
Nutzung von elektronischen Ressourcen durch Bibliotheksbenutzer
Herausforderungen und Perspektiven für Katalogisierung und Klassifikation in akademischen: Bibliotheken im Staat Kwara, Nigeria: eine Fallstudie
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
54,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Alle in der Studie aufgeführten Arten von elektronischen Ressourcen sind verfügbar, wobei elektronische Bücher den höchsten Rücklauf haben. Die Studie fand heraus, dass es keinen signifikanten Unterschied im Ausmaß der Nutzung von ERs durch die Benutzer gibt. Die Studie empfahl unter anderem, dass, da elektronische Bücher in der Universitätsbibliothek verfügbar sind, die Universitätsbibliotheksleitung die Verfügbarkeit anderer Typen, insbesondere CD-ROMs und DVDs, durch die Bereitstellung von mehr intensivieren sollte.Unzureichende Personalausstattung, fehlende moderne Hilfsmittel, ...
Alle in der Studie aufgeführten Arten von elektronischen Ressourcen sind verfügbar, wobei elektronische Bücher den höchsten Rücklauf haben. Die Studie fand heraus, dass es keinen signifikanten Unterschied im Ausmaß der Nutzung von ERs durch die Benutzer gibt. Die Studie empfahl unter anderem, dass, da elektronische Bücher in der Universitätsbibliothek verfügbar sind, die Universitätsbibliotheksleitung die Verfügbarkeit anderer Typen, insbesondere CD-ROMs und DVDs, durch die Bereitstellung von mehr intensivieren sollte.Unzureichende Personalausstattung, fehlende moderne Hilfsmittel, Schwierigkeiten bei der Katalogisierung und Klassifizierung Rückstände, unzureichende Motivation, etc. sind einige Herausforderungen, denen sich die technischen Abteilungen der untersuchten wissenschaftlichen Bibliothek gegenübersehen. Als Hinweis auf eine bessere Zukunft bzw. gute Aussichten für die technischen Abteilungen der untersuchten Bibliothek zeigt die Studie auch die verstärkte Befürwortung der Bibliotheksautomatisierung, die im Ausland verfügbaren Schulungsmöglichkeiten, die Einführung eines Informationsmanagementsystems, den schnellen Übergang von der manuellen Methode zur computergestützten Methode etc.