32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Reich der Pilze umfasst schätzungsweise 1,5 Millionen oder mehr Arten, die als Zersetzer, Mutualisten und Parasiten in allen Biomen der Erde eine Schlüsselrolle spielen. Verschiedene Pilzarten werden vom Menschen in der Landwirtschaft (Biopestizide), Pharmakologie (Antibiotika), Lebensmittelindustrie (Speisepilze) und Umwelttechnik (Zersetzer) genutzt. Daher ist die Erforschung der Pilzvielfalt von entscheidender Bedeutung, nicht nur für die Ökosysteme und die Ökologie von Gemeinschaften, sondern auch, um unschätzbare Ressourcen für verschiedene Bereiche der angewandten Mikrobiologie…mehr

Produktbeschreibung
Das Reich der Pilze umfasst schätzungsweise 1,5 Millionen oder mehr Arten, die als Zersetzer, Mutualisten und Parasiten in allen Biomen der Erde eine Schlüsselrolle spielen. Verschiedene Pilzarten werden vom Menschen in der Landwirtschaft (Biopestizide), Pharmakologie (Antibiotika), Lebensmittelindustrie (Speisepilze) und Umwelttechnik (Zersetzer) genutzt. Daher ist die Erforschung der Pilzvielfalt von entscheidender Bedeutung, nicht nur für die Ökosysteme und die Ökologie von Gemeinschaften, sondern auch, um unschätzbare Ressourcen für verschiedene Bereiche der angewandten Mikrobiologie bereitzustellen. In dieser Studie wurde die ITS-Region und die Sequenzierungstechnik als Methode zur Identifizierung der ausgewählten Basidiomyceten auf molekularer Ebene verwendet. Die Identifizierung erfolgte durch BLAST-Sequenzierung und phylogenetische Analyse. Sechs Pilzproben wurden als Leucoagaricus leucothites (RT1 & RT2), Kalaharituber pfeilii (RT3), Agaricus hondensis (RT4), Psathyrellacandolleana (RT5) und schließlich Agaricus subrufescens (RT6) identifiziert. Von den sechs identifizierten Pilzarten sind Agaricus subrufescens und Kalaharituber pfeilii für ihre wirtschaftliche und medizinische Verwendung bekannt, während Agaricus hondensis als Giftpilz eingestuft wird.
Autorenporträt
Riandja Tjaveondja es microbióloga. Se acaba de graduar en la Universidad de Namibia. Es licenciada en Biología (con especialización en Química) por la Universidad de Ciencia y Tecnología de Namibia. Ha adquirido conocimientos técnicos en los campos de la biología, la química y la microbiología, respectivamente.