59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Europa befindet sich gegenwärtig in einem Transformationsprozess, der nicht allein seine politische und wirtschaftliche Ordnung betrifft, sondern zur erstmaligen Aushandlung einer kollektiven europäischen Identität führt. Diese Aushandlung geht mit der Herausbildung einer transeuropäischen Öffentlichkeit einher und bildet so erst das Fundament einer gemeinsamen europäischen Staatlichkeit. Gleichzeitig befinden sich die Medien in einem Strukturwandel, der grundlegend neue Möglichkeiten und Herausforderungen für transnationale Kommunikation erschafft, wie beispielsweise virtuelle Plattformen als…mehr

Produktbeschreibung
Europa befindet sich gegenwärtig in einem Transformationsprozess, der nicht allein seine politische und wirtschaftliche Ordnung betrifft, sondern zur erstmaligen Aushandlung einer kollektiven europäischen Identität führt. Diese Aushandlung geht mit der Herausbildung einer transeuropäischen Öffentlichkeit einher und bildet so erst das Fundament einer gemeinsamen europäischen Staatlichkeit. Gleichzeitig befinden sich die Medien in einem Strukturwandel, der grundlegend neue Möglichkeiten und Herausforderungen für transnationale Kommunikation erschafft, wie beispielsweise virtuelle Plattformen als neuartige Räume des transnationalen öffentlichen Diskurses. Das vorliegende Buch diskutiert den Zusammenhang zwischen der Verwendung neuer Medien und der Herausbildung einer europäischen Öffentlichkeit. Am Beispiel von cafebabel.com, einer internationalen, multilingualen Community für partizipativen Journalismus, setzt sich die Autorin mit den folgenden Leitfragen auseinander: Was ist eine europäische Identität? Was bedeutet es, europäisch zu kommunizieren? Wie manifestiert sich die aktuelle Transformation des europäischen Bürgertums im öffentlichen Handeln?
Autorenporträt
studierte Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Slavistik, Komparatistik und Kulturwissenschaften an der Université Sorbonne Paris IV, der Panthéon-Sorbonne Paris I (M.A. 2006) und an der Universität Bonn (M.A. 2008). Gegenwärtig promoviert sie am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.