
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Großes Kino an der Côte d'Azur.Cannes 1978. Premiere des Kinofilms - Das offene Geheimnis, ein Krimi mit dem berühmten Detektiv Fabrice Petit. Während der Uraufführung erfahren die Zuschauer vom Tod des Hauptdarstellers René Carriere. Seine Frau, die im Publikum sitzt, glaubt nicht an einen natürlichen Tod. Sie beschuldigt die anwesende Filmcrew des Mordes an ihrem geliebten Mann. Als Gast der Vorführung nimmt sich Commissaire Lucie Girard des Falles an. Obwohl sie auf fremden Terrain ermittelt ...
LUC WINGER SCHREIBT: KINO ZUM LESEN. Luc Winger lebt mit seiner Familie in einem kleinen hessischen Dorf. Mehrmals im Jahr verbringt er inspirierende Tage in der Provence. Seine Bücher schreibt er gern im Sommer in freier Natur oder im Winter in einer gemütlichen Hütte. Dazwischen geht er mit seinen zwei Hunden spazieren oder genießt die Zeit im Garten. Der Bezug zu aktuellen oder historischen Themen und Ereignissen sorgt in seinen Büchern für den brisanten Inhalt und den gesellschaftlichen Kontext.
Produktdetails
- Saint-Tropez Krimi 20
- Verlag: Books on Demand
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: 18. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 16mm
- Gewicht: 247g
- ISBN-13: 9783757862220
- ISBN-10: 3757862228
- Artikelnr.: 68628544
Herstellerkennzeichnung
Libri GmbH
Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld
gpsr@libri.de
Großes Kino an der Côte d'Azur.
Es ist bereits der zwanzigste Band der sehr unterhaltsamen Krimireihe rund um die französische Commissaire Lucie Girard. Ich liebe es immer wieder in die siebzigerJahre einzutauchen und nach Saint Tropez zu reisen, um die Commissaire zu …
Mehr
Großes Kino an der Côte d'Azur.
Es ist bereits der zwanzigste Band der sehr unterhaltsamen Krimireihe rund um die französische Commissaire Lucie Girard. Ich liebe es immer wieder in die siebzigerJahre einzutauchen und nach Saint Tropez zu reisen, um die Commissaire zu begleiten.
Bei der Premiere des neuen Kinofilms um den berühmten Detektiv Fabrice Petit erhebt die Witwe des Hauptdarstellers plötzlich schwere Vorwürfe. Ihr Mann René Carriere sei keinesfalls eines natürlichen Todes gestorben, er wurde ermordet.
Seine berühmte Rolle als Detektiv Fabrice Peti neigte sich dem Ende zu und nicht nur Regisseur Didier Antune, will neue Wege gehen, den Film moderner machen, was bei Carriere auf taube Ohren stößt. Er hält an eisern an seiner Rolle fest.
Aber ist das ein Mordmotiv? Oder steckt etwas anderes dahinter?
Dieser Fall führt Lucie dieses Mal nach Cannes, wo sie Hilfe von einem engagierten örtlichen Kollegen, Marc Pianetti, bekommt. In gewohnter Manier ermittelt Lucie Gitanes rauchend mit ihrem ganz eigenen Charme und klugem Verstand. Einblicke in die Filmszene und das Leben der Reichen und Schönen gibt es so ganz nebenbei.
Ich bin immer wieder begeistert von Luc Wingers Geschichten, er greift aktuelle Themen der damaligen Zeit auf, bringt uns Land und Leute näher und lässt uns an Lucies Privatleben teilhaben. Eine wunderbare Krimireihe, die mich von Band eins an in ihren Bann gezogen hat.
Ein interessanter, spannender Fall mit einem gänzlich unerwartetem Ende!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tödliche Neugier
„Mord auf Zelluloid – Seine letzte Rolle“ von Luc Winger ist bereits der 20. Band der St. Tropez-Reihe mit der Kommissarin Lucie Girard im Mittelpunkt. Es ist dies eine Cosy-Krimi-Reihe.
Klappentext:
Großes Kino an der Côte d'Azur.
Cannes …
Mehr
Tödliche Neugier
„Mord auf Zelluloid – Seine letzte Rolle“ von Luc Winger ist bereits der 20. Band der St. Tropez-Reihe mit der Kommissarin Lucie Girard im Mittelpunkt. Es ist dies eine Cosy-Krimi-Reihe.
Klappentext:
Großes Kino an der Côte d'Azur.
Cannes 1978. Premiere des Kinofilms - Das offene Geheimnis, ein Krimi mit dem berühmten Detektiv Fabrice Petit. Während der Uraufführung erfahren die Zuschauer vom Tod des Hauptdarstellers René Carriere. Seine Frau, die im Publikum sitzt, glaubt nicht an einen natürlichen Tod. Sie beschuldigt die anwesende Filmcrew des Mordes an ihrem geliebten Mann. Als Gast der Vorführung nimmt sich Commissaire Lucie Girard des Falles an. Obwohl sie auf fremden Terrain ermittelt …
Bereits das Cover verbreitet südfranzösisches Flair, das nicht nur durch anschauliche Beschreibungen des elitären Ambientes in Cannes dargestellt wird, sondern auch durch im Text eingestreute französische Begriffe oder Phrasen in Dialogen. Der Schreibstil ist flüssig, die kurzen Kapitel sind mit Orts- und Zeitangaben versehen, was ich persönlich immer sehr schätze, insbesondere bei häufigen Rückblenden. Das Buch erschien 2023. Die Handlung spielt im Jahr 1978. Ich kenne die Serie fast seit Beginn und finde es stets interessant, die technische und gesellschaftliche Entwicklung in den 70er Jahren zu verfolgen. So wird in diesem Band u.a. die Zunahme von sog. Popcorn-Filmen anstelle von literarisch anspruchsvollen Werken thematisiert. Das Publikum will Action sehen, ausgefeilte geistreiche Dialoge sind nicht mehr gefragt.
Das Besondere dieser Reihe ist der Variantenreichtum der Fälle. Die Morde ereignen sich in den verschiedensten Milieus, mit der Handlung ist teilweise das Familiäre von Lucie Girard mehr, manchmal weniger verwoben. Im Übrigen ist jeder Band dieser Reihe ohne Kenntnis der Vorgängerbände problemlos lesbar und der Personenkreis ist überschaubar.
Die Spannung entwickelt sich, nicht nur indem sich Puzzlesteinchen zu Puzzlesteinchen fügt, sondern die Rückblenden zu den Vorkommnissen bevor der Schauspieler verstarb, bieten dem Leser maßgeblichen Wissensvorsprung gegenüber der Polizei. Ein toter Schauspieler, eine mysteriöse Todesursache, war es tatsächlich Mord? Diese Frage befeuert die Spannung von Kapitel zu Kapitel, denn der Schauspieler war ein schwieriger Mensch, Neuem gegenüber nicht aufgeschlossen und kapriziös, folglich nicht beliebt. So gibt es etliche Verdächtige und Raum zum Miträtseln. Und letztlich klären sich die Umstände, unter denen der Schauspieler zu Tode kam, ganz anders als erwartet.
Womit der Autor auch von Band zu Band immer wieder überrascht, ist die charakterliche Entwicklung von Lucie Girard. Man entdeckt immer wieder neue Eigenschaften an ihr. Eines schien mir bis jetzt immer unumstößlich: ihre Begeisterung für den Beruf, ihr stetiges Engagement, wobei die Familie leider manchmal zurückstecken musste. Dass sie nunmehr eine Auszeit wünscht, mehr Zeit für die Familie, einen Tapetenwechsel, ist ein ganz neuer Zug an ihr. Eine erstaunliche Wende, die es für die Leserschaft zusätzlich spannend macht. Was erwartet Lucie, was erwartet uns im nächsten Band? Überraschend war auch Patrics Typveränderung, mit ein Grund für Lucies neue Zukunftsvision. Auch die übrigen handelnden Personen wurden gut vorstellbar und lebendig gezeichnet.
Wiederum hat mir eine Story rund um Lucie Girard spannende Lesestunden beschert und Neugierde nicht nur auf einen weiteren Kriminalfall entfacht, sondern auch darauf, wie es für die Kommissarin privat und dienstlich weitergehen wird. Voller Vorfreude auf den nächsten Fall gebe ich hiermit eine unbedingte Leseempfehlung ab!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Mord auf Zelluloid – Seine letzte Rolle“ von Luc Winger ist der 20 Fall für Commissaire Lucie Girard.
Es ist 1978 und Lucie besucht eine Kinoveranstaltung in Cannes. Gezeigt wird die Premiere „Das offene Geheimnis“ mit dem berühmten Schauspieler René …
Mehr
„Mord auf Zelluloid – Seine letzte Rolle“ von Luc Winger ist der 20 Fall für Commissaire Lucie Girard.
Es ist 1978 und Lucie besucht eine Kinoveranstaltung in Cannes. Gezeigt wird die Premiere „Das offene Geheimnis“ mit dem berühmten Schauspieler René Carriere, der die Rolle des Detektivs Fabrice Petit spielt. Mitten im Film erscheint eine schwarze Blende auf der Leinwand mit der Information, dass der Hauptdarsteller während der Dreharbeiten verstorben ist und sein Assistent den Fall aufklären wird. Am Ende steht die Witwe des Toten auf und verkündet dem Publikum, dass ihr Mann ermordet wurde. Somit kommt Lucie ins Spiel. Sie erhält von ihrem Vorgesetzten die Erlaubnis, in Cannes zu ermitteln unter der Bedingung, dass sie mit dem jungen Commissaire Marc Pianetti zusammenarbeitet. Beide kommen nach und nach den Dingen auf die Spur und klären natürlich, was passiert ist. Dabei erfahren sie viel über das Filmgeschäft, die Machenschaften und Intrigen, die hinter der Bühne vor sich gehen. Und auch vom Nebengeschäft des Toten.
Es gibt immer wieder Perspektivwechsel zum noch lebenden René Carriere und seinen Aktivitäten, seinen Ängsten in den letzten Monaten vor seinem Tod. Diese Wechsel haben mir gut gefallen, dadurch lernt man den Toten etwas besser kennen.
Lucie geht wie immer sehr forsch die Ermittlungen an, lässt sich nicht von arroganten Produzenten oder Teilhabern der Filmfirma beeindrucken. Sie ist meist freundlich und umgänglich, kann aber auch knallhart agieren. Ich mag sie sehr. Ihr junger Kollege Marc ist sehr sympathisch. Es ist seine erste Mordermittlung, aber er ist intelligent und sehr engagiert. Dass er als Neuling auch Fehler macht, passiert und auch an seinem chaotischen Arbeitsstil muss er noch arbeiten.
Mit Lucies Mann ist ja eine gravierende Veränderung vorgegangen, sodass auch ihre Ehe neuen Aufschwung bekommt.
Was das Ende der Ermittlungen betrifft, bin ich auch nicht so richtig zufrieden. Da bleibt doch einiges offen. Was Lucies private Entscheidung betrifft, kann ich sie natürlich verstehen. Es kam aber schon etwas plötzlich. Daher bin ich gespannt, ob und wie es mit ihr weitergeht.
Ansonsten hat mir das Buch wieder sehr gut gefallen, der Schreibstil ist gut und ich konnte zügig lesen.
Das Flair der 70er Jahre wurde gut eingefangen. Manche Dinge, die heute normal sind, gab es damals einfach noch nicht und machte die Arbeit auch etwas schwieriger.
Das Cover ist sehr schön und passt gut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lucie Girard ermittelt in der Filmwelt
Cannes ist die Heimat der Cineasten und im Jahre 1978 wir mit Spannung der neue Krimi um den gemütlichen und blitzgescheiten Detektiv Fabrice Petit uraufgeführt. In der Vorstellung kommt es zum Eklat, da die Witwe des während der Dreharbeiten …
Mehr
Lucie Girard ermittelt in der Filmwelt
Cannes ist die Heimat der Cineasten und im Jahre 1978 wir mit Spannung der neue Krimi um den gemütlichen und blitzgescheiten Detektiv Fabrice Petit uraufgeführt. In der Vorstellung kommt es zum Eklat, da die Witwe des während der Dreharbeiten verstorbenen Hauptdarstellers vor versammelten Publikum behauptet, dass ihr Mann nicht eines natürlichen Todes gestorben ist, sondern ermordet wurde. Im Publikum befindet sich auch Commissaire Lucie Girard, der die Witwe leid tut. Ein inneres Gefühl sagt ihr, dass an der Behauptung durchaus etwas dran sein könnte und sie übernimmt die Ermittlungen. Wurde der Filmstar wirklich ermordet?
"Mord auf Zelluloid" ist der mittlerweile zwanzigste Band um die charismatische und toughe Ermittlerin Lucie Girard. In vielen vorherigen Fällen konnte sie mich mit ihrer Art und ihrem kriminalistischem Gespür begeistern, so dass ich mich mit viel Vorfreude in ihr neues Abenteuer gestürzt habe. Der Autor Luc Winger erzählt die Geschichte in seinem gewohnt temperamentvollen und flüssig zu lesenden Schreibstil. Der Spannungsbogen wird mit dem rätselhaften Tod des berühmten Schauspielers gut aufgebaut und über die nicht ganz einfachen Recherchen auf einem aus meiner Sicht hohen Niveau gehalten. Sehr gut gefällt mir mal wieder die Weiterentwicklung der Protagonisten über den Kriminalfall hinaus. Lucie Girard ist mehr als erfolgreich, aber man spürt, dass sie mit ihrer Situation nicht ganz zufrieden ist und erwartet noch vieles mehr von ihrem Leben. Dies sorgt neben dem Fall, bei dem es wieder eine Reihe Verdächtiger gibt und der Leser munter miträtseln darf, für zusätzliche Spannung und Unterhaltung. Die nachvollziehbare Auflösung rundet die Geschichte für mich gelungen ab.
Insgesamt ist "Mord auf Zelluloid" die gelungene Fortsetzung einer besonderen Krimi-Reihe, die mit dem Charme der 70er Jahre, einer tollen Ermittlerin und dem Erzähltalent des Autors weiterhin zu überzeugen weiß. Ich würde mich freuen, Lucie Girard noch auf einigen weiteren Fällen begleiten zu dürfen. Ich empfehle das Buch und die ganze Reihe daher sehr gerne weiter und bewerte den aktuellen Fall mit den vollen fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für