PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
EIN BUCH ÜBER KINDHEITEN, LIEBE UND VERLUSTDas Jahr 2015 ist wenige Tage alt, als PARIS VON EINEM TERRORANSCHLAG ERSCHÜTTERT wird, der die Seele der Stadt über Nacht verändert. Mittendrin ein junger Historiker, auf der SUCHE NACH EINER VERGANGENEN LIEBE. Es ist über zehn Jahre her, dass Samira und er getrennte Wege gegangen sind. Wohin er auch kommt, erfassen ihn Erinnerungen an die gemeinsame Zeit. Dabei ist es vordergründig eine andere Frau, der er auf der Spur ist - Marianne, KIND EINER ÖSTERREICHISCHEN MUTTER UND EINES MAROKKANISCHEN VATERS, aus demselben kleinen Ort in den Alpen wi...
EIN BUCH ÜBER KINDHEITEN, LIEBE UND VERLUSTDas Jahr 2015 ist wenige Tage alt, als PARIS VON EINEM TERRORANSCHLAG ERSCHÜTTERT wird, der die Seele der Stadt über Nacht verändert. Mittendrin ein junger Historiker, auf der SUCHE NACH EINER VERGANGENEN LIEBE. Es ist über zehn Jahre her, dass Samira und er getrennte Wege gegangen sind. Wohin er auch kommt, erfassen ihn Erinnerungen an die gemeinsame Zeit. Dabei ist es vordergründig eine andere Frau, der er auf der Spur ist - Marianne, KIND EINER ÖSTERREICHISCHEN MUTTER UND EINES MAROKKANISCHEN VATERS, aus demselben kleinen Ort in den Alpen wie er stammend, jedoch SEIT BALD VIER JAHRZEHNTEN VERMISST. Eine Zeitungsmeldung mit ihrem Bild hat ihn elektrisiert: Ihr Gesicht ähnelt dem Samiras frappierend ...DAS GEGENWÄRTIGE FRANKREICH IN ATMOSPHÄRISCH DICHTEN BILDERNEs sind NIEMANDSKINDER GANZ UNTERSCHIEDLICHER ART, denen CHRISTOPH W. BAUER in seinem Roman nachspürt - verdrängt aus der Ordnung der Welt, gebunden an eine fremde Vergangenheit,vergessen für eine lebenswerte Zukunft. Ein Reigen von Abwesenden, während im Hintergrund sich eine weitere Hauptfigur erhebt: EIN PARIS ZWISCHEN DEM GLANZ SEINES ZENTRUMS UND DER DÜSTERNIS SEINER PERIPHERIE, gezeichnet von der Bedrohung des Terrors im Alltag.
Produktdetails
- Verlag: Haymon Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 7255
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 16. Juli 2019
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 133mm x 19mm
- Gewicht: 330g
- ISBN-13: 9783709972557
- ISBN-10: 3709972558
- Artikelnr.: 56517746
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einer aus der Anderswelt
Christoph W. Bauers Roman "Niemandskinder" ist Paris-Porträt und Plädoyer für Humanität zugleich
Er ist Anachronist im wahren Wortsinn: Für Christoph W. Bauer, 1968 in Kärnten geborener Wahltiroler, spiegelt sich ein waches Gemüt von heute in Irrtümern und Lektionen vergangener Tage. Zwar nimmt Überlieferung ihren Ausgang im Ehemaligen, huldigt jedoch nicht dem Alten, bezeugt vielmehr vitale Dynamik und weist unverbrüchlich konstruktiv ins Künftige. Jeder Baustein in Bauers seit 25 Jahren entstehendem Werk bekräftigt diese Brücke durch die Zeit, seien es historische Porträts wie "Graubart Boulevard" (2008) oder "Die zweite Fremde" (2013), seien es die Gedichtbände "die mobilität des
Christoph W. Bauers Roman "Niemandskinder" ist Paris-Porträt und Plädoyer für Humanität zugleich
Er ist Anachronist im wahren Wortsinn: Für Christoph W. Bauer, 1968 in Kärnten geborener Wahltiroler, spiegelt sich ein waches Gemüt von heute in Irrtümern und Lektionen vergangener Tage. Zwar nimmt Überlieferung ihren Ausgang im Ehemaligen, huldigt jedoch nicht dem Alten, bezeugt vielmehr vitale Dynamik und weist unverbrüchlich konstruktiv ins Künftige. Jeder Baustein in Bauers seit 25 Jahren entstehendem Werk bekräftigt diese Brücke durch die Zeit, seien es historische Porträts wie "Graubart Boulevard" (2008) oder "Die zweite Fremde" (2013), seien es die Gedichtbände "die mobilität des
Mehr anzeigen
wassers müßte man mieten können" (2001), "supersonic" (2005) oder "stromern" (2015), die mit Hilfe antiker oder mittelalterlicher Gewährsleute wie Catull, Cavalcanti und Villon das zeitlose Wesen der Liebe erkunden.
Das erprobte Verfahren, die meist unverständlich komplexe Gegenwart mittels historischer Kontexte zu dechiffrieren, überträgt Bauer mit "Niemandskinder" nun auf einen Roman. In kunstvoll verbundenen Facetten erzählt er vom Leben des Hannoveraner Historikers Broeger, der in Innsbruck aufwächst und als junger Heißsporn mit Gedichten Rimbaud und Apollinaire nacheifert. In der Wendestimmung der Neunziger zieht der Ich-Erzähler nach Paris und lernt dort Samira kennen, eine Französin mit marokkanischen Wurzeln aus La Courneuve, schon damals ein sozialer Brennpunkt im Nordosten der Metropole. Doch die Liebe hält nicht; zwischen Differenzen über Herkunft und Haltung, Politik und Perspektive wird sie zerrieben. Bauer zeichnet die verheerenden Auswirkungen quasiobjektiver Diskurse auf Selbstbild und Partnerschaft feinsinnig nach: Samiras Leiden an den Hürden, dem gesellschaftlichen Rand zu entkommen, Broegers als Leistungsverweigerung missverstandenes Flanieren, seine Flucht zu Versen, die in Cafés, wo einst Oscar Wilde und Ezra Pound saßen, nur mehr eine pseudointellektuelle Fake-Boheme goutiert.
Fünfzehn Jahre später. Lustlos forscht der Historiker an der Innsbrucker Uni über die "Niemandskinder" der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als Vorarlberg und Tirol unter dem Hochkommissar Béthouart französisch besetzt waren. Aus Liebesbeziehungen von Tirolerinnen mit marokkanischen Soldaten, aber auch Vergewaltigungen gingen Kinder hervor, die aufgrund ihrer Hautfarbe und Namen von Gleichaltrigen und Nachbarn ebenso geächtet wurden wie von den Einheimischen jene Besatzer, die, oft lebensfroh, mit Turbanen und langen Bärten auf Panzern durch Innsbruck oder Bregenz rollten, bis man sie im Zuge der "Blanchissement"-Verordnung abzog und durch weißhäutige Soldaten ersetzte. Die Marokkaner hatten zurückzukehren in den Maghreb. Von seinem Jugendfreund Stefan, der als Dokumentarfilmer in Paris lebt, erhält Broeger ein Foto aus jenen Jahren, das eine seit langem Vermisste zeigt: das "Niemandskind" Marianne. Sie sieht seiner früheren Freundin Samira verblüffend ähnlich.
Auf diese Weise kommt Bauers Alter Ego nach Paris zurück und geht in der durch das Attentat auf die Redaktion des Satiremagazins "Charlie Hebdo" vom 7. Januar 2015 wie unter kollektivem Schock stehenden Stadt auf die Suche nach Marianne, Samira und eigenen verdrängten Erinnerungen. Ständige Begleiterin von Broegers atemlosem Hin und Her in den Métros und auf den Boulevards ist eine Reizüberflutung, deren schleichende Beklemmung auch den Leser erfasst. Meisterhaft bildet Bauer das notgedrungene Überblenden überbordender Eindrücke nicht bloß inhaltlich nach, sondern ebenso mittels rhythmisierter Satzstafetten, die vermeintlich Unverbundenes auf irritierende Weise aneinanderkoppeln: ". . . in der Métro begafft wie einer aus der Anderswelt, die Métro hat keine erste Klasse, doch sie hebt auch keine Unterschiede auf, ich spüre, was es heißt, sich nicht wohlzufühlen in der eigenen Haut, an der Gare du Nord steigen viele aus, spätestens ab Réaumur-Sébastopol sind Bleichgesichter wie ich in der Überzahl, Étienne Marcel, Les Halles, Châtelet, Cité . . ."
Immer mehr wirkt Broeger wie eine in die Zukunft katapultierte Figur von Joseph Roth, so ziellos, dabei schlaflos wachen Auges, treibt es ihn von einer Bar zur nächsten durch die Straßenschluchten. Er ist Trinker wie Roth und sieht darin eher Verhängnis denn Ausdruck einer Depression, er folgt Roths Spuren bis zu dessen Stammcafé "Le Tournon" in Saint-Germain-des-Prés, ist wie Roth ein Menschenfreund ohne eigene Mitte und registriert wohl deshalb berührt und schockiert auf seinen Streifzügen durch die Arrondissements jede kleinste Regung der Versprengten und Abgehängten aus den Banlieues, die in Clichy oder im Quartier Latin einen Hilfsjob haben, wenn sie nicht einfach herumlaufen. Darüber Gedichte zu schreiben oder den Roman, zu dem Samira ihn stets drängte, kommt für Broeger nicht in Frage: ". . . nichts fiel mir ein außer ein Satz von Joseph Roth: Man verliert eine Heimat nach der anderen."
Sandrine, die verbitterte, aus bürgerlichen Verhältnissen stammende Frau von Broegers Freund Stefan, trinkt und macht sich rechtsextreme Ansichten zu eigen. Rachid, ein alter Freund von Samira, der Verzweiflung und Wut der "Banlieusards" aus eigener Erfahrung kennt, hält die demokratischen Ideale "Liberté, égalité, fraternité" für verlogene Worthülsen: "Hast du eine Ahnung, was sich dort täglich tut in Chêne Pointu, Clichy-sous-Bois?"
Man kann "Niemandskinder" als rasante Gesellschaftskritik, als Porträt eines Paris am Abgrund lesen. Es geht jedoch um mehr in diesem fulminanten Roman, in dem kein Wort zu viel steht und dessen schlaglichtartige Bilder einem lange nachgehen. Realitätsverlust und Unwirklichkeitsempfinden, Verlorenheit und Vereinsamung so vieler ganz unterschiedlicher Großstädter hält Bauer ein empathisches Erzählen vom eigenen unverwechselbaren Leben entgegen.
Philippe Lançon, schwer verletzt beim Anschlag auf "Charlie Hebdo", bei dem elf Menschen starben, schreibt in seiner literarischen Rekonstruktion "Der Fetzen" (F.A.Z. vom 26. März 2019): "Es ist ungerecht, aber nicht zu ändern: Das Opfer muss schlau und hartnäckig sein, bedenkenlos und gut gewappnet; im Gegensatz zu denen, von denen es abhängt, hat es kein Recht auf Schwäche." Es ist diese Verletzlichkeit, auf die Christoph W. Bauer setzt, ein Bekenntnis zu verbindender menschlicher Schwäche.
MIRKO BONNÉ
Christoph W. Bauer: "Niemandskinder". Roman.
Haymon Verlag, Innsbruck 2019. 184 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Das erprobte Verfahren, die meist unverständlich komplexe Gegenwart mittels historischer Kontexte zu dechiffrieren, überträgt Bauer mit "Niemandskinder" nun auf einen Roman. In kunstvoll verbundenen Facetten erzählt er vom Leben des Hannoveraner Historikers Broeger, der in Innsbruck aufwächst und als junger Heißsporn mit Gedichten Rimbaud und Apollinaire nacheifert. In der Wendestimmung der Neunziger zieht der Ich-Erzähler nach Paris und lernt dort Samira kennen, eine Französin mit marokkanischen Wurzeln aus La Courneuve, schon damals ein sozialer Brennpunkt im Nordosten der Metropole. Doch die Liebe hält nicht; zwischen Differenzen über Herkunft und Haltung, Politik und Perspektive wird sie zerrieben. Bauer zeichnet die verheerenden Auswirkungen quasiobjektiver Diskurse auf Selbstbild und Partnerschaft feinsinnig nach: Samiras Leiden an den Hürden, dem gesellschaftlichen Rand zu entkommen, Broegers als Leistungsverweigerung missverstandenes Flanieren, seine Flucht zu Versen, die in Cafés, wo einst Oscar Wilde und Ezra Pound saßen, nur mehr eine pseudointellektuelle Fake-Boheme goutiert.
Fünfzehn Jahre später. Lustlos forscht der Historiker an der Innsbrucker Uni über die "Niemandskinder" der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als Vorarlberg und Tirol unter dem Hochkommissar Béthouart französisch besetzt waren. Aus Liebesbeziehungen von Tirolerinnen mit marokkanischen Soldaten, aber auch Vergewaltigungen gingen Kinder hervor, die aufgrund ihrer Hautfarbe und Namen von Gleichaltrigen und Nachbarn ebenso geächtet wurden wie von den Einheimischen jene Besatzer, die, oft lebensfroh, mit Turbanen und langen Bärten auf Panzern durch Innsbruck oder Bregenz rollten, bis man sie im Zuge der "Blanchissement"-Verordnung abzog und durch weißhäutige Soldaten ersetzte. Die Marokkaner hatten zurückzukehren in den Maghreb. Von seinem Jugendfreund Stefan, der als Dokumentarfilmer in Paris lebt, erhält Broeger ein Foto aus jenen Jahren, das eine seit langem Vermisste zeigt: das "Niemandskind" Marianne. Sie sieht seiner früheren Freundin Samira verblüffend ähnlich.
Auf diese Weise kommt Bauers Alter Ego nach Paris zurück und geht in der durch das Attentat auf die Redaktion des Satiremagazins "Charlie Hebdo" vom 7. Januar 2015 wie unter kollektivem Schock stehenden Stadt auf die Suche nach Marianne, Samira und eigenen verdrängten Erinnerungen. Ständige Begleiterin von Broegers atemlosem Hin und Her in den Métros und auf den Boulevards ist eine Reizüberflutung, deren schleichende Beklemmung auch den Leser erfasst. Meisterhaft bildet Bauer das notgedrungene Überblenden überbordender Eindrücke nicht bloß inhaltlich nach, sondern ebenso mittels rhythmisierter Satzstafetten, die vermeintlich Unverbundenes auf irritierende Weise aneinanderkoppeln: ". . . in der Métro begafft wie einer aus der Anderswelt, die Métro hat keine erste Klasse, doch sie hebt auch keine Unterschiede auf, ich spüre, was es heißt, sich nicht wohlzufühlen in der eigenen Haut, an der Gare du Nord steigen viele aus, spätestens ab Réaumur-Sébastopol sind Bleichgesichter wie ich in der Überzahl, Étienne Marcel, Les Halles, Châtelet, Cité . . ."
Immer mehr wirkt Broeger wie eine in die Zukunft katapultierte Figur von Joseph Roth, so ziellos, dabei schlaflos wachen Auges, treibt es ihn von einer Bar zur nächsten durch die Straßenschluchten. Er ist Trinker wie Roth und sieht darin eher Verhängnis denn Ausdruck einer Depression, er folgt Roths Spuren bis zu dessen Stammcafé "Le Tournon" in Saint-Germain-des-Prés, ist wie Roth ein Menschenfreund ohne eigene Mitte und registriert wohl deshalb berührt und schockiert auf seinen Streifzügen durch die Arrondissements jede kleinste Regung der Versprengten und Abgehängten aus den Banlieues, die in Clichy oder im Quartier Latin einen Hilfsjob haben, wenn sie nicht einfach herumlaufen. Darüber Gedichte zu schreiben oder den Roman, zu dem Samira ihn stets drängte, kommt für Broeger nicht in Frage: ". . . nichts fiel mir ein außer ein Satz von Joseph Roth: Man verliert eine Heimat nach der anderen."
Sandrine, die verbitterte, aus bürgerlichen Verhältnissen stammende Frau von Broegers Freund Stefan, trinkt und macht sich rechtsextreme Ansichten zu eigen. Rachid, ein alter Freund von Samira, der Verzweiflung und Wut der "Banlieusards" aus eigener Erfahrung kennt, hält die demokratischen Ideale "Liberté, égalité, fraternité" für verlogene Worthülsen: "Hast du eine Ahnung, was sich dort täglich tut in Chêne Pointu, Clichy-sous-Bois?"
Man kann "Niemandskinder" als rasante Gesellschaftskritik, als Porträt eines Paris am Abgrund lesen. Es geht jedoch um mehr in diesem fulminanten Roman, in dem kein Wort zu viel steht und dessen schlaglichtartige Bilder einem lange nachgehen. Realitätsverlust und Unwirklichkeitsempfinden, Verlorenheit und Vereinsamung so vieler ganz unterschiedlicher Großstädter hält Bauer ein empathisches Erzählen vom eigenen unverwechselbaren Leben entgegen.
Philippe Lançon, schwer verletzt beim Anschlag auf "Charlie Hebdo", bei dem elf Menschen starben, schreibt in seiner literarischen Rekonstruktion "Der Fetzen" (F.A.Z. vom 26. März 2019): "Es ist ungerecht, aber nicht zu ändern: Das Opfer muss schlau und hartnäckig sein, bedenkenlos und gut gewappnet; im Gegensatz zu denen, von denen es abhängt, hat es kein Recht auf Schwäche." Es ist diese Verletzlichkeit, auf die Christoph W. Bauer setzt, ein Bekenntnis zu verbindender menschlicher Schwäche.
MIRKO BONNÉ
Christoph W. Bauer: "Niemandskinder". Roman.
Haymon Verlag, Innsbruck 2019. 184 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Man kann ,Niemandskinder' als rasante Gesellschaftskritik, als Porträt eines Paris am Abgrund lesen. Es geht jedoch um mehr in diesem fulminanten Roman, in dem kein Wort zu viel steht und dessen schlaglichtartigen Bilder einem lange nachgehen." Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mirko Bonné "Das ist die literarische Kunst von Christoph W. Bauer: Bezugspunkte, Berührungspunkte zwischen persönlichen, geschichtlichen und gegenwärtigen Ebenen wie selbstverständlich zu erzählen, aufzuklären und spannend zu sein." SWR2 "Lesenswert Magazin", Gerwig Epkes "Christoph W. Bauer schafft eine bestechende Konstruktion des zeitlichen Hin und Her ... ein wahrlich gelungener Roman." Der Standard ALBUM, Klaus Zeyringer "Der Roman hat ein spezifisches Thema,
Mehr anzeigen
das einen immer wieder in Erstaunen versetzt. Aber noch mehr beeindruckt, wie es erzählt wird." Ö1 "ex libris", Cornelius Hell "Alle haben etwas verloren, sind nie angekommen, immer unterwegs, heimatlos, verunsichert, im Niemandsland und Nirgendheim. Das spiegelt der Roman, der jegliche Sicherheiten und Zuschreibungen hinterfragt und vieles ins Schweben bringt, auf ganz wunderbare Weise." DIE FURCHE, Anna Rottensteiner "Raffiniert verbindet Christoph W. Bauer Schicksale von damals mit jenen unserer Zeit. Vergangenheit und das Heute sind ein Spannungsfeld, das ihn seit jeher fasziniert und voller Überraschungen ist ... Christoph W. Bauers ,Niemandskinder' ist ein faszinierendes Buch geworden."' ORF, Martin Sailer "Mit viel Empathie für seine Figuren erzählt Christoph W. Bauer von Diskriminierung und Ausgrenzung aufgrund von Herkunft in unterschiedlichen Generationen in Europa. Klug konzipiert und atmosphärisch geschrieben, ist ,Niemandskinder' ein Beispiel dafür, welch probates Mittel gute Literatur gegen individuelles und gesellschaftliches Empathiedefizit sein kann." Literaturhaus.at, Ursula Ebel "In unglaublicher Dichte wird das subjektive Schicksal zur Matrix, auf der die Suche nach der verlorenen Geliebten zu einer Suche nach jenen wird, die ausgegrenzt, vergessen und totgeschwiegen sind: Niemandskinder, die ,Schande' für die Ordentlichen und Fleißigen. Niemandskinder als Nachhall einer Zeit, die immer noch die Opferrolle für sich reklamiert, nach Schuldigen kreischt und ein Niemandskind grade mal toleriert, wenn es gut Fußball spielen kann." BUCHKULTUR, Sylvia Treudl "Dieser Roman ist eine Reise ins Herz der verlorenen Zeit des Erzählers, und ein weites Feld voller unvollendeter Herkunftsgeschichten auf der Suche nach der Vergangenheit und der Identität." Die Brücke, Wilhelm Huber "Ein mir bisher nicht sehr bekanntes Thema wird mit einem atmosphärischen Bild vom Paris nach den Anschlägen und den Themen Rassismus, Verdrängung der Geschichte Österreichs und einer gescheiterten Liebe gekonnt verwoben." Literaturreich.de, Petra Reich "ein bemerkenswertes Lesevergnügen" LiLit, Christine Riccabona
Schließen
Anspruchsvoller aber interessanter Lesestoff
Das Buch fand ich aufgrund des Covers sehr interessant, erinnerte es mich doch sehr an meinen Ausblick aus meinem Zimmer in Paris.
Der Inhalt klang interessant und da ich bisher kein Buch des Autors kannte wollte ich das Buch gern lesen!
Aus dem …
Mehr
Anspruchsvoller aber interessanter Lesestoff
Das Buch fand ich aufgrund des Covers sehr interessant, erinnerte es mich doch sehr an meinen Ausblick aus meinem Zimmer in Paris.
Der Inhalt klang interessant und da ich bisher kein Buch des Autors kannte wollte ich das Buch gern lesen!
Aus dem Inhalt:
Anfang 2015 mitten in Paris passiert ein schrecklicher Terroranschlag.
Die unbefangene Leichtigkeit bekommt einen anderen Touch.
Ein Historiker sucht seine seit 10 Jahren verloren gegangene Liebe Samira.
Nach der damaligen Trennung hat er Paris verlassen und ist in seine Heimat nach Innsbruck zurück.
Aber jeder Gang erinnert an die Zeit mit Samira.
Hintergrund für die Rückkehr ist das er bei Recherchearbeiten für ein Fachbuch über eine Frau gelesen hat welche 1976 verschwand.
Sie war ein Nachkriegskind, stammte aus seinem Heimatort und weist eine große Ähnlichkeit mit Samira auf.
Keine einfache Spurensuche!
Meine Meinung:
Wir begleiten ihn in die Vergangenheit wo Kinder der Besatzungszeit ohne Vater aufwuchsen.
In diesem Fall ist es noch schwerer da Marianne einen marokkanischen Vater hatte und somit als fremdländisch gebrandmarkt war.
Wir erfahren von Liebe, Gewalt, Verlust in einer durch einem Terroranschlag verwundeten Stadt.
Die Charaktere und Umstände sind vorstellbar geschildert.
Ich weiß gar nicht welches Gefühl dominiert…die Betroffenheit oder die Nachdenklichkeit.
Auf jeden Fall polarisiert es, denn das Buch ist aktuell.
Ich musste aber immer am Ball bleiben denn es wechseln die Zeiten oder Orte und das kann etwas verwirren.
Wie der Historiker Ich Erzählsicht, während die Gegenwart mit Rückblicken gespickt ist.
Die Kapitel sind nummeriert aber manches Mal wechselt die Perspektive.
Von der Sprachfertigkeit war ich beeindruckt.
Fazit.
Eine Spurensuche mit einem aktuellen Thema gekonnt mit der Vergangenheit verwoben, welches nachdenklich stimmt, nicht vergessen werden sollte, aber nicht einfach mal so nebenher zu lesen ist!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wer bin ich, woher komme ich und was hat all das mit meinem Stellenwert zu tun? In dem Land, in dem ich lebe, aber auch anderswo?
In seinem Roman "Niemandskinder" verwebt der Österreicher historische Entwicklungen und Ereignisse mit Geschehenissen neuerer Art, solchen, die seinem …
Mehr
Wer bin ich, woher komme ich und was hat all das mit meinem Stellenwert zu tun? In dem Land, in dem ich lebe, aber auch anderswo?
In seinem Roman "Niemandskinder" verwebt der Österreicher historische Entwicklungen und Ereignisse mit Geschehenissen neuerer Art, solchen, die seinem namenlosen Protagonisten der Gegenwart, einem möglichen Alter Ego, zustoßen. Er: ein Wanderer zwar nicht gerade zwischen den Welten, aber doch zwischen Österreich und Frankreich, konkret Paris.
Der sich gedanklich nie ganz von seiner einstigen Liebsten Samira, einer Französin mit marokkanischen Wurzeln, trennen konnte. Ihm begegnet in Österreich, im kleinen Ort seiner Herkunft, Marianne. Nicht persönlich, sondern in Form ihrer Geschichte. Einer Geschichte des Leidens und eines möglichen Stoffes für seinen nächsten Roman. Marianne nämlich ist kurz nach dem Krieg geboren und der Beziehung einer Österreicherin mit einem amerikanischen Soldaten entsprungen. Einem amerikanischen Soldaten.
Auch sie - wie vorher Samira - hadert mit ihrer Identität, wird von anderen aufgrund ihrer Erscheinung abgeurteilt, in eine Schublade gesteckt.
Sie möchte er finden, wobei sich ihre Geschichte mit der Samiras und nicht zuletzt mit der des Protagonisten vermengen und spätestens da wird es mir zu bunt. Oder zumindest zu unkonkret. Denn der durchaus faszininiere Parcours durch Vergangenheit und Gegenwart wird mir stellenweise zu ungenau, vielleicht auch einfach zu persönlich. Ich kann ihr - obwohl in gewählten Worten eindringlich dargestellt - nicht mehr folgen bzw. werde von ihr nicht erreicht. Ein wertvoller Roman, sicher - aber einer, den sich andere Rezipienten vornehmen sollten, möglicherweise solche, die offener sind für den doch sehr emotionalen, poetischen Umgang mit Geschichte und Gegenwart. Lesern, die den "Niemandskindern" bis zum Schluss folgen, in deren Spur bleiben können und nicht wie ich irgendwann ausscheren und sich in der Geschichte verlieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für