26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Michoacán leidet, wie der Rest des Landes, unter einem Prozess des "Neokolonialismus" in Bezug auf die Nutzung und den Genuss seiner Biodiversität und, im Allgemeinen, die Aneignung und Privatisierung seiner natürlichen und menschlichen Ressourcen. Die Einfügung des Avocadoanbaus und der Kommerzialisierung in die Dynamik der "Globalisierung" und des "wilden Kapitalismus" ist nur eine der Modalitäten, mit denen Carlos Salinas' "Kapitalismus der Freunde" im Avocadokorridor entlang des Übergangs zwischen der "Sierra Tarasca" und der "Tierra Caliente" des Territoriums von Michoacán und anderen…mehr

Produktbeschreibung
Michoacán leidet, wie der Rest des Landes, unter einem Prozess des "Neokolonialismus" in Bezug auf die Nutzung und den Genuss seiner Biodiversität und, im Allgemeinen, die Aneignung und Privatisierung seiner natürlichen und menschlichen Ressourcen. Die Einfügung des Avocadoanbaus und der Kommerzialisierung in die Dynamik der "Globalisierung" und des "wilden Kapitalismus" ist nur eine der Modalitäten, mit denen Carlos Salinas' "Kapitalismus der Freunde" im Avocadokorridor entlang des Übergangs zwischen der "Sierra Tarasca" und der "Tierra Caliente" des Territoriums von Michoacán und anderen Staaten, die entlang des Balsas-Tepalcatepec-Beckens verlaufen, operierte und weiterhin operiert. Ein weiterer ähnlicher Prozess findet bei der Gewinnung von Mineralien aus dem südlichen Gebiet von Michoacan statt, hauptsächlich Kupfer. Um das Szenario in Michoacan zu verkomplizieren, wurde unter diesem "extraktivistischen" Modell das so genannte "organisierte Verbrechen" auf berüchtigte, wachsende und ungestrafte Weise angehäuft.
Autorenporträt
Guillermo Vargas Uribe : Onderzoekshoogleraar aan de faculteit economie van de Universidad Michoacana de San Nicolás de Hidalgo Professor aan de National School of Higher Studies, UNAM, Morelia campus.