
In ihrem autobiografischen Debüt zeigt sich MarieOn von ihrer persönlichsten Seite. Feinfühlig und fesselnd erzählt sie die Geschichte ihrer Eltern, die eben auch ihre eigene ist. Wie sich der rote Faden durch Familien spinnt und traumatische Ereignisse, zwangsläufig an die nächste Generation weitergegeben werden. Ein liebevoller Rückblick auf ein scheinbar verpfuschtes Leben.Maries Vater verschwindet nach einer Prügelei, als sie fünf Jahre alt ist. Der neue Freund ihrer Mutter vergeht sich an ihr. Die schönen Wochenenden bei ihren Großeltern und die Unberechenbarkeit ihrer Mutter d...
In ihrem autobiografischen Debüt zeigt sich MarieOn von ihrer persönlichsten Seite. Feinfühlig und fesselnd erzählt sie die Geschichte ihrer Eltern, die eben auch ihre eigene ist. Wie sich der rote Faden durch Familien spinnt und traumatische Ereignisse, zwangsläufig an die nächste Generation weitergegeben werden. Ein liebevoller Rückblick auf ein scheinbar verpfuschtes Leben.Maries Vater verschwindet nach einer Prügelei, als sie fünf Jahre alt ist. Der neue Freund ihrer Mutter vergeht sich an ihr. Die schönen Wochenenden bei ihren Großeltern und die Unberechenbarkeit ihrer Mutter drohen sie zu zerreißen. Mit zehn gewöhnt sie sich an die Schläge und das Gebrüll ihres Stiefvaters.In der Nacht ihres achtzehnten Geburtstags, verschwindet sie zu ihrem Freund, einem Punk. Tagsüber schnorrt sie auf Platte, nachts versucht sie, neben ihrem Freund zu überleben. Cannabis, LSD, Speed, Alkohol und Tabletten helfen ihr das alles auszuhalten. Und dann macht sie sich auf den Weg zu sich selbst.
Marie On ist 1969 in Düsseldorf geboren und wuchs dort auf. Einer Ausbildung zur Krankenpflegehelferin in der Psychiatrie, folgte eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin. Mit 26 Jahren fand sie ihr Glück in einem anderen Bundesland. Dort ist sie seit 2011 Heilpraktikerin in eigener Praxis. Sie lebt mit ihren drei großen Hunden mitten im Wald. Ein großer Garten ist ihr Ausgleich. Auf ihrem Literaturblog spricht sie seit 2022 über das Lesen und das Schreiben. Sie hat mehrere Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht. Mutterkuchen ist ihr erstes Buch.
Produktdetails
- Verlag: epubli
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 276
- Altersempfehlung: ab 18 Jahren
- Erscheinungstermin: August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 16mm
- Gewicht: 274g
- ISBN-13: 9783757581107
- Artikelnr.: 68686428
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Sehr bewegendes Buch
Das Cover fande ich nicht schlecht, es war vermutlich ein Foto von der Autorin, die hier ihre Biografie in ihrem ersten Buch niedergeschrieben hat. Bevor man dieses Buch liest, sollt man sich bewusst sein, dass dort Dinge aufgeführt werden, die verstörend …
Mehr
Sehr bewegendes Buch
Das Cover fande ich nicht schlecht, es war vermutlich ein Foto von der Autorin, die hier ihre Biografie in ihrem ersten Buch niedergeschrieben hat. Bevor man dieses Buch liest, sollt man sich bewusst sein, dass dort Dinge aufgeführt werden, die verstörend und angsteinflösend sein können.
Marion schildert hier ihr Leben ab Kindheit, das Verhältnis zu den Eltern, Großeltern, neuem Partner der Mutter, Männern im allgemeinen und diversen anderen Menschen, die ihr im Laufe ihres Lebens begegnet sind.
Das Buch ist gut geschrieben. Mich haben lediglich die Kapitel irritiert. Oftmals ist ein Kapitel über einen bestimmten Bereich des Lebens und im nächsten Kapitel geht es dann um etwas anderes. Da ich vorher so einen Aufbau nicht kannte, musste ich mich erstmal dran gewöhnen.
Grundsätzlich hat mir das Buch gut gefallen, die Art und Weise wie es geschrieben und beschrieben wurde lässt sich gut lesen und bildlich vorstellen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was bleibt, ist ein bedrückendes Gefühl dafür, was es für die Autorin bedeutet über ihr Leben zu schreiben. Die in Tagebuchform erzählten Erinnerungen an eine schwere Kindheit, aufwühlende Jugend und immer wieder zerrissene Erwachsenenzeit lässt den Leser …
Mehr
Was bleibt, ist ein bedrückendes Gefühl dafür, was es für die Autorin bedeutet über ihr Leben zu schreiben. Die in Tagebuchform erzählten Erinnerungen an eine schwere Kindheit, aufwühlende Jugend und immer wieder zerrissene Erwachsenenzeit lässt den Leser sprachlos und teils erschüttert erkennen, dass das was im Verborgenen liegt und unausgesprochen bleibt, größer ist. Vielleicht auch zu mächtig, um es zu begreifen und auszusprechen. Es ist mutig und traurig zugleich, als Autorin auf ein Leben mit vielen Höhen und Tiefen zu blicken und sich selbst das Recht auf Glück und Zufriedenheit ein Stück weit zu verwehren. Umso bewundernswerter finde ich, das der Leser an dieser Geschichte teilhaben darf, denn das Risiko öffentlich missverstanden zu werden ist groß und kann durchaus verletzen. Ich wünsche mir für die Autorin, dass jeder Leser das Buch mit Wertschätzung liest und mit größtem Respekt auf Menschen blickt, deren Lebensweg beschwerlich ist und trotzdem mit Würde gemeistert wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MarieOn beschreibt ihr Leben in spannenden Episoden. Das Buch hat mich einfach gecacht! Ich konnte es nicht weglegen, weil ich unebdingt wissen wollte (musste!), wie es in diesem fremden Leben so weitergeht. Später empfand ich die Protagonisitn dann gar nicht mehr "fremd", sondern …
Mehr
MarieOn beschreibt ihr Leben in spannenden Episoden. Das Buch hat mich einfach gecacht! Ich konnte es nicht weglegen, weil ich unebdingt wissen wollte (musste!), wie es in diesem fremden Leben so weitergeht. Später empfand ich die Protagonisitn dann gar nicht mehr "fremd", sondern eher wie eine sehr gute Freundin, die man spät im Leben kennengelernt hat und die aus ihrer Vergangenheit erzählt. Der Schreibstil aus der Ich-Perspektive ist so verbindlich und mitreißend. Bei einigen Szenen musste ich innehalten und durchatmen und gerne hätte ich das kleine Mädchen und oftmals auch später die erwachsene Frau an die Hand genommen und aus der ein oder anderen Situation rausgeholt. Bei jedem neuen Kerl, jedem neuen Beruf hatte ich die Hoffnung "Jaaa, jetzt wird alles gut!" und wurde dann doch einige Male eines besseren belehrt. Ein Buch über Irrungen und Wirrungen des Lebens, das einen mitnimmt wie auf eine Achterbahnfahrt - klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
✎ 👉 Ein liebevoller Rückblick auf ein scheinbar verpfuschtes Leben. Die beeindruckende Autobiografie über Marieon ist sehr schockierend, bewegend und berührend, mit vielen Emotionen und Kampfgeist. Sehr authentisch und persönlich, gut geschrieben und auch flüssig …
Mehr
✎ 👉 Ein liebevoller Rückblick auf ein scheinbar verpfuschtes Leben. Die beeindruckende Autobiografie über Marieon ist sehr schockierend, bewegend und berührend, mit vielen Emotionen und Kampfgeist. Sehr authentisch und persönlich, gut geschrieben und auch flüssig lesbar. Eine wahre Geschichte einer Kämpferin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bewegende Autobiografie einer starken Frau
Das autobiografische Werk von Marion Decker (MarieOn) setzt sich zusammen aus einzelnen Kapiteln, in denen schlaglichtartig Ereignisse aus ihrem Leben geschildert werden. Nicht immer in chronologischer Reihenfolge, entsteht so allmählich aus dem …
Mehr
Bewegende Autobiografie einer starken Frau
Das autobiografische Werk von Marion Decker (MarieOn) setzt sich zusammen aus einzelnen Kapiteln, in denen schlaglichtartig Ereignisse aus ihrem Leben geschildert werden. Nicht immer in chronologischer Reihenfolge, entsteht so allmählich aus dem „Flickenteppich“ an Episoden ein Gesamtbild, das den bewegenden Lebenslauf der Autorin schildert. Das Buch ist in sachlich-beschreibendem Stil geschrieben und nicht von Larmoyanz geprägt, wodurch ein hohes Maß an Klarheit, Direktheit und Authentizität entsteht.
Die Anfänge in der Kindheit von MarieOn waren mehr als schwierig – geprägt von Gewalt, Demütigung, Vernachlässigung und leider viel zu wenig Liebe und Geborgenheit. Wenig verwunderlich, dass im Verlauf von Jugend und jungem Erwachsenendasein die Dinge problematischer werden: Schwierigkeiten in der Schule, Flucht in Alkohol, Drogen, prekäre Wohnverhältnisse nach Verlassen des Elternhauses, Armut und problembehaftetes soziales Umfeld. Doch trotz dieser Widrigkeiten schafft MarieOn es mit der Zeit, ihrem Leben eine positive Wendung zu geben und Chancen zu nutzen. Sowohl menschliche Beziehungen als auch abgeschlossene Ausbildungen und daran anschließende berufliche Tätigkeiten werden ihr möglich. Eine Entwicklung, die alles andere als selbstverständlich ist auf dem Hintergrund ihrer Biografie.
Bemerkenswert ist, dass die Autorin nicht in eine bemitleidenswerte Opferrolle verfällt, sondern immer wieder mutig ihr Leben in die Hand nimmt und Rückschlägen trotzt. Dieser positive Lebenswille sowie Widerstandsfähigkeit und Mut prägen dieses Buch und machen es so lesenswert.
Man könnte diese Autobiografie auch „erzählerische Selbsttherapie“ nennen. Ein Mittel für MarieOn, sich mit ihrem schicksalhaften Leben im wahrsten Sinne des Wortes auseinanderzusetzen und letztlich zu akzeptieren, dass all das Teil ihres Lebens ist, jedoch einer Vergangenheit angehört, der sie entwachsen ist. „Ich brauchte Zeit, meine Vergangenheit als das zu sehen, was sie ist. Eine bunte Sammlung an Ereignissen, die nicht mehr zu ändern sind. Und nun bin ich am Ende meiner Entfaltung angelangt.“
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
das cover hat mich total neugierig gemacht und der klappentext sowieso. so eine bewegende und berührende geschichte und vor allem weil sie tatsächlich realistisch ist und das leben der autorin beschreibt. ihre gedanken und gefühle sind so einfühlsam und doch so deutlich und klar …
Mehr
das cover hat mich total neugierig gemacht und der klappentext sowieso. so eine bewegende und berührende geschichte und vor allem weil sie tatsächlich realistisch ist und das leben der autorin beschreibt. ihre gedanken und gefühle sind so einfühlsam und doch so deutlich und klar beschrieben, dass es kaum zu glauben ist. ich finde es wirklich unglaublich, was diese frau erleben musste in ihrem leben und wie stark sie war, dass sie da doch noch sich rauskämpfen konnte und nun sogar dieses buch so offen und deutlich schreiben konnte. solche erfahrungen mit männern zu machen und doch noch ein lebenswertes leben zu finden mit männern an der seite ist bemerkenswert und beeindruckend. meinen respekt und meine hochachtung. ich wünsche ihr viel glück für ihr weiteres leben und diesem buch ganz viele leser, die erfahren können was möglich ist im leben und darüber nachdenken so wie ich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die erschütternde Autobiografie eine starken Frau
Marie wächst auf während ihre Eltern heftig streiten. An den Wochenenden bei ihren Großeltern fühlt sie sich sicher. Marie ist dabei als ihr Vater verprügelt wird, danach verschwindet er für immer und …
Mehr
Die erschütternde Autobiografie eine starken Frau
Marie wächst auf während ihre Eltern heftig streiten. An den Wochenenden bei ihren Großeltern fühlt sie sich sicher. Marie ist dabei als ihr Vater verprügelt wird, danach verschwindet er für immer und hinterlässt Marie mit tiefen Schuldgefühlen. Ihre Mutter heiratet einen Arbeitskollegen, der gewaltsam gegen Marie ist. Als Jugendliche lässt sie sich von Jungs sexuell ausnützen. An ihrem 18. Geburtstag haut sie von zuhause ab, zu ihrem Freund dem Punk. Sie lebt in der Hausbesetzerszene Düsseldorfs, bettelt auf Platte und gerät in eine Abwärtspirale. Nach dem Tod ihres Vaters fängt sie sich und beginnt diverse Ausbildungen. Später gerät sie immer wieder an die falschen Männer. Es dauert noch weitere holprige zwanzig Jahre, bis Marie in ruhigeren Gewässern fährt und langsam aber sicher zu sich findet.
Fazit: Es ist erschütternd, wie Maries Erlebnisse ihr das Leben erschweren, wie tiefsitzende traumatische Ereignisse, sie immer wieder runterziehen. Ich mag das Buch unbedingt empfehlen. Es ist leicht verständlich und spannend geschrieben, die Geschichte ist interessant gemacht. Man fiebert mit der Heldin mit und es gibt allen Unkenrufen zum Trotz ein Happy End.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch aus einem Leben
Eine an Zuwendung und Liebe arme Kindheit prägt den Menschen für das ganze Leben. Dabei hatte es Marie bei ihren Großeltern eigentlich noch ganz gut. Beim Lesen hatte ich die Hoffnung, sie dürfte dort aufwachsen, aber dann hätte es dieses Buch so, …
Mehr
Ein Buch aus einem Leben
Eine an Zuwendung und Liebe arme Kindheit prägt den Menschen für das ganze Leben. Dabei hatte es Marie bei ihren Großeltern eigentlich noch ganz gut. Beim Lesen hatte ich die Hoffnung, sie dürfte dort aufwachsen, aber dann hätte es dieses Buch so, wie es nun vorliegt, vermutlich nicht gegeben.
Zuerst einmal muss ich sagen, dass ich es sehr aufmerksam und liebevoll fand, die Bücher mit Lesezeichen und kleiner Leckerei zu versenden. Vielen Dank. Kleine Geschenke …
Das Leben von Marie schockiert und berührt. Ich war versucht zu werten, aber das geht nicht. Wie heißt es in einem Spruch sinngemäß: wenn Du mein Leben beurteilen willst, dann laufe in meinen Schuhen! Und das kann ich nicht und das würde ich auch gar nicht wollen.
Beeindruckt hat mich der Überlebenswillen der Autorin. Jeder Abschnitt ihres Lebens, der beendet wurde, meist auch mit einem Beziehungsende, stellte sie vor neue große Herausforderungen und das Licht am Ende des Tunnels erscheint oft ganz schön schwarz. Und trotzdem beißt sie sich durch, entwickelt neue Ideen, neue Interessen, neue Schulden, neue Männer – neues Leben!
Ich bewundere die Kraft zum Leben und wünsche Marie weiterhin so viel Kraft, und ganz viel Liebe, um dieses Leben zu meistern und sich immer weiter näher zu kommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MarieOn
MarieOn schreibt in ihrer Biografie fesselnd und auch feinfühlig ihre persönliche Geschichte.
Die Autobiografie ist keine leichte Kost, die Erlebnisse ihrer Kindheit und Jugend prägen auch ihr Leben als Erwachsene, aber wer würde schon bei den traumatischen …
Mehr
MarieOn
MarieOn schreibt in ihrer Biografie fesselnd und auch feinfühlig ihre persönliche Geschichte.
Die Autobiografie ist keine leichte Kost, die Erlebnisse ihrer Kindheit und Jugend prägen auch ihr Leben als Erwachsene, aber wer würde schon bei den traumatischen Erlebnissen mit einer gesunden Seele durchs Leben schreiten.
Vom Vater verlassen, vom neuen Freund der Mutter missbraucht, die Mutter kann selbst nicht wirklich Liebe zeigen. Ihre Jugend und ihr junges Erwachsenenleben zeigt, wie sehr die junge Frau unter den Vorkommnissen der Kindheit litt. Die wechselnden Partner und der Wunsch nach Liebe war deutlich herauszulesen und hat mich sehr berührt.
Ein Buch dass auch anderen Menschen in ähnlichen Situationen Mut machen kann und zeigt dass es sich lohnt immer wieder aufzustehen und sein Leben in die Hand zu nehmen.
„Mutterkuchen“ ist ein Buch mit langem Nachhall!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist nicht leicht zu bewerten. Zuerst Mal möchte ich der Autorin meinen Respekt aussprechen. Ich komme aus einer sehr behüteten Familie und für mich waren solche Themen immer fremd und unvorstellbar. Daher musste ich das Buch öfters weglegen weil es zu viel war. Es ist …
Mehr
Dieses Buch ist nicht leicht zu bewerten. Zuerst Mal möchte ich der Autorin meinen Respekt aussprechen. Ich komme aus einer sehr behüteten Familie und für mich waren solche Themen immer fremd und unvorstellbar. Daher musste ich das Buch öfters weglegen weil es zu viel war. Es ist keine leichte Lektüre. Das Buch ist verständlich geschrieben aber nichts für schwache Nerven.
Die Biografie ist aus der Sicht von Marion, also in der ich Perspektive geschrieben. In diesen einzelnen Kapiteln werden die Tatsachen und Erlebnisse real und ohne Verschönerung beschrieben. ohne einen Blatt vor den Mund zu nehmen schreibt sie über ihr Leben und was ihr alles passiert ist. Das Cover ist vermutlich ein Kind aus ihrer Jugend und passt zu dem buch. Für mich persönlich war das Buch zu viel. Das Buch ist schön geschrieben und leicht verständlich. Für alle Fans von Biografien jedoch keine schlechte Wahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für