PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der verwitwete Schriftsteller Johann Weißborn hat alle Hände voll zu tun, sich und seine vier Kinder über Wasser zu halten. Der Familientrubel fordert ihn jeden Tag aufs Neue heraus. Ausgerechnet ein nächtlich ausgeräuberter Adventskalender verändert ihr Leben auf wundersame Weise ...Eine humorvolle und tiefsinnige Weihnachtsgeschichte in 24 Kapiteln, die auch gerne in einem Rutsch gelesen werden darf. Ein literarischer Adventskalender mit der Botschaft: In Gottes Augen ist jeder Mensch unglaublich wertvoll.
Thomas Franke ist Sozialpädagoge und bei einem Träger für Menschen mit Behinderung tätig. Als leidenschaftlicher Geschichtenschreiber ist er nebenberuflich Autor von Büchern. Er lebt mit seiner Familie in Berlin. www.thomasfranke.net Foto: (c) Studioline Erlangen
Produktdetails
- Verlag: Gerth Medien
- Artikelnr. des Verlages: 821085000
- Seitenzahl: 203
- Erscheinungstermin: 15. Juni 2024
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 138mm x 23mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783986950859
- ISBN-10: 3986950850
- Artikelnr.: 70305507
Herstellerkennzeichnung
Gerth Medien GmbH
Dillerberg 1
35614 Aßlar
"So lebendig, mitreißend und wahrhaftig schreibt nur Thomas Franke. Jedes Wort hat er dem Leben abgelauscht. Ich bin entzückt!" Titus Müller, Bestsellerautor
Johanns Welt scheint auseinander zu fallen. Der Bestsellerautor kämpft an allen Fronten: In der Familie mit den Kindern, mit der Bank und mit dem Manuskript fürs neue Buch. Mit aller Kraft versucht er seine Welt zusammenzuhalten, bis ein Fiebertraum seines Sohnes ihn in die Wahrheit einer …
Mehr
Johanns Welt scheint auseinander zu fallen. Der Bestsellerautor kämpft an allen Fronten: In der Familie mit den Kindern, mit der Bank und mit dem Manuskript fürs neue Buch. Mit aller Kraft versucht er seine Welt zusammenzuhalten, bis ein Fiebertraum seines Sohnes ihn in die Wahrheit einer tieferen Realität führt.
Thomas Franke schreibt unglaublich fesselnd, sodass man das Buch kaum aus der Hand legen kann. Also ich hätte es nicht geschafft 24 Tage diszipliniert immer nur ein paar Seiten zu lesen. 😉
Johanns Verzweiflung war stark spürbar und ich habe mit ihm gelitten, ihn in seinen Kämpfen und Auseinandersetzungen etc. gefühlt. Er versucht sich an seine Vorstellung vom Leben festzuklammern und verliert dabei sich und seine Familie aus dem Blick.
Und doch, trotz des Alltagsstresses und der Umstände, erlebt die Familie doch immer wieder humorvolle Situationen und ich musste herzhaft lachen.
Über die 13-jährigen Zwillinge habe ich geschmunzelt, ist mir doch einiges ihres Verhaltens wohl bekannt. Till, der herzliche, liebenswerte und absolut einmalige Junge, mit dem dritten 21. Chromosom, hat mein Herz im Sturm erobert. Er war wie ein Licht in der Finsternis. Obwohl oftmals herausfordernd, Johann an den Rand der Verzweiflung treibend, hat er doch mehr gegeben, mehr Wahrheit und Hoffnung gebracht als gekostet. Till ist einmalig und herrlich ehrlich. Ich liebe seine Art, wie er klar und deutlich den Spiegel vorhält, wenn auch unabsichtlich. Und mit seiner Figur zeigt der Autor auf, dass jeder Mensch absolut wertvoll ist! Carlotta, der kleine Wirbelwind mit dem großen Rechtschreibproblem…einfach köstlich…doch lest selbst!
Fazit:
Dieses Buch sollte man gelesen haben! Trotz aller Schwere überwiegen Hoffnung, Glaube und Humor und letztlich zeigt sich, dass Gott alles zur richtigen Zeit richtig fügt, wenn man ihm nur vertraut und Ihn machen lässt.
Für alle die geduldig und selbstbeherrscht sind, empfehle ich dieses Buch als Adventslektüre! Ich werde es meinen Kindern vorlesen, die sich bestimmt in Jakob, Luisa, Till und Carlotta wiederentdecken werden. Und für die Ungeduldigen: Lest es in einem Rutsch 😊
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung: Das Buch konnte mich von der ersten Seite an mitnehmen. Schnell ist man ein Teil der Familie Weißborn und vor allem mit dem gestressten verwitweten Familienvater Johann fühlt man mit. Es geht sich an allen Ecken und Enden sei es emotional, zeitlich und finanziell nicht aus …
Mehr
Meine Meinung: Das Buch konnte mich von der ersten Seite an mitnehmen. Schnell ist man ein Teil der Familie Weißborn und vor allem mit dem gestressten verwitweten Familienvater Johann fühlt man mit. Es geht sich an allen Ecken und Enden sei es emotional, zeitlich und finanziell nicht aus mit seinen vier Kindern. Da ist es nicht weiter verwunderlich, dass öfters das Chaos herrscht. Doch der gute Kern der Familie, der Zusammenhalt und wundersame weihnachtliche Fügungen scheinen das Familienleben leichter zu machen…
Das Setting passt sehr gut in der Weihnachtszeit und der Schreibstil bzw. die Dialoge waren mir leider etwas „zu deutsch“ ausformuliert mit teilweise mir nicht geläufigen Begriffen und zu langen Wortgefechten.
Dafür berührten mich andere Dialoge wieder mehr, vor allem Tills Weisheiten. Er ist der Adoptivsohn und spricht herrlich ehrlich oft die Wahrheit aus.
Der Glaube ist ein Anker, erlebbar durch die Kinder und ihre Handlungen und dadurch kann auch Johann Veränderung und Entwicklung erleben, was mich als Leserin sehr gefreut hat.
Fazit: ein lesenswertes Adventkalenderbuch, dass sicherlich viel Freude bereitet in der besinnlichen Adventzeit – ich würde sogar soweit gehen, dass die Geschichte auch schon mit größeren Kindern gemeinsam gelesen werden kann. Von mir gibt es 4 weihnachtliche Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
An diesem Weihnachts-Wohlfühl-Buch hat mir besonders gefallen, dass es nicht wieder die kitschige Weihnachtsromanze ist sondern ein herzerwärmender Familienroman. Der Alltag eines alleinerziehenden Vaters von vier Kindern, zumal mit einem besonderen Kind, war erfrischend realistisch und …
Mehr
An diesem Weihnachts-Wohlfühl-Buch hat mir besonders gefallen, dass es nicht wieder die kitschige Weihnachtsromanze ist sondern ein herzerwärmender Familienroman. Der Alltag eines alleinerziehenden Vaters von vier Kindern, zumal mit einem besonderen Kind, war erfrischend realistisch und nahbar. Und neben den üblichen Katastrophen und Streitigkeiten gab es auch immer wieder diese berührenden Momente, in denen die Kinder dem gestressten Vater ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben. Die Handlung war auch sehr originell. Nachdem die Kinder ihre Adventskalender bereits verfrüht geplündert haben, denken sie sich etwas als Entschuldigung aus. Und so bringt der "Adventskalender mit Beeinträchtigung", wie Till ihn sehr treffend nennt, die Kinder auf die Idee, jeden Tag Gutes zu tun. Hier hätte ich mir fast noch mehr Kapitel/Tage gewünscht, in denen die Kinder dieses Vorhaben in die Tat umsetzen. Die Situationen waren komisch, spannend, skurril, chaotisch und einfach voll aus dem Leben geschöpft. Auch das Ende, an dem die geballte Familienpower zusammenhält und Wunder bewirkt, hat mich überzeugt. Das Buch strahlt trotz aller Tiefschläge Hoffnung, Liebe und eine positive Stimmung aus, ohne dabei jedoch kitschig zu werden, und ich nehme viel positive Energie aus dem Buch mit, das mir ein ums andere Mal ein Lächeln ins Gesicht zauberte.
Fazit: Eine herzerwärmende Familiengeschichte, die die Zeit bis Weihnachten versüßt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wieder einmal stellt Thomas Franke in seinem neuesten Roman sein einzigartiges Talent zum Schreiben und seinen unverkennbaren Humor unter Beweis. Diesmal handelt es sich um einen literarischen Adventskalender. Doch wer tatsächlich die Selbstdisziplin besitzt, täglich nur ein Kapitel dieses …
Mehr
Wieder einmal stellt Thomas Franke in seinem neuesten Roman sein einzigartiges Talent zum Schreiben und seinen unverkennbaren Humor unter Beweis. Diesmal handelt es sich um einen literarischen Adventskalender. Doch wer tatsächlich die Selbstdisziplin besitzt, täglich nur ein Kapitel dieses Buches zu lesen- tja, ich drücke es mal so aus: Glaube ich nicht und wenn doch- ich hatte diese Gabe während des Lesens nicht. Es packte mich vom ersten Kapitel an und ich verschlang das Buch innerhalb kürzester Zeit.
Der Leser wird quasi direkt hineingenommen in einen turbulenten Alltag einer kleinen Großfamilie, jedoch ohne die Anwesenheit einer wichtigen Person: Johann ist seit einigen Jahren Witwer und zieht seine vier Kinder alleine groß, denn seine Frau starb einige Jahre zuvor an Krebs. Er gibt sein Bestes um Kinder und Job unter einen Hut zu bringen, doch das ist oft gar nicht so einfach: Da sind die Bedürfnisse von vier kleinen Menschen, die Finanzen, das Haus, sein neues Buchprojekt, bei welchem die Deadline zur Abgabe immer näher rückt und zu allem Überfluss stellt er fest, dass er die Adventskalender für die Kinder vergessen hat. Seine Schwiegermutter hilft ihm last minute, damit müsste eigentlich alles in bester Ordnung sein. Doch schon nach einer Nacht bleibt von dem schokoladigen Kalender nichts übrig. Was nun? Die Familie entschließt sich für eine andere Art von Kalender und ausgerechnet diese Idee führt zu überraschenden Veränderungen ihres Lebens…
Was musste ich doch beim Lesen oft herzlich lachen! Franke versteht es hervorragend, den Leser mit hineinzunehmen in die Geschichte. Ich fühlte mich oft als stille Beobachterin am Frühstückstisch der Familie, so nahbar und authentisch fühlt es sich an. Dabei sind es nicht nur die liebevoll chaotischen Situationen an sich, die lustig sind, sondern die pfiffigen Dialoge, die dabei zwischen den Charakteren entstehen. Sprachlich hat Franke viel zu bieten, er schreibt unglaublich treffend, locker und mit sehr viel urkomischen Humor. Situationskomik vom feinsten. Seine Figuren im Roman sind total sympathisch, die Kinder nicht auf den Mund gefallen und jeder für sich besonders. Mit Johann hab ich durchgehend mitgefühlt, konnte seine Herausforderungen allzu gut nachvollziehen, ziehe aber auch meinen imaginären Hut vor seiner Geduld und seinem Ehrgeiz, alles zu schaffen, die er seiner Familie gegenüber an den Tag legt. Bei all dem Chaos merkt man trotzdem den starken Zusammenhalt innerhalb der Familie und auch, dass jedes Mitglied so sein darf, wie es ist.
Thematisch ist der Roman vielschichtig: Bei all der Lockerheit und dem Witz, der geboten wird, kommt auch das Tiefgründige nicht zu kurz. Durch den Jungen Till ist Inklusion ein Thema und verleiht der gesamten Geschichte eine einzigartige Besonderheit. Fragen nach den Prioritäten und den echten Werten im Leben sind geschickt und feinfühlig eingewoben. Die Themen Trauer, Festhalten und Loslassen von schmerzhaften vergangenen Erlebnissen klingen an sowie die Ermutigung dazu, sich trotz Problemen und Trubel des Alltags den neuen Chancen im Leben zu öffnen. Das Alte hinter zu lassen, dem Licht erlauben, in den eigenen Schmerz und die Dunkelheit zu kommen- der Kern von Weihnachten.
Die christliche Botschaft ist so schön eingebunden. Die Idee des besonderen Adventskalenders inspiriert und fordert dazu auf, gerade in der doch oft stressigen Vorweihnachtszeit besinnlicher und aufmerksamer mit seinen Mitmenschen (und sich selbst) umzugehen. Liebevoller, geduldiger, authentischer, bereit zu guten Taten- eben bereit zur Ausübung von Nächstenliebe und auch vertrauensvoll Gott gegenüber zu sein, wie Franke es treffend und wunderbar in einem meiner Lieblingszitate des Romans formuliert hat: „Es geht darum, dem zu vertrauen, aus dessen Hand alles Leben hervorspross, und das im Kleinen nachzuahmen, was dieser im Großen getan hat.“ (S. 199)
Eine so wunderbare herzerwärmende und erfrischende Geschichte, ich empfehle sie von Herzen gerne weiter. Am besten ist es, man überzeugt sich selbst von dem Roman. Und ja, die Botschaft ist besser als Schokolade :)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Familie. Wir haben vielleicht nicht alles, was wir wollen, aber zusammen sind wir alles, was wir brauchen.
Während Witwer und Autor Johann Weißborn in einer echten Schreibkrise steckt, tobt um ihn herum das liebevolle Chaos, was sich Familie nennt. Seine Kinder sind nämlich alles …
Mehr
Familie. Wir haben vielleicht nicht alles, was wir wollen, aber zusammen sind wir alles, was wir brauchen.
Während Witwer und Autor Johann Weißborn in einer echten Schreibkrise steckt, tobt um ihn herum das liebevolle Chaos, was sich Familie nennt. Seine Kinder sind nämlich alles andere als auf den Mund gefallen, haben ihre eigenen Vorstellungen von "Vorfreude ist die schönste Freude" und dann treibt auch noch ein dreister Schokoladendieb sein Unwesen. Besinnlichkeit und Ruhe im Advent sehen definitiv anders aus. Eine wundervolle Idee lässt die ganze Familie etwas näher zusammenrücken und zeigt ihnen, dass sie gar keine Schokolade brauchen, um die eigentliche Botschaft von Weihnachten in ihren Alltag zu integrieren...
Ich liebe, liebe dieses Buch, denn es ist so herrlich unkompliziert, liebenswert chaotisch und randvoll mit echter Herzenswärme, dass die Seiten sich einfach wie von selbst umblättern, die Zeit wie im Flug vergeht und der ein oder andere Lachmuskelkater sich den Weg in Regionen sucht, von denen die Leser;innen gar nicht gewusst haben, dass diese beim Lachen überhaupt beansprucht werden.
Thomas Franke öffnet mit den Buchdeckeln nicht nur die imaginären Türchen eines Adventskalender, sondern auch die Türen der Familie Weißborn, lässt die Lesenden an dem turbulenten Alltag teilhaben und ermöglicht ihnen einen Blick in ihre Herzen. Während Johann immer noch in seiner Trauer gefangen ist, gelingt es Till, ihn sanft an den Prozess des Lassens heranzuführen - Zulassen und Loslassen gehört in der Adventszeit ebenso dazu wie die Gabe, andere reich zu beschenken, ohne einen Cent auszugeben.
Die weihnachtliche Geschichte ist in 24 Kapitel unterteilt, die nicht nur von christlicher Nächstenliebe, Hoffnung und familiärem Zusammenhalt handelt, sondern sie vermittelt durch Till eine ganz wichtige Botschaft. Inklusion ist eine wundervolle Bereicherung für uns alle und jeder Mensch ist einzigartig und liebenswert.
Ein ganz besonderes Buch, warmherzig und mit viel Witz erzählt und definitiv süßer als alle Lollis, Bonbons und Schokoriegel in allen Adventskalendern dieser Welt :)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Locker, humorvoll und packend erzählt Thomas Franke die Geschichte vom verwitweten Schriftsteller, seiner chaotischen Familie, den vielen Herausforderungen des Lebens und dem Guten, das aus dem Durcheinander entstehen kann.
Die Geschichte selbst ist in 24 Kapitel unterteilt und …
Mehr
Locker, humorvoll und packend erzählt Thomas Franke die Geschichte vom verwitweten Schriftsteller, seiner chaotischen Familie, den vielen Herausforderungen des Lebens und dem Guten, das aus dem Durcheinander entstehen kann.
Die Geschichte selbst ist in 24 Kapitel unterteilt und lässt sich super als Adventskalender nutzen, doch ich sage euch dazu müsst ihr schon sehr diszipliniert sein. Ich habe es nicht geschafft, sondern das Buch in einem Rutsch weggeatmet.
Besonders cool fand ich die Tagebucheinträge der kleinen Lotta und das, obwohl ich Briefe, Mails, Tagebucheinträge etc. in allen anderen Büchern bisher als störend empfunden habe.
Dies ist ein Buch in dem Ernsthaftigkeit und Situationskomik miteinander verschmelzen. Teilweise habe ich laut aufgelacht, um dann ganz tief in mich hineinzuhorchen und über die verschiedenen Lebensfragen, die der Autor geschickt in die Geschichte eingebettet hat, nachzudenken. Es gäbe so viel zu sagen, es gibt so viele Themen, die in diesem verhältnismäßig dünnen Buch Platz gefunden haben, doch das würde zu weit führen.
Lest dieses Buch, denn es ist "noch besser als ein Schokolade(n)" Adventskalender.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für