14,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der seit Langem diskutierten Themen ist die "Entschulung" der Schule, was sich verallgemeinert durch eine geöffnete und selbstbestimmtere Lernkultur in den Bildungsinstitutionen beschreiben lässt. Exemplarisch für diese Entwicklung möchte die folgende Arbeit das Konzept der Naturpädagogik näher betrachten. Dieses Konzept lässt sich nicht nur vor dem Hintergrund der Bildungsreform diskutieren. Auf Grund der zunehmenden Distanz zwischen der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der seit Langem diskutierten Themen ist die "Entschulung" der Schule, was sich verallgemeinert durch eine geöffnete und selbstbestimmtere Lernkultur in den Bildungsinstitutionen beschreiben lässt. Exemplarisch für diese Entwicklung möchte die folgende Arbeit das Konzept der Naturpädagogik näher betrachten. Dieses Konzept lässt sich nicht nur vor dem Hintergrund der Bildungsreform diskutieren. Auf Grund der zunehmenden Distanz zwischen der Natur und dem Menschen, was letztlich in eine Umweltkrise münden könnte, fordern einige Pädagogen der sich verstärkenden Naturdistanz entgegenzuwirken. Dazu werden zunächst die Inhalte des Konzepts herausarbeiten, um dann den Versuch zu unternehmen, ohne einen direkten Praxisbezug oder einer empirischen Untersuchung den pädagogischen Mehrwert der Naturpädagogik zu bestimmen. Um Abschließend zu ergründen, welchen Einfluss die Naturpädagogik in den aktuellen Bildungskonzepten hat und auf welche Weise sie zu etablieren wäre.