43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen des Nachtklubsektors auf den Tourismussektor in Nordzypern zu untersuchen. Nachtclubs, die Kasino- und Sextourismusdienste anbieten, schaden dem Image des Landes und sind die Quelle vieler soziokultureller, wirtschaftlicher (langfristiger) und gesundheitlicher Probleme. Die Dörfer Alayköy (Nikosia) und Kayalar (Kyrenia), in denen der Sextourismus am stärksten ausgeprägt ist und die meisten Nachtclubs betrieben werden, wurden für die Datenerhebung im Rahmen der Untersuchung ausgewählt. Die Daten, die aus den Interviews mit den Einheimischen in diesen…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen des Nachtklubsektors auf den Tourismussektor in Nordzypern zu untersuchen. Nachtclubs, die Kasino- und Sextourismusdienste anbieten, schaden dem Image des Landes und sind die Quelle vieler soziokultureller, wirtschaftlicher (langfristiger) und gesundheitlicher Probleme. Die Dörfer Alayköy (Nikosia) und Kayalar (Kyrenia), in denen der Sextourismus am stärksten ausgeprägt ist und die meisten Nachtclubs betrieben werden, wurden für die Datenerhebung im Rahmen der Untersuchung ausgewählt. Die Daten, die aus den Interviews mit den Einheimischen in diesen Dörfern gewonnen wurden, bilden die Methodik, und es wurde die Technik der halbstrukturierten Fragen angewandt. Der Abschnitt über die Ergebnisse wurde entsprechend den gegebenen Antworten erstellt. Die allgemeine Meinung ist, dass der Sextourismus dem Image des Tourismus ernsthaft schadet und dass der Tourismussektor in Nordzypern zu 4S geworden ist. In Nordzypern sollte dieser Sektor legalisiert werden, sein Beitrag zur Wirtschaft sollte erhöht werden und alternative Tourismusinvestitionen sollten verstärkt werden.
Autorenporträt
Der Autor, der 2019 promoviert hat, ist seit 2020 als Dozent an der Final International University tätig. Im Bereich des Tourismus arbeitet er an Themen wie Wirtschaft, Gastronomie, Sporttourismus, barrierefreier Tourismus, Service, soziale Medien, Personalwesen, Mitarbeiter- und Gästezufriedenheit.