Verena Bogner
Broschiertes Buch
Not Your Business, Babe!
Alles, was du als Frau über die Arbeitswelt wissen musst
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie Du Dich in der kaltherzigen Welt des Kapitalismus zurechtfindest, ohne Dich dabei selbst zu verlieren.Ungleiche Bezahlung, toxische Hustle Culture und sexistische Boomer-Chefs: Unter den Ungerechtigkeiten der Arbeitswelt leiden vor allem diejenigen, die weiblich sozialisiert wurden. Denn diese Sozialisierung hinterlässt Spuren und nagt an der mentalen Gesundheit. Viele Frauen fühlen sich wie unfähige Hochstaplerinnen, die Popkultur präsentiert ihnen problematische Vorbilder und Girlboss-Parolen in den sozialen Medien fördern Einzelkämpferinnentum. Kurz: Das Patriarchat ist längst ni...
Wie Du Dich in der kaltherzigen Welt des Kapitalismus zurechtfindest, ohne Dich dabei selbst zu verlieren.
Ungleiche Bezahlung, toxische Hustle Culture und sexistische Boomer-Chefs: Unter den Ungerechtigkeiten der Arbeitswelt leiden vor allem diejenigen, die weiblich sozialisiert wurden. Denn diese Sozialisierung hinterlässt Spuren und nagt an der mentalen Gesundheit. Viele Frauen fühlen sich wie unfähige Hochstaplerinnen, die Popkultur präsentiert ihnen problematische Vorbilder und Girlboss-Parolen in den sozialen Medien fördern Einzelkämpferinnentum. Kurz: Das Patriarchat ist längst nicht überwunden und strukturelle Ungleichbehandlung an der Tagesordnung.
In »Not Your Business, Babe!« berichtet Verena Bogner von ihren eigenen Erfahrungen, spricht mit Expert_innen über Red Flags bei der Jobsuche und analysiert, wie Netflixserien und Popsongs unser Bild von arbeitenden Frauen prägen. Außerdem beantwortet sie die Fragen, die sie sich selbst immer gestellt hat: Wie können Frauen in einem fehlerhaften System solidarisch zusammenarbeiten? Welche Playlist sollte ich auf dem Weg zur Gehaltsverhandlung hören? Und wie lasse ich mich von dem Wahnsinn der Arbeitswelt nicht verändern, sondern bleibe ich selbst?
Ungleiche Bezahlung, toxische Hustle Culture und sexistische Boomer-Chefs: Unter den Ungerechtigkeiten der Arbeitswelt leiden vor allem diejenigen, die weiblich sozialisiert wurden. Denn diese Sozialisierung hinterlässt Spuren und nagt an der mentalen Gesundheit. Viele Frauen fühlen sich wie unfähige Hochstaplerinnen, die Popkultur präsentiert ihnen problematische Vorbilder und Girlboss-Parolen in den sozialen Medien fördern Einzelkämpferinnentum. Kurz: Das Patriarchat ist längst nicht überwunden und strukturelle Ungleichbehandlung an der Tagesordnung.
In »Not Your Business, Babe!« berichtet Verena Bogner von ihren eigenen Erfahrungen, spricht mit Expert_innen über Red Flags bei der Jobsuche und analysiert, wie Netflixserien und Popsongs unser Bild von arbeitenden Frauen prägen. Außerdem beantwortet sie die Fragen, die sie sich selbst immer gestellt hat: Wie können Frauen in einem fehlerhaften System solidarisch zusammenarbeiten? Welche Playlist sollte ich auf dem Weg zur Gehaltsverhandlung hören? Und wie lasse ich mich von dem Wahnsinn der Arbeitswelt nicht verändern, sondern bleibe ich selbst?
Verena Bognerist Journalistin und lebt in Wien. Sie arbeitete unter anderem schon für VICE Austriaund Broadly, und publizierte Artikel im Standard, in der Glamour, bei FM4 und der Zeitschrift Business Punk. Außerdem ist sie Teil von @galerie.arschgeweih, dem größten deutschsprachigen Meme-Account mit Fokus auf deutsche Popkultur der 2000er.
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 19. Dezember 2023
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 123mm x 18mm
- Gewicht: 218g
- ISBN-13: 9783462005028
- ISBN-10: 3462005022
- Artikelnr.: 67765957
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
»Wer Verena Bogners Debüt liest, [...] findet aber vielleicht einen Weg, mental gesünder durch die Arbeitswelt zu gehen und seine Grenzen besser auszuloten.« Jennifer Corazza kurier.at 20240112
Das Cover mag ich wirklich gerne. Ich mag die auffällige Kombination aus der hellgelben Schrift und dem rosafarbenen Cover. Ich finde in Kombination mit dem Titel passt es nahezu perfekt zum Inhalt und ist ein richtiger Hingucker.
Das Buch hat mich im Allgemeinen direkt gereizt: Ich finde …
Mehr
Das Cover mag ich wirklich gerne. Ich mag die auffällige Kombination aus der hellgelben Schrift und dem rosafarbenen Cover. Ich finde in Kombination mit dem Titel passt es nahezu perfekt zum Inhalt und ist ein richtiger Hingucker.
Das Buch hat mich im Allgemeinen direkt gereizt: Ich finde Feminismus immer ein wichtiges Thema und vor allem im Beruf spielt er eine äußerst wichtige Rolle, weil Ungleichheiten den Alltag bestimmen. Die Autorin schildert in ihrem Buch vor allem ihre eigenen Erfahrungen in der Arbeitswelt und wie sich ihre eigenen Ansichten mit der Zeit gewandelt haben. Ich fand es spannend, ihre Entwicklung mitzuerleben, weil ich zum Teil eine ähnliche Wandlung durchgemacht habe, allerdings bereits bevor ich in mein Berufsleben eingestiegen bin und habe dadurch einige Sachen ganz anders erlebt. Das macht die Thematik aber nicht weniger wichtig. Ich fand es wirklich erschreckend, wie sehr Frauen im Beruf immer noch gegeneinander ausgespielt werden und wie sehr dadurch das Gefühl entsteht, dass jeder auf sich selbst gestellt ist, während Männer oft von ihren Beziehungen untereinander profitieren.
Zu Beginn fand ich den Mix aus eigenen Erfahrungen, Statistiken und Expertenmeinungen noch sehr gelungen und interessant, aber nach einiger Zeit hat es mich dann doch ermüdet. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass vieles davon mir eben nicht neu ist. Besonders die Fakten zur Care-Arbeit und zum Gender-Pay-Gap (ob nun bereinigt oder nicht) kenne ich schon, was nicht bedeutet, dass es nicht wichtig wäre, sie regelmäßig wieder in Erinnerung zu bringen. Dennoch hatte ich mit zunehmendem Verlauf des Buches das Gefühl, lediglich an der Oberfläche zu kratzen und selten tiefer graben zu können. Dadurch ist das Buch vermutlich für Einsteiger sehr passend und bietet vor allem, wenn man einen ähnlichen Weg beschritten hat, eine gute Orientierung, für mich blieb es aber zu oberflächlich und ich hätte mir gewünscht, dass einige Themen noch mit größerem Tiefgang angegangen worden wären.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch behandelt die Ungerechtigkeit und den Klassismus der Arbeitswelt unter dem Fokus des Feminismus. Dabei werden auch popkulturelle Vorbilder mit einbezogen.
Ich stehe dem Buch etwas unschlüssig gegenüber. Ich fand viele der Fakten zum Feminismus oberflächlich, weswegen das …
Mehr
Das Buch behandelt die Ungerechtigkeit und den Klassismus der Arbeitswelt unter dem Fokus des Feminismus. Dabei werden auch popkulturelle Vorbilder mit einbezogen.
Ich stehe dem Buch etwas unschlüssig gegenüber. Ich fand viele der Fakten zum Feminismus oberflächlich, weswegen das vermutlich unspannend ist, wenn die lesende Person schon ausgiebiger zum Feminismus informiert ist.
Die popkulturellen Beispiele waren, was mich an dem Buch besonders angesprochen hat und dahingehend kann ich auch sagen, dass ich die Infos sehr interessant fand. Teilweise waren im Text aber übermäßig viele popkulturelle Referenzen verbaut, was ich persönlich unangenehm fand. Es hat sich zum Teil so angefühlt, als sollte der Text ursprünglich auf Twitter landen, stattdessen haben sie sich aber entschieden, ein Buch daraus zu machen. Vor allem die Menge war hierbei anstrengend, was sich im Laufe des Buches meiner Meinung nach aber zum Glück gebessert hat. Diese Referenzen haben teilweise auch seltsamerweise ein bestimmtes Frauenbild gezeichnet, mit dem zumindest ich mich nicht wirklich identifizieren konnte. Da kamen dann so Aussagen wie, "Wir haben doch alle dies und das geschaut” und "Ich spreche doch für uns alle, wenn ich sage, dass…”, was ich besonders irritierend fand in einem feministischen Buch. Der Schreibstil an sich war angenehm zu lesen, sodass es nie zu trocken wirkte.
Ich hätte mir vom Buch gewünscht, dass das Thema zu popkulturellen Einflüssen auf die Wahrnehmung von Frauen in der Arbeitswelt, wie sich das auf sexistische und klassistische Bilder auswirkt und wie sich das im Laufe der Zeit auch verändert hat, einfach als klarer Fokus des Buches gesetzt und tiefer bearbeitet wird. So fand ich das Buch nicht furchtbar, aber oberflächlich und nichtssagend.
Es ist nicht so, dass ich es bereue das Buch gelesen zu haben, aber es war einfach etwas nichtssagend. Der spannende Teil war nicht so ausgiebig, wie ich es mir gewünscht hätte und der Rest waren recht oberflächliche Fakten zu Kapitalismus und Feminismus. Vielleicht war ich auch einfach nicht die Zielgruppe, aber dann weiß ich auch nicht genau, wer die Zielgruppe sein soll. Ich kann das Buch folglich leider nicht empfehlen, was schade ist, da ich die Themen grundsätzlich spannend fand.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Solidarisch und bestärkend
Ich hatte einige Vorbehalte gegenüber einem Buch, dass behauptet „Alles, was du als Frau über die Arbeitswelt wissen musst“ zu beinhalten. Allerdings hat mich das Buch mit seiner positiven und bestärkenden Message schnell überzeugt. …
Mehr
Solidarisch und bestärkend
Ich hatte einige Vorbehalte gegenüber einem Buch, dass behauptet „Alles, was du als Frau über die Arbeitswelt wissen musst“ zu beinhalten. Allerdings hat mich das Buch mit seiner positiven und bestärkenden Message schnell überzeugt. Dass der Schreibstil locker und lustig und dennoch super smart ist, hat mich von Anfang an begeistert. Der Inhalt sprach so sehr zu mir und hat mich direkt an Freundinnen von mir denken lassen, von denen ich unbedingt wollte, dass sie sich das Buch auch zu Herzen nehmen. Hier ein Auszug aus der Notiz, mit der ich eine Ausgabe direkt an eine Freundin verschenkt habe, denn das sagt ziemlich genau aus, wie ich das Buch rezensiere würde und irgendwie trägt es wortwörtlich den Solidaritätsgedanken weiter :)
„[…] Aber das Buch geht noch tiefer und ich dachte an vielen Stellen, dass sie dir und mir und so vielen anderen aus der Seele sprechen. Und es tut immer gut, solche Wahrheiten, die man sich selbst oft nicht eingesteht, einfach mal von anderen zu hören oder sogar in Buchform zu lesen.
Ich hoffe, das Buch gefällt dir nicht nur, sondern dass du dir wirklich erlaubst, wichtige Punkte zu Herzen und zu Verstand zu nehmen. Dein toller Verstand, dein Charakter, deine Stärken, einfach alles, was dich ausmacht, sollten niemals von deiner Arbeit und von dir selbst weniger gewertschätzt werden, als sie es verdienen. Leichter gesagt als getan, ich weiß :) aber vielleicht hilft das Buch, die einiges zu vergegenwärtigen und dir nachhaltig Kraft und Mut und Resilienz zu geben“.
In diesem Sinne, danke für das wichtige, bestärkende Buch in einer Zeit, in der ich es wirklich brauchte!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es handelt sich bei dem Buch von Verena Bogner um das erste mit dieser Thematik, das ich gelesen habe. Sie thematisiert wichtige Probleme unserer Zeit wie das Gender Pay Gap, die Hustle-Culture oder Empowerment.
Direkt zu Beginn fällt auf, dass der Schreibstil voller Fachbegriffe ist - viele …
Mehr
Es handelt sich bei dem Buch von Verena Bogner um das erste mit dieser Thematik, das ich gelesen habe. Sie thematisiert wichtige Probleme unserer Zeit wie das Gender Pay Gap, die Hustle-Culture oder Empowerment.
Direkt zu Beginn fällt auf, dass der Schreibstil voller Fachbegriffe ist - viele sind bekannt, aber nicht alle. Mir hätte es geholfen, hätte ich von Beginn an gewusst, dass sich am Ende ein Glossar befindet. Es werden zwar nicht alle Fachwörter erklärt, ist aber trotzdem sehr hilfreich.
Die Thematik an sich ist komplex und nichts für „Zwischendurch“. Ich musste mich beim Lesen sehr konzentrieren, war aber durchweg interessiert.
Die Autorin geht auf viele Fakten ein, die auch mit Quellen belegt sind.
Es gibt etliche Passagen, die mir aus meinem Arbeitsleben bekannt vorkamen. Sei es das schlechte Gewissen, weil man pünktlich Feierabend macht oder den Gedanken, dass man sich zum beruflichen Erfolg „geschummelt“ hat.
Gespickt wird das Ganze mit zahlreichen Tipps oder Selbsttests, die in Post-It-Form gestaltet sind. Auch das gefiel mir sehr!
Wer möchte, kann auch während des Lesens eine thematisch abgestimmte Playlist auf Spotify hören. Die Songs bekommen im Verlauf des Buchs ihre Aufmerksamkeit.
Alles in allem ein Buch, das man lesen sollte. Ich werde es auch definitiv im Freundes- und Bekanntenkreis weitergeben, damit es mehr Aufmerksamkeit bekommt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Feministisch, intelligent, humorvoll und durchdacht
„Not your Business, Babe“ von Verena Bogner ist eine Kampfansage an Diskriminierung am Arbeitsplatz und das Todesurteil für den kapitalistischen Scheinfeminismus.
Mit ihrem journalistischen Scharfsinn deckt die Autorin die …
Mehr
Feministisch, intelligent, humorvoll und durchdacht
„Not your Business, Babe“ von Verena Bogner ist eine Kampfansage an Diskriminierung am Arbeitsplatz und das Todesurteil für den kapitalistischen Scheinfeminismus.
Mit ihrem journalistischen Scharfsinn deckt die Autorin die Problematik hinter der Hustle-Culture und dem Girlboss-Feminismus auf und ermutigt dazu, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz neu zu denken.
Selbstkritisch und reflektiert bezieht sie ihre eigenen Erfahrungen mit ein, wenn sie über Solidarität unter Frauen, falsche Vorbilder und den Generationenkonflikt in der Arbeitswelt schreibt und einem dabei Ratschläge wie eine große Schwester gibt.
Ich konnte für mich persönlich sehr viel aus dem Buch mitnehmen und habe vor allen gelernt, meinen eigenen Feminismus zu hinterfragen und teilweise neu zu denken. Denn nur weil eine Frau ein Unternehmen leitet, ist das nicht gleichzeitig ein Fortschritt für die gesamte Feminismus-Bewegung; und nur dann, wenn man nicht mehr ausschließlich auf Einzelpersonen schaut, sondern das System des Patriarchats als Ganzes betrachtet, kann man die Berufswelt für Frauen wirklich verbessern. Zudem ist Feminismus nur dann weit genug gedacht, wenn man ihn intersektional betrachtet. Das alles waren Erkenntnisse, die ich während dem Lesen dieses Buches machen durfte und für die ich sehr dankbar bin.
Insgesamt kann ich das Buch jedem empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Not Your Business, Babe! - Alles, was du als Frau über die Arbeitswelt wissen musst von Verena Bogner ist ein tolles Sachbuch. Es ist eine erfrischende und gut recherchierte Meinung aus der jüngeren Generation. Beim Lesen wird man definitiv wütend. Ich konnte mich als junge Frau in …
Mehr
Not Your Business, Babe! - Alles, was du als Frau über die Arbeitswelt wissen musst von Verena Bogner ist ein tolles Sachbuch. Es ist eine erfrischende und gut recherchierte Meinung aus der jüngeren Generation. Beim Lesen wird man definitiv wütend. Ich konnte mich als junge Frau in vielen Situationen wieder finden. Ich würde mir wünschen, dass viele ‚ältere‘ Menschen besonders Männer zu diesem Sachbuch greifen würden.
Der Schreibstil der Autorin ist leicht und lässt ein das Buch gerade zu verschlingen. Auch die Kapitel Aufbau und die Eigenständigkeit der selben hat mir gut gefallen, so dass man das Buch auch für ein paar Tage pausieren konnte, ohne den Faden zu verlieren. Die Checklisten am Ende der Kapitel gaben dem harten Thema ein spielerischen Touch, wobei die wichtige Thematik dahinter nicht verloren geht.
Ein Buch, das ich jedem empfehlen würde!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Not your Business, Babe!" ist ein Buch, welches sich an junge Frauen im Arbeitsleben richtet und kritisch die Phänomene der sogenannten "Hustle Culture" und des "Girlboss"-Movements beleuchtet. Die Autorin versucht, einen Spagat zwischen Motivation und kritischer …
Mehr
"Not your Business, Babe!" ist ein Buch, welches sich an junge Frauen im Arbeitsleben richtet und kritisch die Phänomene der sogenannten "Hustle Culture" und des "Girlboss"-Movements beleuchtet. Die Autorin versucht, einen Spagat zwischen Motivation und kritischer Reflexion zu schaffen, doch gerade der erste Teil des Buches bleibt dabei oberflächlich.
Der zweite Teil des Buches ist jedoch deutlich gelungener und bietet eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Girlboss-Movement. Die Autorin wirft einen kritischen Blick auf die Idee der "Alleskönnerin" und hinterfragt, inwiefern diese Vorstellung realistisch und gesund für Frauen im Arbeitsleben ist. Dabei macht sie immer wieder deutlich, wo strukturelle Probleme auf die individuelle Ebene verschoben und damit zu persönlichen Problemen einzelner Frauen gemacht werden, statt allgemein angegangen zu werden. In meinen Augen eine wichtige Message. Zudem betont sie die Wichtigkeit von einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Beruf und persönlichem Wohlbefinden.
Gut gelungen ist der Schreibstil. Er ist sehr auf eine junge Zielgruppe zugeschnitten und sorgt dafür, dass sich das Buch sehr locker lesen lässt. Die Aufmachung mit Titel, Cover, Schreibstil und Zusätzen wie z.B. eine auf das Buch abgestimmte Spotify-Playlist, sind stimmig und überzeugend. Insgesamt hätte ich mir aber noch eine vertiefte Analyse und eine stärkere Einbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für das Buch gewünscht. Außerdem ist das Buch, anders als ich beim Lesen des Klapptextes dachte, kein Ratgeber. Die Tipps, die das Buch vermittelt sind eher genereller Natur und kaum originell.
Insgesamt vergebe ich drei Sterne für "Not your Business, Babe!". Der erste Teil bietet zwar einen guten Einstieg in die Thematik, bleibt aber zu oberflächlich. Der zweite Teil punktet mit einer kritischen Hinterfragung des Girlboss-Movements, könnte jedoch inhaltlich noch mehr Tiefe vertragen. Das Buch eignet sich für Leserinnen, die nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit aktuellen Arbeitskulturthemen suchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Da ich sowohl beruflich mit dem Thema Arbeitswelt befasst bin als auch als Frau auf meinem eigenen beruflichen Werdegang mit Hürden zurechtkommen muss, hat mich Verena Bogners Buch direkt angesprochen.
Die Autorin wirft in ihrem Werk viele Gesichtspunkte zum Thema moderne Arbeitswelt auf, …
Mehr
Da ich sowohl beruflich mit dem Thema Arbeitswelt befasst bin als auch als Frau auf meinem eigenen beruflichen Werdegang mit Hürden zurechtkommen muss, hat mich Verena Bogners Buch direkt angesprochen.
Die Autorin wirft in ihrem Werk viele Gesichtspunkte zum Thema moderne Arbeitswelt auf, viele davon speziell aus Sicht der Frau. Damit trifft sie sicherlich nicht nur meinen Nerv, steht doch einiges aufgrund moderner Entwicklungen im Umbruch - siehe Homeoffice-Revolution zur Corona-Zeit - gleichzeitig sehen sich aber viele Frauen im Berufsleben noch alten Rollenbildern und strukturellen Hürden gegenüber.
Verena Bogner arbeitet diese Entwicklungen heraus, geht Ursachen auf den Grund und bietet Lösungsansätze an, wobei ich mir an der ein oder anderen Stelle tatsächlich noch mehr konkrete Handlungsansätze für die Zukunft gewünscht hätte. Dabei verpackt sie die Informationen in einen unterhaltsamen und humorigen Stil sowie in Themenblöcke, sodass sicherlich viele Leser einen Zugang zu den gut recherchierten Inhalten erlangen.
Mit der modernen Sprache und ihrem Witz und Charme hat sie es mir dabei erleichtert, gewisse Mechanismen zu verstehen und ich konnte einige neue Denkansätze für mich mitnehmen. Für mich trifft die Autorin mit diesem Buch einen Nerv unserer modernen Zeit, der vielen als Denkanstoß dienen könnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Not your Businesss, Babe! - Alles , was du als Frau über die Arbeitswelt wissen musst" von Verena Bogner ist ein absolutes " Musst du unbedingt gelesen haben Buch", denn sie erklärt in einem sehr modernen und humorvollen Schreibstil ein für uns Frauen …
Mehr
Das Buch "Not your Businesss, Babe! - Alles , was du als Frau über die Arbeitswelt wissen musst" von Verena Bogner ist ein absolutes " Musst du unbedingt gelesen haben Buch", denn sie erklärt in einem sehr modernen und humorvollen Schreibstil ein für uns Frauen sehr wichtiges Thema. Verena Boger geht auf die berufliche Situation der Frauen in der Arbeitswelt ein und was wir dort durchstehen mussten und aushalten müssen, weil wir Frauen sind. Zu Beginn des Buches geht die Autorin auf ihren beruflichen Lebenslauf ein und was für sie zu dieser Zeit als "normal" galt, was rückblickend, aber absolut nicht in Ordung von ihren Vorgesetzten war. Weiterhin wird erklärt was es mit der Hustle Culture, den Millanials, dem Snowflakes Effekt und Gender Pay Gap auf sich hat. Alles wird sehr verständlich erklärt und mit Beispielen belegt. Man merkt beim Lesen, wieviel Herzblut die Autorin in dieses Buch hineingesteckt hat und wie wichtig ihr diese Thematik ist. Besonders spannend, fand ich das Beispeil von der ersten Premierministerin Englands Margaret Thatcher.
Ein sehr empfehlenswertes Buch für Frauen !!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erst einmal ein großes Lob an das Coverdesign-Team, das Cover ist super süß und ansprechend für die junge Zielgruppe. Die Themenauswahl in den Kapiteln fasst zusammen, was für Berufseinsteigerinnen wichtig ist, nachfolgend ein paar Beispiele:
Es ist keine Lösung, …
Mehr
Erst einmal ein großes Lob an das Coverdesign-Team, das Cover ist super süß und ansprechend für die junge Zielgruppe. Die Themenauswahl in den Kapiteln fasst zusammen, was für Berufseinsteigerinnen wichtig ist, nachfolgend ein paar Beispiele:
Es ist keine Lösung, sich im Job wie ein Mann zu verhalten, um erfolgreich zu sein. Man soll sich nicht ausnutzen lassen und täglich Überstunden schieben, am Wochenende arbeiten oder sich sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz gefallen lassen. Die Gesellschaft gibt leider immer noch uns als Individuen die Schuld für strukturelle Ungleichheiten. Männer kriegen oft bessere Stellen, weil sie sich im Gegensatz zu Frauen überschätzen; und wir Frauen müssen nicht in Konkurrenz gegeneinander stehen und können stattdessen gemeinsam erfolgreich sein. Usw.
Am Ende jedes Kapitels gibt es Checklisten, oder auch mal eine Power-Playlist. Manche empfand ich als potentiell hilfreich für junge Frauen, manche nicht so (Beispiel: „Selbsttest: Bist du eine überempfindliche Snowflake?“, oder „10 Warnsignale, die darauf hindeuten, dass du ein Girl Boss bist“: „du fandest die Serie „Inventing Anna“ echt inspirierend“.) Hm, gut, über die Relevanz dieser Punkte lässt sich streiten.
Holprig und unpassend könnten für manche darüber hinaus die vielen Anglizismen sein, - was gefühlt in jedem zweiten Satz vorkommt -, zb. wenn wir LeserInnen als „Friends“ angesprochen werden und was der „Purpose“ von Arbeit ist, oder dass wir unsere Leistungen „ownen“ sollen. Oder auch, ob wir nicht auch mit unserem Rosenquarzroller unserem Gesicht einen „Glow“ verleihen.Abgesehen von solchen etwas unpassenden, aber zur Auflockerung gedachten Wortwahlen ist das Buch gut geschrieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für