
Christian Nürnberger
Gebundenes Buch
Mutige Menschen - Widerstand im Dritten Reich
Nachw. v. Petra Gerster. Preisträger Deutscher Jugendliteraturpreis 2010, Kategorie Sachbuch
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Christian Nürnberger erzählt von zwölf Frauen und Männern, die den Mut zum Widerstand hatten: Mut, Hitlers Pläne zu durchkreuzen, Mut, Hitlers Befehle zu verweigern, Mut, Menschenleben zu retten: Dietrich Bonhoeffer, Willy Brandt, Georg Elser, Mildred Harnack, Robert Havemann, Fritz Kolbe, Janusz Korczak, Helmuth James Graf von Moltke, Martin Niemöller, Sophie Scholl, Irena Sendler, Claus Schenk Graf von Stauffenberg.
Beeindruckende Lebensbeschreibungen für Jugendliche ab 13 Jahren. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2010
Beeindruckende Lebensbeschreibungen für Jugendliche ab 13 Jahren. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2010
Christian Nürnberger, geboren 1951, studierte Theologie, war Reporter der "Frankfurter Rundschau", Redakteur bei "Capital", Textchef bei "Hightech" und arbeitet seit 1990 als freier Autor. Er lebt mit seiner Frau Petra Gerster und zwei Kindern in Mainz.
Produktdetails
- Mutige Menschen
- Verlag: Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
- Seitenzahl: 298
- Altersempfehlung: von 13 bis 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 17. September 2009
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 178mm x 28mm
- Gewicht: 726g
- ISBN-13: 9783522301664
- ISBN-10: 3522301668
- Artikelnr.: 26374887
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Angetan zeigt sich Rezensentin Roswitha Budeus-Budde von Christian Nürnbergers Sachbuch "Mutige Menschen. Widerstand im Dritten Reich" für Jugendliche ab dreizehn Jahren, das mit dem Deutschen Jugendliteraturpreises 2010 ausgezeichnet wurde. Die Sammlung von zwölf Porträts von Menschen, die Widerstand gegen Hitler leisteten, kommt ihres Erachtens ohne falsche Heldenverehrung aus. In den kurzen Biografien verbindet Nürnberger für sie gekonnt zeitgeschichtliche Hintergründe, die Familiengeschichte und die Persönlichkeit der einzelnen Widerstandskämpfer. Dabei bescheinigt sie dem Autor, höchst kenntnisreich, empathisch und mit Leidenschaft zu schreiben. Zudem schätzt sie den Verzicht auf "literarische Distanz", die in ihren Augen das Thema "neutralisieren" würde.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Mit "Widerstand im Dritten Reich" liegt nach "Für Frieden, Freiheit und Menschenrechte" der zweite Band mit Kurzbiographien von mutigen Menschen vor.
Dieser Band erzählt nur von mutigen Menschen, die in einer relativ kurzen Zeitspanne gewirkt haben - die 12 Jahre des …
Mehr
Mit "Widerstand im Dritten Reich" liegt nach "Für Frieden, Freiheit und Menschenrechte" der zweite Band mit Kurzbiographien von mutigen Menschen vor.
Dieser Band erzählt nur von mutigen Menschen, die in einer relativ kurzen Zeitspanne gewirkt haben - die 12 Jahre des Dritten Reichs, von 1933 bis zum Kriegsende 1945, aber welche Zeit davor oder danach hatte noch einmal solche Auswirkungen auf Deutschland gehabt?
Der zweite Band der mutigen Menschen hat mir persönlich noch besser gefallen als der erste. Der Bezug zu diesem Zeitraum in der Geschichte ist eben doch sehr groß und damit ist bei vielen auch ein größeres Interesse an diesem Teil der deutschen Geschichte vorhanden. Viele von uns hatten vielleicht noch einen Großvater, der als Soldat mit im zweiten Weltkrieg war, oder vielleicht erlebten unsere Eltern oder einige Leser selbst diesen Krieg zumindest aus der Sicht eines Kindes am eigenen Leib mit.
Ich fände es sehr wichtig, wenn dieses Buch auch Einzug in den Schulen finden würde. Auch für mich war manches noch neu in den 12 Kurzbiographien. Man kennt manche Taten - und weiß den Namen der ausführenden Person nicht... In anderen Fällen waren mir durchaus die Personen bekannt, aber ich wusste nicht, worin ihr Widerstand im Dritten Reich bestanden hat.
Ich glaube nicht, dass man das Buch im Alter vor 14 Jahren lesen sollte, vieles was im Dritten Reich passiert ist und in diesem Buch geschildert wird, ist für jüngere Leser womöglich zu grausam. Auch bei älteren Jugendlichen empfiehlt sich eine erwachsene Lesebegleitung oder die Diskussion in einer größeren Runde.
Besonders berührt hat mich eine Aussage des Autors: Wenn viele nach dem Krieg sagten, wir konnten nichts tun, wir haben von nichts gewusst, sollte man sich EINES bewusst machen: Hätten die Menschen damals wissen WOLLEN, hätten sie durch fragen vieles erfahren! Und bevor wir unsere Vorfahren verurteilen: Zu welcher Gruppe hätten wir damals gehört? Hätten wir unser Leben riskiert, um ein anders zu retten? Oder hätten wir den Kopf in den Sand gesteckt, um ja nichts davon mitzukriegen was um uns herum passiert?
Dieses Buch regt zum Nachdenken und zur Diskussion an. Nichts was man am Stück weg lesen sollte. Ich habe nach jeder Geschichte innegehalten und erstmal über das Gelesene nachdenken müssen!
Weniger
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Mit diesem Buch habe ich jetzt auch das zweite aus Christian Nürnbergers Reihe über Menschen, die Mut bewiesen haben, gelesen.
Das Thema diesmal war das Dritte Reich. Der Autor stellte zwölf Menschen vor, die aktiv gegen die Machenschaften von Adolf Hitler und seinen Schergen …
Mehr
Mit diesem Buch habe ich jetzt auch das zweite aus Christian Nürnbergers Reihe über Menschen, die Mut bewiesen haben, gelesen.
Das Thema diesmal war das Dritte Reich. Der Autor stellte zwölf Menschen vor, die aktiv gegen die Machenschaften von Adolf Hitler und seinen Schergen angegangen sind. Einige
dieser zwölf haben ihre Zivilcourage mit dem Leben bezahlen müssen.
Jeder mutige Mensch, den Christian Nürnberger vorstellt, hat seinen eigenen Abschnitt, in dem zu Beginn immer eine kurze Biographie erstellt wurde. Dann erst geht der Autor darauf ein, mit welchen Mitteln und Wegen sich diese Person gegen Hitlers Treiben gewehrt hat.
Das Vorwort des Autors war in meinen Augen einfach großartig. Christian Nürnberger schildert die Machtergreifung Hitlers und die Dinge, die er gleich nach seiner Ernennung zum Reichskanzler eingeführt hat. Auch nimmt er kein Blatt vor den Mund, wie viele Menschen Hitler hat umbringen lassen, nur weil diese dem jüdischen Glauben angehörten.
Zitat: „ So etwas wie das absolut Böse war in jenen zwölf Jahren zur Herrschaft gekommen“
Dieser Satz sprach mir aus dem Herzen, eine bessere Umschreibung gibt es wirklich nicht.
Gerade für junge Menschen in unserer Zeit ist es wichtig, dass dieses Thema nie in Vergessenheit gerät.
Wo immer mehr Kulturen aufeinandertreffen, finde ich es wichtig, den Heranwachsenden mitzuteilen, wie gefährlich es werden kann, zu allem Ja und Amen zu sagen. Wie unverzichtbar es ist, seine eigene Meinung zu vertreten und Missstände anzuzeigen. Und das nicht nur im politischen Sinne.
Die einzelnen Abschnitte sind klar und deutlich ausgearbeitet und so geschrieben, dass auch junge Menschen dieses Thema sehr gut verstehen können, ohne mit einem Fremdwörterbuch hantieren zu müssen. Ein solches Buch hätte ich mir zur Hand gewünscht, als es bei meinem Kind mit den Fragen um das Dritte Reich losging, da die Schule dieses Thema nur kurz angerissen hatte und die Jugendlichen mit ihren Fragen praktisch im Regen stehen ließ.
Fazit: Ein rundum gelungenes Buch, das aufzeigt, dass nicht alle Deutschen hinter Hitler und dessen Wahnsinn standen.
Eine hundertprozentige Empfehlung von mir!
Dieses Werk bekommt von mir fünf von fünf Sternen
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Es geht in diesem Buch um 12 unterschiedliche Menschen mit ihren
Geschichten. Es erzählt über die schwierigen Zeiten im 3. Reich Adolf Hitlers
und den Menschen, die sich nicht seiner Meinung anschlossen, ja es sogar gewagt
hatten, sich gegen ihn zu stellen.
Zuviele mußten …
Mehr
Es geht in diesem Buch um 12 unterschiedliche Menschen mit ihren
Geschichten. Es erzählt über die schwierigen Zeiten im 3. Reich Adolf Hitlers
und den Menschen, die sich nicht seiner Meinung anschlossen, ja es sogar gewagt
hatten, sich gegen ihn zu stellen.
Zuviele mußten deshalb sterben.<br />Dieses Buch ist zugegebenermaßen nicht ganz leicht zu Lesen.
Es lohnt sich trotzdem, wenn man sich für diese Zeit interessiert. Denn es wird einem dadurch wirklich ganz deutlich: Was haben wir für ein Glück in einem freien Land zu leben! Hoffentlich passiert
so etwas nie wieder!
Note? 1
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für