27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen (BWL), Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Zielsetzung dieser Arbeit ist es, zunächst einen Überblick über die heute bekanntenund genutzten eProcurement-Tools zu geben, da diese Instrumente den Einkauf derZukunft prägen werden. Weil diese Tools bisher jedoch meist nur für den Einkaufvon Gütern genutzt werden, soll an einem praktischen Beispiel gezeigt werdenwelche Möglichkeiten es zur Nutzung dieser Tools beim Einkauf vonDienstleistungen gibt. Dafür soll…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen (BWL), Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Zielsetzung dieser Arbeit ist es, zunächst einen Überblick über die heute bekanntenund genutzten eProcurement-Tools zu geben, da diese Instrumente den Einkauf derZukunft prägen werden. Weil diese Tools bisher jedoch meist nur für den Einkaufvon Gütern genutzt werden, soll an einem praktischen Beispiel gezeigt werdenwelche Möglichkeiten es zur Nutzung dieser Tools beim Einkauf vonDienstleistungen gibt. Dafür soll eine IT - Dienstleistungsausschreibung bei derSiemens AG untersucht werden. Im zweiten Kapitel wird das Thema eProcurement zunächst einmal generellthematisiert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zur traditionellen Art des Einkaufs,der bisherigen Entwicklung, dem aktuellen Stand und den Entwicklungstendenzen. Darüber hinaus sollen die besonderen Anforderungen, die sich bei derImplementierung einer eProcurement-Lösung ergeben, erläutert werden.Der Bezugsrahmen wird im dritten Kapitel abgegrenzt. Dort werden die wichtigsteneProcurement-Tools und deren historischer Hintergrund aufgeführt, sowie dieaktuelle Nutzung skizziert.Im folgenden vierten Kapitel wird der elektronische Marktplatz der Siemens AG,Click 2 Procure, vorgestellt, der den Siemens Einkäufern alle in dieser Arbeitgenannten eProcurement-Tools zur Verfügung stellt. Es erfolgt auch eine Kosten-Nutzen-Betrachtung, bei der beide Parteien - also die Lieferanten und die SiemensAG - betrachtet werden.An einem konkreten Beispiel wird im fünften Kapitel die Durchführbarkeit einerelektronischen Anfrage für IT-Dienstleistungen untersucht. Dabei wird der gesamteeRfQ-Prozess dargestellt und vom Design der Ausschreibung bis hin zu denErgebnissen bewertet, bevor ein Fazit gezogen wird.Einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung bzw. ein Fazit zur momentanenGesamtsituation gibt das Kapitel sechs. [...]