
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
3 °P sammeln!
Neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein!
Ein Mann streunt durch dichte Wälder, immer auf der Flucht vor herannahenden Drohnen, die seinen Tod bedeuten können. Sein Name ist Spark. Noch vor Kurzem wurde sein Leben von dem intelligenten Algorithmus NOW geregelt, und Spark hatte alles: Gesundheit, Sex, Nahrung. Doch dann entdeckte er, was hinter dem Tod seines Vaters steckt. Wie gefährlich die Allmacht NOWs ist. Und dass die Frau, die er liebt, verstoßen wurde - dorthin, wo jeden Tag das nackte Überleben auf dem Spiel steht. Damit beginnt Sparks Kampf. Für die Zukunft der Welt. Für die Liebe seines Lebens.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Meier, Stephan R.Stephan R. Meier, geboren 1958, hat in der Schweiz studiert und in China, Frankreich, Italien, Spanien, Thailand und den USA als Hotelier gearbeitet. Neben dem Thriller »NOW« veröffentlichte er zwei biografische Sachbücher, darunter eines über seinen Vater Richard Meier, der in den Siebzigerjahren Leiter des Bundesamts für Verfassungsschutz war. In »44 TAGE« verarbeitet er sein exklusives Insiderwissen über den Höhepunkt der RAF-Zeit zu einem großen Politthriller.
Produktdetails
- Penguin Taschenbuch .10049
- Verlag: Penguin Verlag München
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 3. Januar 2017
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 135mm x 29mm
- Gewicht: 442g
- ISBN-13: 9783328100492
- ISBN-10: 3328100490
- Artikelnr.: 70592348
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Verstörend realistisches Szenario.« Susanne Gaschke, »DIE WELT«
Ich hatte diese Buch gekauft, nachdem ich ein Interview mit dem Autor im BR gehört hatte. Die Story hörte sich interessant an und ich bin zugegebenermaßen mit sehr hohen Erwartungen an das Buch herangegangen. Leider habe ich Seite um Seite gelesen ohne dass sich so etwas wie Spannung …
Mehr
Ich hatte diese Buch gekauft, nachdem ich ein Interview mit dem Autor im BR gehört hatte. Die Story hörte sich interessant an und ich bin zugegebenermaßen mit sehr hohen Erwartungen an das Buch herangegangen. Leider habe ich Seite um Seite gelesen ohne dass sich so etwas wie Spannung aufgebaut hat.
Der Schreibstil ist sehr langatmig. Es bleiben Fragen offen. Und dann wird auf den letzen dreißig Seiten ein Happy-End konstruiert, das genau so erscheint, nämlich konstruiert.
Mein Fazit: Schade um das Geld und die Zeit. Und zwar nicht nur um meines, sondern auch das des Autors, denn hier wurde ein viel versprechender Plot emotionslos umgesetzt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Leider oftmals ziemlich langatmig.
Das erste was mir bei diesem Thriller durch den Kopf ging: Nichts ist unmöglich! Now ist ein Algorithmus, der den Menschen ein Leben ohne Krankheit, Habgier und Neid bescheren soll. Roboter übernehmen das Arbeiten. Nur wenige Menschen müssen noch …
Mehr
Leider oftmals ziemlich langatmig.
Das erste was mir bei diesem Thriller durch den Kopf ging: Nichts ist unmöglich! Now ist ein Algorithmus, der den Menschen ein Leben ohne Krankheit, Habgier und Neid bescheren soll. Roboter übernehmen das Arbeiten. Nur wenige Menschen müssen noch Hand anlegen. Programmierer sind bei der Entstehung von Now sehr gefragt.
Das Meiste aus der Geschichte haben wir schon in anderen Dystopien gelesen. Die Menschheit wird von Drohnen überwacht. Das Internet speichert von allen Menschen die Daten und verwertet sie. Dystopie und nackte Realität paaren sich in diesem Thriller. Sie beschert Gänsehaut.
Mir waren die Beschreibungen der Computerinstallationen oftmals zuviel. Vielmehr haben mich die Schicksale der einzelnen Menschen interessiert- und berührt. Der Prolog beginnt mit Spark, der aus dem Paradies Eden vertrieben wurde. Das fand ich sehr spannend.
Eden ist die von "NOW" entstandene Stadt. Dort gibt es nur schöne, gesunde und gentechnisch einwandfreie Menschen. Wer dort leben darf, gehört zu dem 1%, welches ein menschenwürdiges Leben führen darf. Was mit allen anderen passiert gleicht der Steinzeit. Die 99% müssen ohne Strom auskommen. Sie sind nichts weiter, als ein genetisches Abfallprodukt.
Sparks Vater ist nach der Fertigstellung von "NOW" bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Der beste Freund seines Vaters war mit an der Entwicklung von Now beteiligt. Beide waren sich oftmals nicht einig. Spark glaubt nach seiner Vertreibung aus Eden nicht mehr daran, dass es sich damals um einen Autounfall handelte. Er versteht nicht, warum der Mann, der für ihn seit seinem 6. Lebensjahr wie ein Vater war, nun nach seinem Leben trachtet. Warum die Frau, die er liebt, vertrieben wurde.
Der Thriller wird in der 3. Person erzählt. Die verschiedenen Kapitel handeln abwechselnd vor- und nach der Erschaffung von Now. Der Schreibstil ist mitreißend. Das war auch gut so. Viele zähe Passagen haben meinen Lesefluß erheblich gestört. Das ist nicht die Schuld des Autors. Die vielen computertechnischen Beschreibungen gehören in diese Geschichte. Es geht um die Programmierung, einer besseren Welt. Leider war das beim Klappentext nicht so ersichtlich. Ich habe nicht damit gerechnet, dass dem Buch sehr viele Seiten für Programmierungen gewidmet sind. Ich war stellenweise überfordert. Anderseits waren die Schicksale der 99% sehr packend geschrieben.
Mein Fazit
Eine Welt, in der nur gentechnisch einwandfreie Menschen Daseinsberechtigung haben.
Eine Welt, in der gleichzeitig wieder Steinzeit herrscht.
Eine Welt, die wir genau so schon ein bisschen haben.
Dass das Internet gefährlich sein kann, wissen wir alle. Klassenunterschiede sind in unserer Zeit mehr als deutlich. Wir erleben bei Now eine Welt, bei der Politiker überflüssig werden.
Wahnsinn und Intelligenz liegen nah beieinander. Das Unternehmen EUKARYON und seine Superhirne, erschaffen eine perfekte Welt. Wie im realen Leben auch, reicht ein vom Wahnsinn besessener Mensch, um aus dem Paradies die Hölle zu machen.
Bei diesem Buch bin ich hin- und her gerissen. Zur Hälfte konnte es mich fesseln.
Stellenweise war ich nahe dran, den Thriller abzubrechen.
Trotz meiner Kritikpunkte ist Now ein lesenswertes Buch. Ein Buch, welches auch ein bisschen Angst schürt. Für Leser, die viel Wissen bei Computerinstallationen haben, dürfte diese Geschichte ein wahrer Leckerbissen sein.
Das Ende fand ich etwas überstürzt. Ich hätte mehr Tiefe erwartet. Da wären mir intensive Schilderungen willkommen gewesen. Ich dachte mir, warum ist das nicht schon eher passiert?
Von mir trotzdem eine Empfehlung. Now ist keine 0815 Dystopie. Der Schreibstil klasse. Das Buch muss nur in die richtigen Hände gelangen.
Danke Stephan R. Meier
Ich vergebe 2 1/2 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Manchmal sitzt man da und kann das was man liest nicht fassen. Die Frage welche ich mir stelle ist folgende, werden deutsche Autoren immer besser? Oder trauen sie sich einfach mehr?
Ich habe gerade NOW von Stephan R. Meier gelesen und fühle mich an 1984 von George Orwell erinnert, aber nicht, …
Mehr
Manchmal sitzt man da und kann das was man liest nicht fassen. Die Frage welche ich mir stelle ist folgende, werden deutsche Autoren immer besser? Oder trauen sie sich einfach mehr?
Ich habe gerade NOW von Stephan R. Meier gelesen und fühle mich an 1984 von George Orwell erinnert, aber nicht, weil es ein Abklatsch ist. Nein, dieses Buch ist für mich unerreicht. Die Parallele ist, dass der Autor eine Zukunft beschreibt, welche in meinen Augen absolut machbar ist. Einiges aus 1984 ist heute schon Realität. Bei NOW kann ich mir das für die Zukunft auch vorstellen.
Für mich ist NOW auch ein Roman, welcher die Genregrenzen verschwimmen lässt. Es ist einerseits ein Science-Fiction-Roman, der eine sehr vorstellbare Zukunft beschreibt, andererseits ist es auch ein Thriller, der sehr unter die Haut geht und einen beschäftigt.
Zum einen wird das Problem einer Freundschaft thematisiert, welche doch zerbricht, da einer der beiden Freunde eine neue Weltordnung begründen will - mit sich als Oberhaupt! Der andere will ebenfalls eine neue Weltordnung, aber eine in der jeder gleichberechtigt ist und der Computer nur unterstützend tätig wird.
Zum anderen beschreibt der Autor aber auch eine Welt, die zweigeteilt ist. Ein Teil der Welt wird in das tiefste Mittelalter katapultiert, wo es keinen Strom mehr gibt, keine Infrastruktur, Gesundheitsvorsorge etc. Dies bedeutet, dass die Bevölkerung in diesem Teil schrumpft. Dort leben 99% der Weltbevölkerung.
Nur 1% der Bevölkerung wird durch NOW „gerettet“, da ansonsten die Ressourcen nicht reichen, es also nicht genug Platz gibt, also gesunde Erde, Wasser und Strom um einige zu nennen. Dieses Prozent lebt in einem paradiesähnlichen Land. Es wird kein Geld mehr gebraucht. Der Computer unterstützt einen. Der Mensch konzentriert sich nur noch darauf, etwas zu erfinden und zu konstruieren, oder sich kulturell zu betätigen.
Stephan R. Meier beschreibt, wie es zu dieser Weltordnung gekommen ist. Dies ist so aufregend, dass es einen nicht mehr loslässt, wenn man sich auf das Buch eingelassen hat. Natürlich es gibt einen Guten und einen mehr oder weniger Bösen und es gibt auch eine Liebesgeschichte, aber dies ist irgendwie zweitrangig.
Man saugt alles in sich auf, und kann das Buch spätestens ab Seite 150 nicht mehr aus der Hand legen. weil man so von der Geschichte gefesselt wird, dass es zu einem Pageturner der besonderen Art wird.
Aber, und dies missfällt mir sehr, manchmal wünscht man sich, dass die Verlage oder der Autor sich mal ein wenig mehr traut. Gerade bei diesem Buch hätte ich mir gewünscht, dass man dem Autor entweder mehr Seiten zur Verfügung stellt, also wesentlich mehr wie die 421 Seiten, die das Buch hat, oder man macht einen anderen Schluss und dann noch einen zweiten Band, wie z.B. bei Otherland. Wo die Bücher ja auch Wälzer sind, mit dem man einen erschlagen kann. Der Schluss von NOW kommt einfach zu schnell daher. Es ist im Gegensatz zu dem Rest des Buches als würde der Autor rennen, und dabei hat er dennoch einen Schreibstil, welchen man einfach als fesselnd bezeichnen muss. Dieser Mann und dieses Thema haben einfach mehr verdient.
Ich wünsche mir von Herzen, dass man diesem Autor noch ein paar Thriller oder Science-Fiction-Romane, oder wie man es nennen möchte, schreiben lässt und vielleicht traut man sich dann auch mal etwas mehr im Hinblick auf Platz zu oder wagt eine Trilogie. Ich wünsche es mir und ich hoffe, dass es euch genauso geht. Bis auf die Abstriche was das Ende betrifft, kann ich jedem das Buch nur ans Herz legen, der ein wenig über die Welt von morgen nachdenken möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für