43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Erreger der Malaria, Plasmodium, durchläuft eine komplexe Entwicklung und Umwandlung, um die angeborene Immunität der Stechmücke zu überwinden, damit er über die Vektoren auf den Menschen übertragen werden kann. Plasmodium-Sporozoiten siedeln sich in den Speicheldrüsen der Mücke an, wandern durch den Himmel, dringen in Blutgefäße ein, dringen in die Leber ein und dringen in die Hepatozyten ein. Malaria übertragende Stechmücken stehen in ständigem Kontakt mit der Mikrobiota des Mitteldarms der Stechmücken. Die Darmmikrobiota der Stechmücken beeinflusst den Ausgang der Erregerinfektion, aber…mehr

Produktbeschreibung
Der Erreger der Malaria, Plasmodium, durchläuft eine komplexe Entwicklung und Umwandlung, um die angeborene Immunität der Stechmücke zu überwinden, damit er über die Vektoren auf den Menschen übertragen werden kann. Plasmodium-Sporozoiten siedeln sich in den Speicheldrüsen der Mücke an, wandern durch den Himmel, dringen in Blutgefäße ein, dringen in die Leber ein und dringen in die Hepatozyten ein. Malaria übertragende Stechmücken stehen in ständigem Kontakt mit der Mikrobiota des Mitteldarms der Stechmücken. Die Darmmikrobiota der Stechmücken beeinflusst den Ausgang der Erregerinfektion, aber der Mechanismus, durch den symbiotische Bakterien die Vektorkompetenz beeinflussen, ist unbekannt. Die Darmmikrobiota Serratia Y1 macht die Mücke resistent gegen eine Infektion mit Plasmodium berghei, da sie das Immunsystem der Mücke aktiviert. Insgesamt spielen der Immun-Signalweg der Stechmücke und die Darmmikrobiota eine wesentliche Rolle bei der Modulation der Fähigkeit der Stechmücke, eine Plasmodium-Infektion zu überstehen. Diese Studie unterstreicht die Rolle der angeborenen Immun-Signalwege der Stechmücke bei der Verhinderung einer Infektion durch den Plasmodium-Parasiten, die Rolle der Darmmikrobiota bei der Interaktion zwischen Stechmücke und Plasmodium sowie die entscheidenden Parasiten- und Vektormoleküle, die eine Infektion des Mitteldarms vermitteln.
Autorenporträt
**Detalles del autorPriyanka SahaInstituto Amity de Biotecnología, Universidad Amity, Calcuta, IndiaTania Pal ChoudhuryInstituto Amity de Biotecnología, Universidad Amity, Calcuta, India