dem Geld die Hinkelsteinproduktion an, was Obelix immer abgehobener macht und ihn und Asterix immer weiter auseinander treibt. Außerdem beginnt Obelix damit, andere Dorfbewohner zu beschäftigen, um die Hinkelsteinnachfrage bedienen zu können, was zu weiteren Konflikten führt.
Eine wunderbare Parodie von René Goscinny und Albert Uderzo auf die Illusion des ewigen Wachstums.
René Goscinny, am 14. August 1926 als Sohn polnisch-ukrainischer Eltern in Paris geboren, wuchs in Buenos Aires auf. 1945 wanderte er nach New York aus, mit dem Plan, für Walt Disney zu zeichnen. Dieser Traum blieb ihm verwehrt, zudem musste er erkennen, dass sein großes Talent weniger im Zeichnen als im Schreiben von Geschichten lag. Goscinny kehrte nach Europa zurück und machte sich durch das Schreiben zahlreicher Lucky-Luke- und Der-kleine-Nick-Episoden einen Namen. Doch den größten Erfolg bescherten ihm ab 1959 die Abenteuer des unbeugsamen Galliers Asterix, den er gemeinsam mit dem Zeichner Albert Uderzo erfand. Asterix wurde zum Millionenerfolg und die fruchtbare Zusammenarbeit der Freunde Goscinny und Uderzo endete erst 1977 dem plötzlichen Tod Goscinnys. Goscinnys Freund und Kompagnon Albert Uderzo erblickte am 25. April 1927 in Fismes (Frankreich) das Licht der Welt. Schon in jungen Jahren stellte sich der Sohn italienischer Einwanderer - ebenfalls inspiriert von Walt Disney - als talentierter Zeichner heraus. Nachdem er sich das Comic-Zeichnen autodidaktisch beibrachte, veröffentlichte er 1948 seine ersten Zeichnungen. Nur drei Jahre später trifft er auf René Goscinny, mit dem er eine der ruhmreichsten Partnerschaften der Comicgeschichte eingeht. Seit dem Tod Goscinnys produzierte Uderzo Asterix alleine. Im Jahr 2012 stellte er seine Nachfolger vor und kündigte an, dass Asterix auch ohne ihn eine glorreiche Zukunft bevorsteht.
Produktdetails
- Verlag: Delta Verlag / Ehapa Comic Collection
- Originaltitel: Obelix et Compagnie
- 9. Aufl.
- Seitenzahl: 48
- Erscheinungstermin: 14. März 2013
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 291mm x 8mm
- Gewicht: 347g
- ISBN-13: 9783770436231
- ISBN-10: 3770436237
- Artikelnr.: 36768889
Herstellerkennzeichnung
Egmont Comic Collection
Ritterstrasse 26
10969 Berlin
info@egmont.de
»Asterix, willst du mir nicht beim Hinkelsteinhauen helfen? Weil nämlich, wenn ich von der angebotenen Nachfrage der befriedigenden Produktion nicht genug herstelle, dann kommen die Sesterzen zu kurz.«
Und wieder mal hat Julius Cäsar einen neuen Plan. Sein Berater …
Mehr
»Asterix, willst du mir nicht beim Hinkelsteinhauen helfen? Weil nämlich, wenn ich von der angebotenen Nachfrage der befriedigenden Produktion nicht genug herstelle, dann kommen die Sesterzen zu kurz.«
Und wieder mal hat Julius Cäsar einen neuen Plan. Sein Berater Technokratus hat ihm versprochen, die Bewohner des störrischen kleinen Dorfes mit reichlich Gold in einen dekadenten Haufen zu verwandeln, den man leicht überwältigen kann. Als erstes kurbelt Technokratus den Hinkelsteinhandel an und macht aus Obelix den mächtigsten Mann im Dorf. Natürlich wollen die anderen das nicht auf sich sitzen lassen…
Die Macht des Geldes – wie sich Menschen unter diesem Einfluss verändern können, wird hier sehr schön gezeigt. Obelix hat plötzlich keine Zeit mehr für das Jagen von Wildschweinen oder gemeinsame Unternehmungen mit Asterix. Die anderen sind in Kürze mit ihrem Leben unzufrieden, Ehepaare und Freunde streiten sich – die vormals friedliche Stimmung im Dorf ist Geschichte. Aber natürlich werden sie erkennen, wie blöd sie sich benommen haben und dafür sorgen, dass die Römer am Ende die wirklich Dummen sind.
Der Witz liegt hier besonders in den verschwurbelten volkswirtschaftlichen Ausführungen. Ich kann mich gut erinnern, dass der mehrfach verwendete Satz „Das-sein-Sprache-der-Geschäftsleute“ bei uns damals zum geflügelten Wort wurde.
Fazit: Hat was zum Nachdenken. Und ist außerdem sehr witzig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote