Dieter Hildebrandt
Broschiertes Buch
Nie wieder achtzig!
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der große Satiriker in Höchstform: Hildebrandt kommt vom Hundertsten ins Tausendste, er verknüpft Politik mit Sport, Persönliches mit Allgemeinem. Und er ist angriffslustig, wo es Not tut, nachdenklich, wo es angebracht ist, und komisch, wo man es nicht erwartet.
Dieter Hildebrandt, geboren 1927 in Bunzlau, Niederschlesien, studierte in München Theaterwissenschaften. Zusammen mit Sammy Drechsel gründete er die Münchner Lach- und Schießgesellschaft, deren Ensemble er bis 1972 angehörte. Von 1974 bis 1982 arbeitete er mit dem Kabarettisten Werner Schneyder zusammen. Seine TV-Serien Notizen aus der Provinz und Scheibenwischer wurden große Erfolge. Berühmtheit erlangte er auch durch seine Rollen in Kinoproduktionen wie Kir Royal und Kehraus. Hildebrandt erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Grimme-Preis in Gold, Silber und Bronze. Viele erfolgreiche Bücher bei Blessing, darunter Nie wieder achtzig! (2007) und Letzte Zugabe (2014). Bis zu seinem Tod im November 2013 lebte Dieter Hildebrandt mit seiner zweiten Frau, der Kabarettistin Renate Küster-Hildebrandt, in München.
Produktdetails
- Heyne Bücher 60416
- Verlag: Heyne
- Neuausgabe
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 17. April 2017
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 116mm x 25mm
- Gewicht: 252g
- ISBN-13: 9783453604162
- ISBN-10: 3453604164
- Artikelnr.: 44945540
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
"Alle sollten zugreifen und sich auf einen Erzähler freuen, der in typisch Hildebrandtscher Manier ohne Punkt und Komma daherkommt."
Runde Geburtstage oder Jubiläen sind immer gute Gründe ein "Best of ..." auf den Markt zu werfen. Aber mal Hand aufs Herz würde jemand ein Buch mit einem so lanweiligen Titel kaufen? "Nie wieder achtzig!" dagegen läßt als Titel bewußt alles offen. …
Mehr
Runde Geburtstage oder Jubiläen sind immer gute Gründe ein "Best of ..." auf den Markt zu werfen. Aber mal Hand aufs Herz würde jemand ein Buch mit einem so lanweiligen Titel kaufen? "Nie wieder achtzig!" dagegen läßt als Titel bewußt alles offen. Und wer dieses Buch kauft, weiß eigentlich was ihn erwartet. Da lauert keine auf Schenkelklopfer gierende Wortwitzansammlung a la Quatsch-Comedy-Club (obwohl auch das durchaus einen niveauvollen Unterhaltungswert haben kann). Hildebrandt schafft in meinen Augen den Spagat zwischen Sachbuch und anspruchsvoller Unterhaltung scheinbar mühelos. Nicht jeder traut sich so auf die Politik (speziell die bayrische) und deren Köpfe einzuschlagen wie er. Und wer einen Urlaub am Chiemsee plant, sollte das gedruckte Buch zuhause lassen und das Hörbuch vorübergehend aus dem Speicher seines Abspielgerätes entfernen. Sicher ist sicher. Jede einzelne Episode hat ihre Daseinsberechtigung. Und wenn manche auch schon 20 Jahre zurückliegen, so sind sie dennoch aktuell. Ändere die Namen und die Orte und schon passt es in die heutige Zeit. Gewiss, die behandelten Themen schreien eigentlich danach immer aktuell sein zu wollen: Gestaltungsspielraum bei den Arbeitslosenzahlen, Atomkraftdilettantismus in der Politik, Klimawandel, Pressefreihei, bayrische Ämterhackordnung (mühelos übertragbar auf alle hohen Ämter in allen Regierungen in allen Ländern dieser Erde), ...usw. Das ist Kabarett. Es ist nicht auf den schnellen, herzhaften Lacher aus. Da wird der Teppich unter den so manches gekehrt wird auch gerne mal etwas heftiger gelupft. Frustrierend kommt nur die Erkenntnis daher, dass auch das Aufdecken der Hilflosigkeit bei den Regierenden nicht zum Umdenken führt. "Nie wieder achtzig!" ist eine Fülle von teilweise erschreckenden Wahrheiten, kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Auf Seite 136 arbeitet Hildebrandt das mit dem genialen Satz "Man muß stark sein, um das alles auszuhalten und nicht zum Terroristen zu werden." mehr als treffend heraus. Einige Textstellen hätten mich als Autor/Verlag darüber nachdenken lassen ob es nicht besser gewesen wäre das Buch mit Beipackzettel und Altersbeschränkung zu versehen (was aber nicht negativ verstanden werden sollte). Hildebrandt ist aber nicht nur politisch. Ich finde ihn gut so wie er ist und der "Klappentext" auf der Rückseite des Taschenbuchs ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit, so wahr die Satire helfe. Eigentlich schade, dass er nur einmal achtzig werden kann.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein Urgestein des Kabaretts
Dieter Hildebrandt beginnt sein Taschenbuch mit einem Nachwort, da sich gegenüber der gebundenen Ausgabe ja einiges geändert haben kann: „Regierungen könnten verscheucht worden sein, Meinungen sich geändert haben, Entscheidungen gefallen …
Mehr
Ein Urgestein des Kabaretts
Dieter Hildebrandt beginnt sein Taschenbuch mit einem Nachwort, da sich gegenüber der gebundenen Ausgabe ja einiges geändert haben kann: „Regierungen könnten verscheucht worden sein, Meinungen sich geändert haben, Entscheidungen gefallen sein“. Mit diesem Einstieg thematisiert er den gesellschaftlichen Wandel, auf den nicht nur Politiker, sondern auch das Kabarett reagieren müssen. Sowohl Politik als auch Kabarett sind ein Spiegelbild gesellschaftlicher Strömungen, wobei das Kabarett seinen Fokus darauf richtet, wie Politiker mit gesellschaftlichen Veränderungen umgehen und dieses „wie“ auch überzeichnen darf. - Das Kabarett beginnt bereits im Vorwort.
Kabarettisten wie Dieter Hildebrandt sorgen auf satirische und humorvolle Weise für Transparenz. Sie haben die Nase im Wind, wenn es darum geht, die wahren Absichten unserer Politiker offen zu legen, sie drücken die Finger in die Wunde politischer Unkorrektheiten. Die wirkungsvollste Opposition, so der Eindruck, findet man nur im Kabarett – und Aufklärung tut Not. Leider wird das Kabarett in den Medien mehr und mehr von (unpolitischer) Comedy verdrängt. Hildebrandt, in den 1950er Jahren mit der Münchner Lach- und Schießgesellschaft bekannt geworden, ist ein Urgestein des Kabaretts.
Sein Buch enthält einen Querschnitt aus mehreren Jahrzehnten deutscher Geschichte. Es geht um Schäubles Sicherheitspolitik, Stoibers Wort-Akrobatik, Gerichtsfälle unserer Deal-Justiz, Doping im Hochleistungssport und um die Spiegel-Affäre, um nur Beispiele zu nennen. Er geht humorvoll mit den Problemen des Alters um, wenn er schreibt: „Ich habe mit einigem Entsetzen festgestellt, dass auch die Weisheit im Alter nicht nachwächst. Das hat man mir, als ich noch jünger war, immer wieder vorgelogen.“
Natürlich ist Kabarett etwas, was man als Zuschauer in einer Aufführung erleben muss. Schauspielkunst, Betonung, Mimik, manchmal angereichert mit Musik, gehören einfach dazu. Das alles weiß man aber, wenn man ein Buch von einem Kabarettisten liest. Das einzige was ich in dem Buch vermisst habe, ist seine eigene, humorvoll aufgearbeitete Biographie, sein Fazit nach Jahren des Schaffens..
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für