48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Fachhochschule Westküste Heide (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende empirische Diplomarbeit mit dem Titel Motive, Einstellungen und Verhalten im Hinblick auf Automobile und Mobilität - Implikationen für Mobilitätsdienstleister - , gehört einer Reihe von vier Arbeiten an, die alle aus dem von der weltgrößten Unternehmensberatung Accenture (ehemals Andersen Consulting) initiierten Projekt The Age of Mobility…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Fachhochschule Westküste Heide (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die vorliegende empirische Diplomarbeit mit dem Titel Motive, Einstellungen und Verhalten im Hinblick auf Automobile und Mobilität - Implikationen für Mobilitätsdienstleister - , gehört einer Reihe von vier Arbeiten an, die alle aus dem von der weltgrößten Unternehmensberatung Accenture (ehemals Andersen Consulting) initiierten Projekt The Age of Mobility hervorgehen. Grundlage dieser Arbeiten bildet eine deutschlandweit durchgeführte empirische Untersuchung (Kaufprozeß/Mobilität 2000) zu den zwei Themengebieten Kaufentscheidungsprozeß beim Automobilkauf und Mobilität . Diese Untersuchung wurde mit einem Budget von DM 25.000,- im Auftrag von Accenture und der DaimlerChrysler Tochter MCC smart GmbH durchgeführt. Der dazugehörige voll codierte 24-Seiten starke Fragebogen ist im Anhang enthalten.
Diese Diplomarbeit befasst sich, wie der Titel der Arbeit bereits verdeutlicht, mit der Untersuchung von Motiven, Einstellungen und Verhalten von Personen im Hinblick auf Automobile und Mobilität. Ziel ist es, zu ergründen, ob innerhalb der deutschen Gesellschaft unterschiedliche Personengruppen identifiziert werden können, die sich hinsichtlich eben dieser untersuchten Motive, Einstellungen und Verhaltensweisen unterscheiden. Ein Hauptbestandteil dieser Arbeit ist demnach die Erstellung einer deutschlandweit repräsentativen (Auto-)Mobilitätstypologie (mittels einer Clusteranalyse), deren Ergebnis eine differenzierte Betrachtungsweise von Personengruppen in der Gesellschaft hinsichtlich ihrer Mobilitätsorientierungen zulässt. Weitere zentrale Fragestellungen dieser Arbeit sind z.B., welchen Einfluss neue Technologien (Internet, Navigationssysteme, etc.) und das Verkehrsaufkommen auf das Mobilitätsverhalten haben. Darüber hinaus wird eine Potential- und Akzeptanzanalyse für neue Mobilitätsdienstleistungen vorgenommen. Die Interpretation und Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse, wird unter besonderer Berücksichtigung des Mobilitätsdienstleistermarktes vorgenommen.
Gang der Untersuchung:
Der erste Abschnitt dieser Arbeit setzt sich mit theoretischen und themenspezifischen Grundlagen zum Thema Mobilität auseinander. Neben theoretischen Grundlagen zum Bereich Verhaltensforschung und Marktsegmentierung, werden zusätzlich themenspezifische Grundlagen um das Thema Mobilität erörtert, wie z.B. eine definitorische Abgrenzung des Mobilität-Begriffes, eine Darstellung und Abgrenzung verschiedener Mobilitätsformen sowie ein Modell zur Erklärung des Mobilitätsverhaltens. Anschließend erfolgt ein Überblick über ausgewählte Determinanten des Mobilitätsverhaltens, d.h. es werden Faktoren erörtert, die eine beeinflussende Wirkung auf das Mobilitätsverhalten von Menschen haben bzw. in der Vergangenheit hatten. Den Abschluss des Theorieteils bildet ein Überblick über die aktuelle Angebotssituation auf dem Mobilitätsmanagementmarkt, d.h. es wird ein Überblick über neue innovative Mobilitätsdienstleistungen in Deutschland gegeben, wobei neben der reinen Erläuterung einzelner Mobilitätsdienstleistungen auch definitorische Begriffsbestimmungen sowie eine Einteilung in die unterschiedlichen Modi bzw. Integrationsstufen des Mobilitätsmanagements vorgenommen wird.
Aus dem theoretischen Abschnitt heraus werden innerhalb des nachfolgenden Abschnitts Empirische Untersuchung Hypothesen aufgeworfen und operationalisiert, um anschließend in den bereits erwähnten Fragebogen in Form von Fragenkomplexen einzufließen. In diesem Zusammenhang wird auch das Forschungsdesign und die Durchführung der Feldarbeit erörtert. Im darauffolgenden Abschnitt kommt es zu einer Ergebnispräsentation der gewonnenen Daten aus der Feldar...