43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Menschheit tappt im Dunkeln, wenn es darum geht, Strategien für eine tragfähige Entwicklung für jede Gesellschaft und jeden Menschen vorzuschlagen. Von einem Entwicklungsprojekt zum anderen sind wir heute beim Projekt der nachhaltigen Entwicklung angelangt, das darauf abzielt, nicht nur die Bedürfnisse der heutigen Generationen zu erfüllen, sondern gleichzeitig die Fähigkeit zukünftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen, nicht zu gefährden. Doch dieses Projekt, das eine Lösung für die schlechte Entwicklung sein will, bestärkt das herrschende neoliberale…mehr

Produktbeschreibung
Die Menschheit tappt im Dunkeln, wenn es darum geht, Strategien für eine tragfähige Entwicklung für jede Gesellschaft und jeden Menschen vorzuschlagen. Von einem Entwicklungsprojekt zum anderen sind wir heute beim Projekt der nachhaltigen Entwicklung angelangt, das darauf abzielt, nicht nur die Bedürfnisse der heutigen Generationen zu erfüllen, sondern gleichzeitig die Fähigkeit zukünftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen, nicht zu gefährden. Doch dieses Projekt, das eine Lösung für die schlechte Entwicklung sein will, bestärkt das herrschende neoliberale Wirtschaftsparadigma. Dieses Wirtschaftsparadigma, so scheint es uns, erzeugt wachsende Ungleichheiten, die Zeichen einer neuen Fehlentwicklung für die Menschheit im Allgemeinen und für Afrika im Besonderen sind; diesen Kontinent, der seit Jahrzehnten auf der Suche nach Entwicklung ist. In einer analytisch-kritischen Haltung soll diese Arbeit zunächst aufzeigen, inwiefern die nachhaltige Entwicklung im neoliberalen Kontext die Fehlentwicklung, die ihre Entstehung rechtfertigte, nicht verändert; dann soll gezeigt werden, dass die nachhaltige Entwicklung, indem sie das geltende globale Wirtschaftsparadigma unterstützt, keine neuen Entwicklungschancen für Afrika bietet, und schließlich sollen einige Perspektiven formuliert werden.
Autorenporträt
N'Dibaguein YAFORGMAN,Doctorando en filosofía políticaUniversidad de Lomé (Togo).