Bettina Lausen
Broschiertes Buch
Neue Zeiten auf der Kö - Die Fotografin
Roman Eine junge Frau zwischen Liebe und Schuld
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zwischen Blitzlicht und Vergangenheit: Eine mutige Frau will Modefotografin werden und muss gleichzeitig gegen die Dämonen ihrer Vergangenheit kämpfen»Zuria blickte zu ihrer Kamera, die sie ebenfalls eingepackt hatte, und ihr kam eine Idee. Sie wollte Modefotografin werden und Jalda ein Fotomodell. Waren das nicht die besten Voraussetzungen für die Erfüllung ihrer Träume?«Düsseldorf 1953: Die 26-jährige Jüdin Zuria lebt in London und ist mit einem Modehausbesitzer verlobt, als ein Brief ihr Leben auf den Kopf stellt: Ihre totgeglaubte Schwester Jalda lebt. Trotz aller Ängste kehrt Z...
Zwischen Blitzlicht und Vergangenheit: Eine mutige Frau will Modefotografin werden und muss gleichzeitig gegen die Dämonen ihrer Vergangenheit kämpfen
»Zuria blickte zu ihrer Kamera, die sie ebenfalls eingepackt hatte, und ihr kam eine Idee. Sie wollte Modefotografin werden und Jalda ein Fotomodell. Waren das nicht die besten Voraussetzungen für die Erfüllung ihrer Träume?«
Düsseldorf 1953: Die 26-jährige Jüdin Zuria lebt in London und ist mit einem Modehausbesitzer verlobt, als ein Brief ihr Leben auf den Kopf stellt: Ihre totgeglaubte Schwester Jalda lebt. Trotz aller Ängste kehrt Zuria in ihre alte Heimat Düsseldorf zurück, um Jalda nach London zu holen. Doch diese hat sich in Deutschland ein Leben als Mannequin aufgebaut und träumt von einer Karriere als Fotomodell. Zuria ersehnt sich, Modefotografin zu werden. Als sie auf ihre Jugendliebe Kurt trifft, steht Zuria vor der Wahl zwischen Sicherheit und Wohlstand in London und einem Neubeginn mit der Chance, ihre wahren Träume zu leben.
»Zuria blickte zu ihrer Kamera, die sie ebenfalls eingepackt hatte, und ihr kam eine Idee. Sie wollte Modefotografin werden und Jalda ein Fotomodell. Waren das nicht die besten Voraussetzungen für die Erfüllung ihrer Träume?«
Düsseldorf 1953: Die 26-jährige Jüdin Zuria lebt in London und ist mit einem Modehausbesitzer verlobt, als ein Brief ihr Leben auf den Kopf stellt: Ihre totgeglaubte Schwester Jalda lebt. Trotz aller Ängste kehrt Zuria in ihre alte Heimat Düsseldorf zurück, um Jalda nach London zu holen. Doch diese hat sich in Deutschland ein Leben als Mannequin aufgebaut und träumt von einer Karriere als Fotomodell. Zuria ersehnt sich, Modefotografin zu werden. Als sie auf ihre Jugendliebe Kurt trifft, steht Zuria vor der Wahl zwischen Sicherheit und Wohlstand in London und einem Neubeginn mit der Chance, ihre wahren Träume zu leben.
Bettina Lausen, geboren 1985, lebt mit ihrer Familie in Haan und hat einen Bachelor in Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literatur und Geschichte. Sie hat bereits mehrere Romane veröffentlicht, ihr Herz schlägt dabei für das Historische. Seit 2018 gibt sie Kurse fürs kreative Schreiben und verfasst Artikel für die Fachzeitschrift 'Federwelt'. Mittlerweile ist sie auch als Schreibcoach und Lektorin tätig.
Produktdetails
- Düsseldorf-Saga 2
- Verlag: Piper / between pages by Piper
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 369
- Erscheinungstermin: 30. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 117mm x 31mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783492508636
- ISBN-10: 3492508634
- Artikelnr.: 73346299
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
Krieg ist vorüber und mehr und mehr kehrt wieder Leben in die Städte ein. Die Jüdin Zuria konnte während des Krieges fliehen und sich in London ein Leben aufbauen. Ihre Hochzeit mit dem Modehausbesitzer Noam steht kurz bevor, als sie aus Deutschland die Nachricht erhält, …
Mehr
Krieg ist vorüber und mehr und mehr kehrt wieder Leben in die Städte ein. Die Jüdin Zuria konnte während des Krieges fliehen und sich in London ein Leben aufbauen. Ihre Hochzeit mit dem Modehausbesitzer Noam steht kurz bevor, als sie aus Deutschland die Nachricht erhält, dass ihre Schwester Jalda lebt. Zuria tritt somit die Reise in ihre alte Heimat an mit dem festen Ziel ihre Schwester zu sich zu holen. Doch während Zuria sich einst schwor, keinen Fuß mehr auf deutschen Boden zu setzen, geht Jalda anders mit der Vergangenheit um und bemüht sich ums Vergessen. Sie baut sich eine Karriere in der Düsseldorfer Modewelt auf. Stück für Stück rutscht auch Zuria während ihres Aufenthaltes in diese Branche, vor allem da sie sich fürs Fotografieren begeistert. Als ihre Jugendliebe Kurz plötzlich vor ihr steht, wirbelt dies Zurias Pläne komplett durcheinander.
Die Geschichte um die Schwestern Zuria und Jalda hat mich sofort in ihren Bann gezogen. Die Liebe zur Fotografie spricht aus den Zeilen und man kann sich wörtlich vorstellen, welch Kraft Fotos ausüben kann und welche Emotionen diese hervorrufen können. Die Suche nach der eigenen „Sprache“ und dem perfekten Motiv bringt Zuria dazu, sich auch auf Suche nach ihr selbst zu machen. Wunderbar geschrieben, lässt dieses Buch mitfiebern und mitleiden, mithoffen und mitfreuen. Zuria hat mich begeistert, vor allem wie sie in der schillernden Modewelt sich selbst treu bleiben kann und bodenständig ihren Weg geht. Eine starke Frau und eine starke Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
London, April 1953. In Zuria toben die Emotionen. Erst der Heiratsantrag von Noam, welcher ihr eine sichere Zukunft ermöglicht nach all den schrecklichen Erfahrungen, dann der Brief! Die Mitteilung, dass ihre Schwester ebenfalls überlebt hat. Obwohl sie nie wieder einen Fuß auf …
Mehr
London, April 1953. In Zuria toben die Emotionen. Erst der Heiratsantrag von Noam, welcher ihr eine sichere Zukunft ermöglicht nach all den schrecklichen Erfahrungen, dann der Brief! Die Mitteilung, dass ihre Schwester ebenfalls überlebt hat. Obwohl sie nie wieder einen Fuß auf deutschen Boden setzen wollte, reist Zuria nach Düsseldorf, um ihre Schwester zu sich nach London zu holen. Doch Jalda strebt in der Stadt der Mode ihrem Traum als Fotomodel entgegen und versucht ihrerseits Zuria zum Bleiben zu überreden.
Als ihre erste große Liebe plötzlich vor ihr steht, setzt ihr Herz einen Schlag aus. Wie kann Kurt von ihr erwarten, dass sie ihm in die Arme fliegt nach all dem, was geschehen ist? Doch nach einem klärenden Gespräch verändert sich alles. Während Zuria auf ihren Streifzügen durch Düsseldorf neben dem perfekten Umgang mit ihrer neuen Kamera auch die Schönheiten und ehemaligen Lieblingsplätze wiederentdeckt, sehnt sie sich nach Liebe, nach Verständnis und Geborgenheit. Noch immer drohen die Geister der Vergangenheit, Zuria zu erdrücken, erlittene Qualen und Ängste brechen auf. Schwere Entscheidungen und zum Greifen nahe Träume, verwirrende Gefühle und unerwarteter Beistand. Erst im Laufe der Zeit ist die Stimme ihres Herzens laut genug, findet Zuria den Halt, der ihr Leben vollkommen macht.
Zerrissen zwischen Hoffnung auf Neubeginn und den Nachwehen der Vergangenheit. In vielen Köpfen existieren noch die alten Verhaltensmuster gegenüber Juden. Leben mit Schuldgefühlen, Lernen zu vergeben, das Bild der Frau im Wandel und die aufstrebende Wirtschaft, dies und noch viel mehr hat die Autorin in den Roman gepackt. Eindrücklich und aufwühlend entstehen Bilder aus Worten. Detailgenaue Schilderungen und lebendige Dialoge geben authentisch den Zeitgeist wieder. Eintauchen in die Nachkriegsjahre, die fortschreitende Entwicklung der Fotografie, das Hadern mit Erlebnissen. Begeistert, teils erschüttert von eingeflochtenen Rückblicken, verschlinge ich die Erzählung. Tiefgründige Recherche spiegelt sich in vielen Kleinigkeiten wider, zum Beispiel zeitlich passende Details zu Bildeinstellungen und Arten der Fotografie. Auch Schauplätze und Beschreibungen der Modewelt sind authentisch dargestellt. Im Anhang gibt die Autorin Erklärungen dazu.
Zitat: Leben, ich komme!
Zuria, ich habe dich sehr gerne auf diesem Weg begleitet, mit dir getrauert und gehofft. Gelächelt und die Verzweiflung gespürt. Genauso könnte sich das ein oder andere abgespielt haben.
Ich persönlich würde den ersten Teil der historischen Reihe "Neue Zeiten auf der Kö", die Journalistin, vor dem Lesen empfehlen. Die Geschehnisse bauen darauf auf. Sind zwar auch so lesbar, aber hintergründige Nuancen sind deutlicher spürbar in meinen Augen. Die vielfältigen Charaktere entwickeln sich zunehmend, ihre Stärke und Emotionalität sowie überraschende Wendungen verleihen Spannung. Einfühlsam an den richtigen Stellen, mal ein Lächeln oder Schmunzeln gezaubert. Historische Fakten geschickt mit fiktiven Personen verwoben lassen den Roman lebensecht erscheinen. Gepaart mit dem fesselnden Schreibstil ist es eine gelungene Mischung, die mich das Buch kaum aus der Hand legen lässt. Absolute Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Zuria ist Jüdin und konnte vor den Nazies nach England fliehen. Doch sie weiß nicht was mit ihrer Familie geschehen ist. 1953 erhält sie endlich ein Lebenszeichen von ihrer Schwester Jalda und reist i. Ihre Heimatstadt Düsseldorf um diese zu treffen. Diese arbeitet als Model und …
Mehr
Zuria ist Jüdin und konnte vor den Nazies nach England fliehen. Doch sie weiß nicht was mit ihrer Familie geschehen ist. 1953 erhält sie endlich ein Lebenszeichen von ihrer Schwester Jalda und reist i. Ihre Heimatstadt Düsseldorf um diese zu treffen. Diese arbeitet als Model und bringt auch Zuria mit der Düsseldorfer Modewelt in Kontakt, denn ihre Traum ist es Modefotografin zu werden. Doch eigentlich wollte sie nur kurz in Deutschland bleiben, schließlich hat sie in London einen Verlobten und eigentlich will sie auch nicht im Land der Täter bleiben. Doch dann trifft sie auf ihre Jugendliebe Kurt...
Der Roman erzählt die Geschichte einer jungen Frau die glaubt zu wissen wie ihr Leben aussehen wird und das dann völlig durcheinander gebracht wird. Plötzlich steht sie zwischen zwei Männern und zwei Ländern. Zwischen dem Aufbruch in die eigene Zukunft jnd der Frage was mit ihrer Familie passiert ist. Gleichzeitig erzählt er von der Modewelt und der Fotografie von einer Stadt die die Vergangenheit hinter sich lassen will und neu startet, obwohl noch überall die Wunden des Krieges zu spüren oder zu sehen sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Düsseldorf 1953: Die junge Jüdin Zuria Hartmann lebt nach ihrer Flucht aus dem Ghetto inzwischen bei ihrer Tante in London. Kurz nach ihrer Verlobung erreicht sie ein Brief des Roten Kreuzes – eine Nachricht, mit der sie kaum noch gerechnet hätte: Ihre Schwester Jalda lebt. Und …
Mehr
Düsseldorf 1953: Die junge Jüdin Zuria Hartmann lebt nach ihrer Flucht aus dem Ghetto inzwischen bei ihrer Tante in London. Kurz nach ihrer Verlobung erreicht sie ein Brief des Roten Kreuzes – eine Nachricht, mit der sie kaum noch gerechnet hätte: Ihre Schwester Jalda lebt. Und ausgerechnet in Düsseldorf, ihrer alten Heimatstadt.
Eigentlich hatte Zuria sich geschworen, Deutschland nie wieder zu betreten. Zu tief sitzen die Erinnerungen an die Verfolgung und Deportation, zu stark ist der Schmerz über den Verlust ihrer Familie. Doch die Sehnsucht ist größer – und so kehrt sie zurück. In Düsseldorf trifft sie nicht nur ihre Schwester wieder, sondern auch Kurt, ihre Jugendliebe. Der Mann, der sich damals nicht verabschiedet hat, als Zuria mit ihrer Familie deportiert wurde. Der Zorn darüber ist nie ganz verschwunden, doch auch die Gefühle für Kurt schlummern noch in ihr.
Zuria ist inzwischen verlobt. Ihr Verlobter Noam hat ihr zur Verlobung eine Kamera geschenkt – ein Symbol für ihre Träume. Denn Zuria möchte Fotografin werden, am liebsten Modefotografin. Doch die Reise nach Deutschland stellt nicht nur ihre beruflichen Ambitionen auf die Probe, sondern auch ihr Herz.
Eine interessante Verbindung zum ersten Band besteht in der Figur Kurt – er ist der Bruder von Eva Brockmann, der Protagonistin aus „Die Journalistin“, dem ersten Teil der Reihe „Neue Zeiten auf der Kö“. Wer den Auftakt kennt, wird sich freuen, vertraute Namen wiederzusehen und die Verknüpfung beider Geschichten zu entdecken.
Auch diesmal gelingt es Bettina Lausen, große Themen wie Schuld, Verdrängung und Versöhnung feinfühlig in eine persönliche Geschichte einzubetten. Die Autorin zeigt, wie schwierig der Umgang mit der Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit war – besonders für Menschen, die selbst Opfer des NS-Regimes wurden und dennoch wieder Teil des gesellschaftlichen Lebens werden wollten.
„Die Fotografin“ ist ein starker zweiter Band, der erneut eine weibliche Perspektive auf die Nachkriegszeit bietet. Zurias Entwicklung ist ebenso berührend wie inspirierend. Die Mischung aus historischen Fakten, emotionaler Tiefe und persönlichem Neuanfang hat mich sehr überzeugt.
Ich vergebe auch hier wieder 5 von 5 Sternen für einen Roman, der eindrucksvoll zeigt, dass die Schatten der Vergangenheit oft erst dann weichen, wenn man sich ihnen stellt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Auch Band 2 der Düsseldorf-Saga hat mich wieder vollends überzeugt
Bei „Neue Zeiten auf der Kö - Die Fotografin“ handelt es sich um Band 2 der Düsseldorf-Saga. Es war für mich von Vorteil, Band 1 bereits gelesen zu haben. Die Geschichte ist jedoch in sich …
Mehr
Auch Band 2 der Düsseldorf-Saga hat mich wieder vollends überzeugt
Bei „Neue Zeiten auf der Kö - Die Fotografin“ handelt es sich um Band 2 der Düsseldorf-Saga. Es war für mich von Vorteil, Band 1 bereits gelesen zu haben. Die Geschichte ist jedoch in sich abgeschlossen und auch ohne Vorkenntnisse lesbar.
Die Geschichte spielt im Jahr 1953 in Düsseldorf. Jüdin Zuria, 26 Jahre alt, ist im Krieg zu ihrer Tante nach London geflohen. Sie hat sich in der Stadt gut eingelebt und ist mit einem Modehausbesitzer verlobt. Sie dachte bisher, ihre Eltern und ihre Schwester seien im KZ gestorben. Doch ein Brief beweist, dass ihre Schwester Jalda noch lebt - ausgerechnet in ihrer Heimatstadt Düsseldorf. Zuria hat sich geschworen, nie mehr einen Fuß auf deutsches Land zu setzen, doch sie überwindet ihre Ängste, um Jalda zu überreden, zu ihr nach London zu ziehen.
Jalda allerdings möchte das nicht. Sie hat sich ein Leben als Mannequin aufgebaut und träumt von einer Karriere als Fotomodell. Das passt erstaunlich gut zu Zurias Traum, Modefotografin zu werden und plötzlich scheinen sich Wege zu ergeben, die ihr ein komplett anderes Leben ermöglichen. Als sie auch noch ihre Jugendliebe Kurt trifft, weiß Zuria nicht mehr, ob sie wirklich nach London zurückkehren möchte.
Wird Zuria sich von ihrem Verlobten trennen, um mit Kurt zu leben? Kann sie ihm seinen Verrat in früheren Zeiten vertrauen? Wird sie jemals erfahren, was aus ihren Eltern geworden ist? Wird sie überhaupt jemals frei sein in einem Land, in dem ihr so viel Leid angetan wurde?
Die Geschichte hat mich nahezu von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen. Der Schreibstil ist wunderbar fließend und locker geschrieben, dabei aber absolut fesselnd, so dass ich gleich in die Geschichte eintauchen konnte. Zudem stand immer eine gewisse Spannung im Raum. So liebe ich es.
Zuria ist eine Protagonistin, die mir sogleich sehr sympathisch war und die ich mir gut als Freundin vorstellen könnte. Sie ist gradlinig und ehrlich. Ich konnte mich problemlos in sie hineinversetzen und ihren inneren Zwiespalt verstehen.
Die Wirren des Krieges haben auch Düsseldorf, den Heimatort unserer Protagonistin, extrem getroffen und waren auch in den frühen 50er Jahren noch sehr zu spüren. Was mir an dieser Geschichte besonders gut gefallen hat, waren die vielen kleinen Hilfen untereinander, und das oft ohne die Herkunft des anderen zu beachten. Außerdem ist das damalige Frauenbild von der Autorin sehr gut herausgearbeitet. Die Schwierigkeiten, mit denen Frauen damals zu kämpfen hatten, waren elementar für deren Leben. Auch war der geschichtliche Hintergrund super recherchiert.
Ich fand die Geschichte einfach super. Vor allem das damalige Rollenbild der Frau fand ich sehr interessant. Es war total spannend zu erleben, wie schwierig als Frau damals ein selbstbestimmtes Leben war und wie Zuria es geschafft hat, sich durchzusetzen und Erfolg zu haben.
Den Roman kann ich wirklich empfehlen. Er hat mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt und ist für mich 5 von 5 Sternen und eine uneingeschränkte Leseempfehlung wert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für